4007403_01017_D_SPK7:_
11. Reinigung und Wartung
Achtung!
Ziehen Sie vor allen Reinigungs- und
Wartungsarbeiten den Netzstecker.
Achtung!
Warten Sie bis der Verdichter vollständig
abgekühlt ist! Verbrennungsgefahr!
Achtung!
Vor allen Reinigungs- und Wartungsarbei-
ten ist der Kessel drucklos zu machen.
Schließen Sie hierzu die mitgelieferte Aus-
blaspistole über den Druckluftschlauch an
der Schnellkupplung (6) an und betätigen
Sie die Ausblaspistole so lange, bis keine
Luft mehr ausströmt und der angezeigte
Druck am Manometer (9) völlig abgefallen
ist.
11.1 Reinigung
Halten Sie Schutzvorrichtungen so staub-
und schmutzfrei wie möglich. Reiben Sie
das Gerät mit einem sauberen Tuch ab
oder blasen Sie es mit Druckluft bei niedri-
gem Druck aus.
Wir empfehlen, dass Sie das Gerät direkt
nach jeder Benutzung reinigen.
Reinigen Sie das Gerät regelmäßig mit
einem feuchten Tuch und etwas Schmier-
seife. Verwenden Sie keine Reinigungs-
oder Lösungsmittel; diese könnten die
Kuststoffteile des Gerätes angreifen.
Achten Sie darauf, dass kein Wasser in das
Geräteinnere gelangen kann.
Schlauch und Spritzwerkzeuge müssen vor
Reinigung vom Kompressor getrennt wer-
den. Der Kompressor darf nicht mit Wasser,
Lösungsmitteln o. Ä. gereinigt werden.
Reinigen Sie das Zubehör nach dem
Gebrauch mit einem geeigneten Mittel
(Hinweise auf den verarbeitenden
Substanzen beachten).
11.2 Kondenswasser
28.11.2007
13:21 Uhr
Seite 15
Das Kondenswasser ist täglich durch Öffnen
des Entwässerungsventils (18) (Bodenseite
des Druckbehälters) abzulassen.
Achtung!
Das Kondenswasser aus dem Druckbe-
hälter enthält Ölrückstände. Entsorgen Sie
das Kondenswasser umweltgerecht bei
einer entsprechenden Sammelstelle.
11.3 Sicherheitsventil (5)
Das Sicherheitsventil ist auf den höchstzulässi-
gen Druck des Druckbehälters eingestellt. Es
ist nicht zulässig, das Sicherheitsventil zu ver-
stellen oder dessen Plombe zu entfernen.
Damit das Sicherheitsventil im Bedarfsfall rich-
tig funktioniert, sollte dies von Zeit zu Zeit be-
tätigt werden. Ziehen Sie so stark am Ring, bis
die Druckluft hörbar abbläst. Anschließend las-
sen Sie den Ring wieder los.
11.4 Ölstand regelmäßig kontrollieren (Bild
Der Ölstand muss auf dem Schauglas (4) zwi-
schen dem roten Ölstandskontrollpunkt und
dem oberen Rand des Schauglases sichtbar
sein.
Ölwechsel: Empfohlenes Öl: SAE 15W/40 oder
gleichwertiges.
Die Erstfüllung soll nach 100 Betriebsstunden
gewechselt werden. Danach ist alle 500 Be-
triebsstunden das Öl abzulassen und neues
nachzufüllen.
11.5 Ölwechsel
Schalten Sie den Motor ab und ziehen Sie den
Netzstecker aus der Steckdose. Nachdem Sie
den eventuell vorhandenen Luftdruck abgelas-
sen haben, können Sie die Öl-Ablassschraube
(15) an der Verdichterpumpe herausschrauben.
Damit das Öl nicht unkontrolliert herausläuft,
halten Sie eine kleine Blechrinne darunter und
fangen Sie das Öl in einem Behälter auf. Falls
das Öl nicht vollständig herausläuft, empfehlen
wir den Kompressor ein wenig zu neigen.
Das Altöl entsorgen Sie bei einer entspre-
chenden Annahmestelle für Altöl.
10)
D
15