Flüssigkeitsrohrleitung
• Wickeln Sie Dichtungsmaterial (klein) (9) um das Verbindungs-Isoliermaterial (6) (7).
• Stellen Sie sicher, dass die Naht des Isoliermaterials (6) und (7) oben liegt.
• Verwenden Sie für nach oben und nach rechts zeigende Rohrleitungen das beiliegende L-förmige
Rohrstück und isolieren Sie die 2 Anschlüsse. (Siehe Abb. 23, 24)
Biegen Sie außerdem die Rohrleitung der Flüssigkeitsseite mithilfe eines Rohrbiegegeräts mit einem
Radius von 40 mm oder weniger.
Wenn das beiliegende L-förmige Rohrstück nicht verwendet wird oder das Rohr mit einem
Rohrbiegegerät gebogen wird, dessen Radius mehr als 40 mm beträgt, kann es zu Überlagerungen mit
anderen Leitungen oder mit dem Ablaufschlauch kommen.
16
Isolierverfahren für die
Flüssigkeitsseite der Rohrleitung
Verbindungsisoliermaterial
(7) (Zubehör)
Bringen Sie
die Naht
nach oben
Rohrleitungsisoliermaterial
(vor Ort bereitzustellen)
Gasleitung
Vermeiden Sie
freiliegende
Rohrleitungen,
um Schwitzen zu
verhindern
Isolierverfahren für die Gasseite der Rohrleitung
Verbindungsisoliermaterial
(6) (Zubehör)
Bringen Sie
die Naht
nach oben
Rohrleitungsisoliermaterial
(vor Ort bereitzustellen)
Vermeiden Sie
freiliegende
Rohrleitungen,
um Schwitzen zu
verhindern
Abb. 22
Rohrleitungsisoliermaterial
(Geräteseite)
Lassen Sie keinen
Zwischenraum
Bördelmutterverbindung
Schelle (4)
(Zubehör)
Ziehen Sie den Bereich fest, in
dem Rohrleitungsisoliermaterial
und Verbindungsisoliermaterial
(7) überlappen.
Rohrleitungsisoliermaterial
(Geräteseite)
Lassen Sie keinen
Zwischenraum
Bördelmutterverbindung
Schelle (4)
(Zubehör)
Ziehen Sie den Bereich fest, in
dem Rohrleitungsisoliermaterial
und Verbindungsisoliermaterial
(6) überlappen.
Von der Wurzel der
Einheit bis zum Teil der
Bördelmutterverbindung
mit Dichtungsmaterial
umwickeln.
Dichtmaterial
(klein) (9)
(Zubehör)
Von der Wurzel der
Einheit bis zum Teil der
Bördelmutterverbindung
mit Dichtungsmaterial
umwickeln.
Dichtmaterial
(klein) (9)
(Zubehör)
Deutsch