Seite 1
Bedienungsanleitung KETTLER Laufband Track S8 Art.Nr.: 22497 zum Produkt … Laufbänder zur Kategorie…...
Seite 2
TRACK S10 I 07886-900 TRACK S4 I 07886-400 SPRINTER 6 I 07880-900 TRACK S8 I 07886-800 TRACK S2 I 07886-200 SPRINTER 4 I 07880-800 TRACK S6 I 07886-600 SPRINTER T2 I 07880-930 COMPUTER-/ TRAININGSANLEITUNG UND ALLGEMEINE BEDIENUNG COMPUTER-/ TRAINING INSTRUCTIONS AND GENERAL OPERATION INSTRUCTIONS RELATIVES À...
| Inhaltsverzeichnis / Grundlagen der Bedienung INHALTSVERZEICHNIS 1. Grundlagen der Bedienung 2. Funktion der Tasten 3. Das Startmenü 4. Das Nutzermenü 5. Bluetooth Menü 6. Vernetztes Training 7. Gerätebenutzung 8. Verstellungen am Band 9. Hinweise zur Handpulsmessung 10. Trainingsanleitung 11. Biomechanik – Laufband 12.
Seite 4
Grundlagen der Bedienung | B. Die Trainingsdarstellung Nach Auswahl eines Trainings gelangen Sie in die Trainingsdarstellung. Diese stellt Ihnen die wichtigs- ten Leistungsdaten Ihres aktuellen Trainings dar. So haben Sie zu jeder Zeit die wichtigsten Trainings- werte im Blick. Anzeige im Trainingsmodus Anzeige im Pausenmodus Sie befinden sich im Trainings- Sie befinden sich im Pausenmo-...
| Funktion der Tasten 2. Funktion der Tasten Der Trainingscomputer verfügt über 18 Tasten. Zudem besitzen einige Modelle an den Handläufen vier weitere Tasten, die eine angenehmere Regulierung der Steigung (Incline) und Geschwindigkeit (Speed) ermöglichen. 1 Start-Taste (Starten/Bestätigen) 2 Stopp-Taste (Stopp/Zurück) 3 Linke und Rechte Taste 4 Steigungsregelung 5 Schnellwahltaste Steigung...
Das Startmenü | 3. Das Startmenü Überblick Beim Gerätestart gelangen Sie nach einer kurzen Begrüßung in das Startmenü. In diesem Menü ha- ben Sie folgende Optionen: Schnellstart, bestehenden Nutzer auswählen, Gastnutzer auswählen, neuen Nutzer anlegen, Geräteeinstellungen ändern oder im APP-Mode ein Smartphone oder Tablet verbinden. 1 Schnellstart Im Schnellstart können Sie schnell und unkompliziert ein freies Training ohne Voreinstel- lungen starten.
Smart Brustgurt koppeln, der die Bluetooth® low energy Technologie unterstützt. Zusätzlich lässt sich das KETTLER Laufband mit Smartphones, Tablets oder PCs ab Bluetooth v4.0 verbinden, um mit ent- sprechenden Programmen oder Apps dem Training eine große Vielfalt an Trainingsmöglichkeiten zu erhalten.
Wählen Sie in den Bluetooth Einstellungen des entsprechenden Bluetooth Gerätes das sichtbare KETTLER Laufband aus und bestätigen Sie dies. Ein generierte 6-stelliger PIN XXXXXX erscheint auf der Laufbandanzeige. Geben Sie diesen PIN in Ihr Gerät ein. Es folgt die Trainingsanzeige mit dem Hinweis Verbunden.
| Gerätebenutzung 7. GERÄTEBENUTZUNG Klappbarkeit und platzsparende Aufbewahrung 7.1 Verriegeln Sie können Ihr Laufband ganz einfach hochklappen, wenn Sie es platzsparend lagern wollen. Führen Sie dazu die Klappbewegung wie im unteren Bild dargestellt durch und achten Sie darauf, dass das Lauf- band mit einem deutlich hörbaren “Klick”...
Verstellungen am Band | 8. Verstellungen am Band Achtung! Bei Benutzung des Laufbandes ist darauf zu achten, dass sich der Laufgurt zwischen den Markierungen befindet. Ist dies nicht der Fall, bitte das Laufbandtraining stoppen und den Laufgurt entsprechend justieren. 8.1 Bandjustierung Die Bandjustierung geschieht während des Bandlaufes bei einer Geschwindigkeit von ca.
| Hinweise zur Handpulsmessung / Trainingsanleitung 9. Hinweise zur Handpulsmessung Die in der Abbildung dargestellten Handpulssensoren ermöglichen es, Ihren Puls auch ohne eine Blue- tooth-Kopplung zu messen. Umfassen Sie dazu die Kontaktflächen immer mit beiden Händen und halten Sie die Hände ruhig. Achten Sie darauf, dass Sie Kontraktionen und Reibungen auf den Kontaktflächen vermeiden.
Biomechanik – Laufband | Belastungsumfang Dauer einer Trainingseinheit und deren Häufigkeit pro Woche: Der optimale Belastungsumfang ist gegeben, wenn über einen längeren Zeitraum 65–75% der individu- ellen Herz–/Kreislaufleistung erreicht wird. Warm-Up Zu Beginn jeder Trainingseinheit sollten Sie sich 3-5 Minuten mit langsam ansteigender Belastung ein- bzw.
| Besondere Trainingshinweise 12. Besondere Trainingshinweise Der Bewegungsablauf des Laufens dürfte jedem bekannt sein. Trotzdem sollten einige Punkte beim Lauftraining beachtet werden: • Stets vor dem Training auf den korrekten Aufbau und Stand des Gerätes achten. • Besteigen und verlassen Sie das Gerät nur bei vollständigem Stillstand des Laufbandes und halten Sie sich dabei am Haltegriff fest.