Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

IKA IC control Betriebsanleitung Seite 21

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für IC control:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Danach wird automatisch das nächste Programm Seg-
ment ausgeführt.
5) Pump rpm: Solldrehzahl der Pumpe.
6) M1 (ON/OFF): MODULE M1 Ventil:
OFF: M1 Ventil im Grundzustand
ON: M1 Ventil im invertierten Grundzustand
Hinweis: Der Grundzustand des M1-Ventils wird in "MO-
DULE M1-Ventil Grundzustand" als "Offen" oder "Ge-
schlossen" definiert.
7) M2 (ON/OFF): MODUL M2-Ausgang Schalter
OFF: M2-Ausgang Schalter im Grundzustand
ON: M2-Ausgang Schalter im invertierten Grundzustand
Hinweis: Der Grundzustand des M2- Ausgang-Schalter
wird in "MODUL M1-Ventil Grundzustand" als "Offen"
oder "Geschlossen" definiert.
Editieren: Zum Bearbeiten/Ändern der Programmparame-
ter.
Löschen: Zum Löschen des Programmsegments.
Einfügen: Einfügen eines neuen Programm Segments
nach dem gewählten Segment.
Sichern: Sichern der Änderungen.
3. Löschen:
Zum Löschen des mit gelber Markierung hinterlegten Pro-
gramms.
OK: Bestätigen Sie den Vorgang.
Abbrechen: Abbrechen des Vorgangs.
4. Anzeigen: Temperatur-Zeit-Übersichtsanzeigen des Pro-
gramms mit Segmenten des gewählten Programms.
Hinweis: Ist im Programm ein oder mehrere Segmente
als "Ctrl.Mode +/-x.xx K" Hysterese eingestellt, kann die
Zeitdauer des Programms nicht bestimmt werden.
Durch Drücken und Drehen des Knopfs (J) werden die Seg-
mentdetails angezeigt.
Bei gestartetem Programm werden im Graph die Programm
Nr., Segment Nr. (aktiv / gesamt) sowie die Restdauer des
Segments oder die Hysterese angezeigt.
MODULE:
In "Module" können die Multifunktions-Anschluss (18)
Aus- und Eingänge konfiguriert werden.
Die Ausgänge M1 und M2 können über "PROGRAMME"
angesteuert werden.
1. M1-Ventil:
Ist ein Ausgang zur Ansteuerung eines externen Ventils,
welches z.B. in den externen Pumpkreislauf oder den Zu-
lauf zur Kühlschlange eingebaut werden kann.
1) ON:
Schaltet das extern Ventil in den aktiven Zustand (invertier-
ter Grundzustand).
Hinweis: Bei gestartetem "PROGRAMME" haben die
M1 Segment- Einstellungen höhere Priorität.
2) Grundzustand:
Definiert den Grundzustand (OFF) des externen Ventils als
"Offen" oder "Geschlossen". Dies hängt vom Ventiltyp
(in Ruhestellung offen oder geschlossen) ab.
3) Nachfüllen:
Verwendung des externen M1-Ventils zur automatischen
Füllstandskontrolle beim Betrieb mit Wasser.
Einstellung "Grundzustand" beachten.
Start: Einstellen des Ventil- Einschaltpunktes (ON).
Stop: Einstellen des Ventil- Ausschaltpunktes (OFF).
Hinweis: Überprüfen sie vor Verwendung der "Nachfüllen"-
Option die Funktion des Schwimmers (4).
Die Option "Nachfüllen" hat eine höhere Priorität als die
Programm M1 Segment- Einstellungen.
4) Temperatur:
Temperaturabhängige Steuerung des M1-Ventils.
Durch Eingabe der Begrenzungen "Höher" und "Niedri-
ger" wird der Temperaturbereich festgelegt, in dem das
M1-Ventil geöffnet werden kann.
Bei Aktivieren der Regel "int/ext>Solltemperatur" erfolgt
eine automatische Regelung des M1-Ventils in Abhängi-
keit der Solltemperatur.
Durch den "Hysterese"-Wert (Solltemperaturhysterese)
kann die Regelstabilität optimiert werden.
Hinweis: int/ext steht entsprechend der gewählten Re-
gelart (Intern (int) oder Extern (ext)) für die zu regelnde
Isttemperatur.
2. M2-Ausgang:
1) Alarm:
Aktiviert den Alarm Ausgang (Schaltkontakt).
Fehler: Bei einem Fehler ist der "M2-Ausgang-Schalter"
aktiviert (ON, invertierter Grundzustand)
Warnung: Bei einer Warnung ist der "M2-Ausgang-
Schalter" aktiviert (ON, invertierter Grundzustand)
Die Aktivierung von "Warnung" aktiviert gleichzeitig
"Fehler".
Grundzustand: Definiert den Grundzustand (OFF) des
"M2-Ausgang-Alarm" als "Offen" oder "Geschlossen".
Dies hängt vom Alarmtyp (in Ruhestellung offen oder ge-
schlossen) ab.
2) Schalter:
Aktiviert den Schalter Ausgang.
ON: Schaltet in den Ausgang in den aktiven Zustand (in-
vertierter Grundzustand).
Hinweis: Bei gestartetem "Programm" haben die M1
Segment- Einstellungen höhere Priorität.
Grundzustand: Definiert den Grundzustand (OFF) des
Schalter Ausgangs als "Offen" oder "Geschlossen". Dies
hängt vom Schaltertyp (Schließer oder Öffner) ab.
21

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Hbc 5 controlHbc 10 control

Inhaltsverzeichnis