Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

ATR171

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Pixsys ATR171 series

  • Seite 1 ATR171...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Summary Benutzerinformation ....... Fehler! Textmarke nicht definiert. Model identification......Fehler! Textmarke nicht definiert. Technical data ........ Fehler! Textmarke nicht definiert. Main features ........Fehler! Textmarke nicht definiert. Hardware data .................... 4 Software data ..................... 5 Sizes and installation...... Fehler! Textmarke nicht definiert. Electrical wirings......
  • Seite 3: Benutzerinformation

    Benutzerinformation Vielen Dank für die Auswahl des Pixsysreglers. Mit dem Regler ATR171 macht Pixsys es möglich, mit einem einzigem Gerät unterschiedliche Anwendungen realisieren, unterschiedlichste Sensoren angeschlossen und verschiedene Arten der Ausgänge gewählt werden können mit dem großen Spannungsbereich 24…230 Vac/Vdc. 17 Sensoren zur Auswahl reduzierend für den Anwender und Händler die...
  • Seite 4: Allgemeine Daten/Funktionen

    Technische Daten 3.1 Allgemeine Daten/Funktionen Anzeige 4 display 0,50 inches + 4 display 0,30 inches 0-45° C, Feuchte 35..95uR% Umgebungs- temperatur Schutzart IP54 Front, Gehäuse IP30, Anschluss IP20 Material Gehäuse: Noryl UL94V1 selbstverlöschend Front: PC ABS UL94V0 selbstverlöschend Gewicht 250 g 3.2 Hardware Daten AI1 –...
  • Seite 5: Software Data

    3.3 Software Daten Regelalgorithmen ON-OFF mit Hystere. P, PI, PID, PD Proportionalzeit. Proportionalband 0...9999° C oder ° F Integralzeit 0,0...999,9 sec (0 ausgeschlossen) Diff.-Zeit 0,0...999,9 sec (0 ausgeschlossen) Hand oder Automatik Tuning, einstellbare Alarme, Regler- Schutz von Sollwert und Alarm. funktion Abmasse und Einbauhinweise Memory Card (optional)
  • Seite 6: Anschlußschaltbild Atr171-23Abc-T

    Elektrische Anschluß Dieser Regler ist entwickelt für Industrieanlagen mit hoher Störfestigkeit, beachten Sie folgende Sicherheitsvorschriften: Getrennte Verlegung der Signalkabel und • Stromversorgung. Vermeiden vom Einbau in der Nähe von • Leistungsschalter, Schützen und Hochspannungsmotoren und sichern Sie eine ausreichende Entfernung von Filtern, Drosseln, Magneten oder anderen starken induktiv/kapazitiven Verbrauchern.
  • Seite 7 Analogeingang AI1 Für Thermocouples K, S, R, J. Polarität beachten • Verlängerung Anschlussleitung • Shield/Schermo sicherstellen, dass ein geeignetes Kabel verwendet wird. Bei geschirmten Kabel, nur einseitig erden. • Für Themperaturfühler PT100, NI100 Für 3-Leiter Anschluss Kabel mit gleichen • Widerstandswerten benutzen Shield/Scherm o Bei 2-Leiter Anschluss wird an den...
  • Seite 8 Für Thermocouples S, R, J. Polarität beachten • Verlängerung Anschlussleitung • Shield/Schermo sicherstellen, dass ein geeignetes Kabel verwendet wird. Bei geschirmten Kabel, nur einseitig erden. • Für Temperaturfühler PT100, NI100 Für 3-Leiter Anschluss Kabel mit gleichen • Widerstandswerten benutzen Shield/Scherm o Bei 2-Leiter Anschluss wird an den •...
  • Seite 9 Für analoge Stromeingänge 0/4..20mA mit 2-Leiter Sensor Polarität beachten C= Sensor Ausgang A= Sensor Versorgung Serieller Eingang Wenn der 2’te analoge Eingang als serielle Schnittstelle genutzt wird, müssen die DIP- Schalter wie im Bild links eingestellt werden. In diesem Fall ist der 2’te analoge Eingang nur für die serielle Kommunikation nutzbar.
  • Seite 10 SSR Ausgang SSR Impulsausgang 12V/30mA Falls SSR als Ausgang, muß der Kanal 1 vom DIP2, wie im Bild links beschrieben, eingestellt werden. Analog Ausgang mA oder Volt Analoger Ausgang eingestellt Schaltausgang (Par. ) oder Weiterleitung vom Ist/Soll-Wert (Par. Falls analog Ausgang in mA, muß der Kanal 1 DIP2, Bild links...
  • Seite 11: Numeric Indicators (Display)

    Anzeige- und Tastenfunktion 6.1 Anzeige (Display) (Voreingestellt) Anzeige vom Istwert grüne Ziffern. Während der Parametrierung wird der jeweilige Parameter angezeigt. (Voreingestellt) Anzeige vom Sollwert rote Ziffern. Während der Parametrierung wird der jeweilige Wert/Funktionsparameter angezeigt. 6.2 Statusanzeige (Led) EIN wenn Ausgang den Status 1 hat. Bei der Funktion Öffnen/Schließen (motorische Stellventile) leuchtet die LED während des Öffnens.
  • Seite 12: Tastenfunktion

    6.3 Tastenfunktion Einstellung (Erhöhung) des Sollwertes. • Während der Konfiguration zur Weiterschaltung und • Einstellung der Parameter. Nach dem Drücken der Taste, Erhöhung des • Alarmwertes oder Zeitwert im Timer. Verkleinern vom Sollwert. • Während der Konfiguration aufrufen des vorhergenden •...
  • Seite 13: Zuordnung Von Prozesswerten Zu Den Schalt- Und Alarmausgängen

    Digitaler Eingang Wenn der 2’te digitale Eingang benutzt wird, ist es notwendig den DIP- Schalter (siehe Bild) einzustellen. In dieser Konfiguration können einige Parameter und Funktionen nicht genutzt werden; z. B. RS485, Programmablauf und die Soft-Startfunktion. 7.1 Zuordnung Prozesswerten Schalt- Alarmausgängen Wenn der 2’te Eingang (Parameter 9 anders als...
  • Seite 14 7.2 Externer/Fern-Sollwert Es ist möglich einen Externen Sollwert vorzugeben. Diese Funktion ist einzustellen mit unter Par. 16 In dieser Konfiguration wird der Wert bei einen von den zwei Eingängen eingelesen und wird der vorangige Sollwert: Wenn Parameter 15 gesetzt ist, AI1 bekommt den Istwert als Führungsgröße und AI2 den Sollwert.
  • Seite 15: Modifizierung/Änderung Der Sollwerte Und Alarme

    Reglerfunktion 8.1 Modifizierung/Änderung der Sollwerte und Alarme Die Werte können über die Tasten wie folgt geändert werden: Taste Display Funktion Wert von der Anzeige 2 Erhöhen oder verkleinern verändern des Sollwertes oder Anzeige vom Alarmwert im Display 1 Wert von der Anzeige 2 Erhöhen oder verkleinern verändern des Alarmwertes...
  • Seite 16: Automatic/ Manual Regulation Of % Control Output

    Drücken der Taste im Display 2 erscheint , die erlischt und der Prozess/Ablauf ist abgeschlossen. Setzen im Parameter 24 Autotuning startet nur wenn der Regler eingeschaltet wird; nachdem die PID-Parameter neu kalkuliert sind, wechselt der Parameter 24 zu der Anzeige 8.5 Automatik/ Hand Einstellunungen für % Ausgangswert Diese Funktion erlaubt ein Ändern vom Automatik- zum Hand- Betrieb vom prozentualen Ausgangswert.
  • Seite 17: Vor-Einstellungen Von Programmzyklen/Einstellungen

    8.7 Vor-Einstellungen von Programmzyklen/einstellungen Mit dieser Funktion können einfache Arbeitspunkte mit einstellbarer Zeitbasis angefahren werden, und können eingestellt mit im Parameter 70 werden: Prozess erreicht Setpoint1 nach dem Gradienten, eingestellt mit Parameter 73 , Danach wird der Setpoint2 mit der maximalen Leistung angefahren.
  • Seite 18 • Ist der Regler spannungslos (nicht angeschlossen): Die Memorykarte besitzt eine interne Batterie, welche für ca. 1000 Übertragungen ohne Spannung reicht. Einstecken der Karte in den Pins un dann den Programmiertaster drücken. Beim Schreiben der Parameter leuchtet die LED rot. Nachdem die Daten geladen sind, wechselt die LED von rot auf grün.
  • Seite 19: Latch-On Function

    8.10 Latch-On Function Für Anwendungen mit linearen Potentiometern (Potentiometer 6K ) und (Potentiometer150K ) sowie mit analogen Eingängen (0…10V, 0...40mV, 0/4…20mA), ist es möglich den Startwert zu skallieren Parameter 4 , auf die minimale Position vom Sensor und den Messendwert (Parameter 5 ) zu der maximallen Posistion des Sensors (Parameter 8 konfiguriet als...
  • Seite 20: Timer Function

    Einstellen vom „virtuellen 0- Punkt“. Beenden des Programmes durch Display zeigt Wenn ist angewählt, muß der “virtuelle 0-Punkt” nach jedem Start neu eingegeben werden. ZERO 8.11 Timer Funktion Zum Aktivieren des Timers mit einen durch den Benutzer einstellbaren Zeitwert, einstellen Parameter 60 wie folgt: : Timer mit Zeitbasis in Sekunden (mm.ss).
  • Seite 21: Funktion Heizen/Kühlen Pid

    8.12 Funktion Heizen/Kühlen PID ATR171 kann ebenfalls als 3-Punkt-Regler Kühlen-Heizen mit einstellbarer Zone eingesetzt werden. Der Schaltausgang muß mit dem Parametern ( größer als 0), sowie einer der Alarme ( oder muß mit den Parameter konfiguriert sein. Der Schaltausgang ist dann zuständig für Heizen, der eingestellte Alarmausgang schaltet beim Kühlen.
  • Seite 22 (COOL) < 0 (HEAT) ACTIVE COMMAND OUTPUT (HEAT) ACTIVE ALARM OUTPUT (COOL) (COOL) (HEAT) ACTIVE COMMAND OUTPUT (HEAT) ACTIVE ALARM OUTPUT (COOL) (COOL) > 0 (HEAT) ACTIVE COMMAND OUTPUT (HEAT) ACTIVE ALARM OUTPUT (COOL) Der Parameter hat die gleiche Funktion (Zykluszeit) wie für Heizen...
  • Seite 23: Serial Communication

    Der Parameter (Kühlmedium) ermöglicht die Voreinstellung für das Proportional band Multiplizierer und die Werte für Kühlung PID Zykluszeit für das zu messende Kühlmedium: Kühlmedium Luft (Air) 1.00 1.25 Wasser (Water) 2.50 Einmal ausgewählt, der Parameter können die Parameter jederzeit geändert7angepasst werden. Serial communication Für die serielle Kommunikation muß...
  • Seite 24 Diese Verzögerung ist im Parameter 85 einstellbar. Nach jeder Parameteränderung speichert der Regler den neuen Wert im EEPROM memory (100.000 Schreibzyklen), die Sollwerte werden mit der Zeitverzögerung von 10 Sekunden nach der letzten Änderung gespeichert. NB: Nicht aufgeführte Wörter sollten nicht verwendet werden, um Störungen zu vermeiden.
  • Seite 25 1000 Process (degrees with tenths of degree for temperature sensors; digits for linear sensors) 1001 Setpoint1 EEPROM 1002 Setpoint2 EEPROM 1003 Setpoint3 EEPROM 1004 Setpoint4 EEPROM 1005 Alarm1 EEPROM 1006 Alarm 2 EEPROM 1007 Alarm 3 EEPROM 1008 Setpoint gradient EEPROM 1009 Relay status (0=off, 1=on) Bit 0 = SSR...
  • Seite 26 1018 Tuning ON/OFF 0=Tuning off 1=Tuning on 1019 Automatic/Manual selection 0=automatic ; 1=manual 1020 OFF LINE time (milliseconds) 1100 Process with decimal point 1101 Setpoint 1 with decimal point EEPROM 1102 Setpoint 2 with decimal point EEPROM 1103 Setpoint 3 with decimal point EEPROM 1104 Setpoint 4 with decimal point EEPROM...
  • Seite 27: Passwort Und Ändern Der Parameter

    Konfiguration / Einstellungen 10.1 Passwort und Ändern der Parameter Alle möglichen Parameter sind im nächsten Kapitel beschrieben. Press Display Display 1 zeigt die erste Ziffer blinkt, im Display 2 erscheint Für 3 Sekunden. Ändern der blinkenden Ziffer (Eingabe 1234) Wechseln zur oder Eingabe Password nächsten Ziffer durch Drücken...
  • Seite 28: Configuration Parameters

    Parameterliste Die folgende Tabelle beinhaltet sämtliche Parameter. Einige sind je nach Ausführung des Reglers nicht relevant. Display Parameter Auswahl Beschreibung Default Festlegung vom Ausgangssignal Schalt- Ausgang ATR171-23ABC COMMAND ALARM 1 ALARM 2 ALARM 3 Q2(offen) Q3(close) 4...20mA 0...20mA 0...10V Tc-K-260..1360° C(Default) Analoger Eingang 1 Tc-S -40…1760°...
  • Seite 29 Default Auswahl der Dezimal Kommastellen 0-3 Punkt 1 An1 unterer Einstellwert -999…+9999 digit Lower Linear z.B. 4 – 20mA = 4 Default: 0. Input (siehe Punkt 2) An1 oberer Einstellwert -999…+9999 digit Upper Linear z.B. 4 – 20mA = 20 Default: 1000.
  • Seite 30 AN2 Stellfaktor. -99.9%…+100.0% % Wert multipliziert den Default: 0.0. Gain gemessenen Istwert und Calibration 2 zeigt den korrigierten Wert an. Unterer Einstellwert -999…+9999 digit Lower Limit z.B. Pt1000 = -100° C (° C bei Temperatur) Setpoint (siehe Punkt 2) Default: 0. Oberer Einstellwert -999…+9999 digit Upper Limit...
  • Seite 31 angeschlossen ist, wird Positiv: Verzögerung beim Öffnen die Laufzeit zwischen Default: 0. Offen und geschlossen eingestellt) Zulassen oder Sperren Default Command zum Ändern des Setpoint Sollwertes über Tasten Protection (gesperrt) Default Autotuning (Automatik) Setzen optimaler PID- Tune PID Parameters warden optimal nach Werte jeder Aktion und/oder Änderung vom Sollwert bestimmt...
  • Seite 32 Auswahl ° C oder F :Celsius degrees- Default Degree :Fahrenheit degrees (Disabled) Default Alarm 1 Auswahl/Eingriff zum zugehörigem Alarm (Absoluter Alarm) Alarm 1 (Band Alarm) (Obere Abweichung (Untere Abweichung) (Absolut am Schaltpunkt Alarm) (Start Alarm) Aktiv in Run (Kühlen) (Timer läuft/Run) (Timer Beendet/End) Auswahl Prozesswert in (Process 1) Default...
  • Seite 33 Schaltstellung vom Default Alarmkontakt 1 bei Error Alarm 1 State Error Anzeige LED A1 in Bezugnahme zum Alarm 1 Led Default Schaltkontakt Alarm 1 -600…+600 Sekunden Verzögerungszeit Negativ: Verzögerung beim Rückgang vom Alarm 1 Positiv: Alarmverzögerungszeit Alarm 1 Delay Default: 0. Alarm 1 Einstellung.
  • Seite 34 Normal geschlossen wenn Alarmwert erreicht ist Alarm 2 Hysterese -999…+999 digit (0,1 ° C bei temperatur). Alarm 2 Default: 0. Hysteresis Zurücksetzen (Automatik Reset) vom Alarm 2 Default (Manuelles Reset) Alarm 2 Rearmament (Manuelles Reset zurückgesetzt) Kontaktstatus Alarm 2 Default bei im Fehlerfall Alarm 2 State Error...
  • Seite 35 (Prozess Differenzwert als absoluter Wert) Alarm 3 Ausgang (n.o. start) Default Kontaktstellung und Normal Offen bei Start Eingriffspunkt Alarm 3. Alarm 3 State (n.c. start) Output Normal geschlossen beim Start (n.o. Grenzwert) Normal Offen aktiv wenn Alarmwert erreicht ist (n.c. Grenzwert) Normal geschlossen wenn Alarmwert erreicht ist Alarm 3 Hysterese...
  • Seite 36 Multiplizierer vom 1.00-5.00 Proportionalband Default: 1.00. Proportional Band Multiplier -20.0-50.0% Überlappung/Totzone Default: 0. Overlap/Dead Band 1-300 Sekunden Zykluszeit für Kühlausgang Default: 10. Cooling Cycle Time (Disabled) ADC Filter: (2 Samples Mean) Conversion number of means on Filter (3 Samples Mean) analogue-digital conversions (4 Samples Mean)
  • Seite 37 (10 Hz) (8.33 Hz) (6.25 Hz) (4.17 Hz) Anzeige Filter (Disabled) Aktuellisieren vom (Pitchfork filter) Default Display (First Order) Visualization (First Order with Pitchfork) Filter Visualization filter. (2 Samples Mean) Slow down the refresh of (3 Samples Mean) display in order to (4 Samples Mean) simplify the reading (5 Samples Mean)
  • Seite 38 (Fallender Gradient und Haltezeit) (Alle Möglichkeiten) (Command Spv). Default Auswahl des (Prozess 1) Visualization angezeigtem Wertes im (Prozess 2) Display 2 Display 2. (Prozess Mittelwert) (Prozess Differenzwert) (Differrenzwert als absoluter Prozesswert) (Standard) Default. Auswahl der Anzeigen im (Display 2 ausgeblendet) Visualization Display (Swap/ reverse)
  • Seite 39: Alarm Intervention Modes

    Kommastellen im Display sind abhängig von den Parameter , oder von Beim Starten ist der Ausganges ausgeschaltet, wenn der Regler im Alarmmodus sich befindet. Er wird nur aktiviertm wenn der Alarm zurückgesetzt ist. Betriebsart der Alarmausgänge Absoluter Alarm oder Grenzwertalarm (eingestellt Der absolute Alarm in der Betriebsart Heizen (Par.17...
  • Seite 40 Der absolute Alarm in der Betriebsart Kühlen (Par. 17 Time ausgewählt ) und Hysteresis Hysteresewert größer als “0”. parameter > 0 (Par.36 > 0). Dieses Beispiel gilt für den Alarm Alarm Spv 1. Es kann genauso bei den Alarmen2 + 3 angewendet werden, falls bei diesem Regler Alarm die Relais vorhanden sind.
  • Seite 41 Band Alarm ( Bandalarm mit Hysteresewert größer als “0”. Alarm Spv (Par.36 > 0). Hysteresis parameter Comand Spv > 0 Dieses Beispiel gilt für den Alarm Alarm Spv 1. Es kann genauso bei den Alarmen2 + 3 angewendet Time werden, falls bei diesem Regler die Relais vorhanden sind.
  • Seite 42 Oberer Grenzwertalarm. Wert vom Alarmsollwert kleiner als “0” und Hysteresewert größer Comand Spv als “0” (Par.36 > 0). Alarm Spv a) Dieses Beispiel gilt für den Hysteresis parameter Alarm 1. Es kann genauso bei > 0 den Alarmen2 + 3 angewendet Time werden, falls bei diesem Regler die Relais vorhanden sind.
  • Seite 43 Unterer Grenzwertalarm in Bezug Hysteresis parameter auf den Alarmsollwert kleiner als “0” > 0 und Hysteresewert größer als “0” Alarm Spv (Par.36 > 0). Comand Spv a) Dieses Beispiel gilt für den Alarm 1. Es kann genauso bei den Alarmen2 + 3 angewendet werden, Time falls bei diesem Regler die Relais vorhanden sind.
  • Seite 44 Fehlermeldung Regler und Eingänge Bei Störungen am Reger oder Sensor/Fühler schaltet das Display um und zeigt die anstehende Fehlermeldung an. Beispiel: Der angeschlossene Thermocoupler hat einen Drahtbruch oder befindet sich außerhalb der zugelassenen Grenzen. Im Display erscheint blinkend Weitere Fehlermeldung siehe Tabelle. Ursache Vorgehensweise Fehler im EEPROM.
  • Seite 45 Übersicht der Parameter Datum: Model ATR171: Monteur: Anlage: Notizen: Festlegung/Konfiguration vom Ausgangssignal Analog Eingang 1 Auswahl der Kommastellen für Sensor 1 An1 unterer Einstellwert für analoger Eingang 1 An1 oberer Einstellwert für analoger Eingang 1 AI1 0-Punkt Kalibrierung AI1 Korrekturfaktor Istwert (Multiplikator) Automatischen Setzen von analogen Grenzwerten Analog Eingang 2 Auswahl der Kommastellen für Sensor 2...
  • Seite 46 Zykluszeit Minimaler Wert für Weiterleitung Ausgangssignal in % Maximaler Wert für Weiterleitung Ausgangssignal in % Einstellung der Einheit ° C oder F Alarm 1 Auswahl Auswahl Prozesswert zu Alarm 1 Alarm 1 Kontaktstellung und Eingriffspunkt Alarm 1 Hysterese Alarm 1 Zurücksetzen vom Alarm 1 Alarm 1 Kontaktstellung im Fehlerfall LED A1 Status zum zugehörigem Kontakt Alarm 1 Verzögerungszeit...
  • Seite 47 Kühlausgang Zykluszeit/Laufzeit ADC Filter Abtastfrequenz / Sampling frequency Filter für Anzeige Funktion Auswahl / Auswahl Betriebsmodus Einstellung Automatik / manuell Einstell Gradient bei Soft-Start / Rising gradient Fallender Gradient bei Voreinstellungen Zyklus Haltezeit bei Voreinstellungen Benutzer Menue bei Voreinstellungen Einstellungen Display 2. Einstellungsmöglichkeiten im Display Auswahl der Weiterleitung vom Ausgangswert Festlegung Signalart zur Weiterleitung Ausgangswert...
  • Seite 48 PIXSYS Via Tagliamento, 18 30030 Mellaredo di Pianiga (VE) www.pixsys.net e-mail: sales@pixsys.net - support@pixsys.net Software Rev. 1.02 2300.10.125-RevA 020310 *2300.10.125-A* Regulus GmbH In den Zeiläckern 16 74670 Forchtenberg-Ernsbach Tel.: 07947 – 942824 Fax: 07947 – 942829 e-mail: info@regulusgmbh.de www.regulusgmbh.de 28.09.2010...

Inhaltsverzeichnis