Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Bedienungsanleitung
HP2 Megamoto
BMW Motorrad
Freude am Fahren

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für BMW Motorrad HP2 Megamoto

  • Seite 1 Bedienungsanleitung HP2 Megamoto BMW Motorrad Freude am Fahren...
  • Seite 2 Fahrzeug-/Händlerdaten Fahrzeugdaten Händlerdaten Modell Ansprechpartner im Service Fahrgestellnummer Frau/Herr Farbnummer Telefonnummer Erstzulassung Polizeiliches Kennzeichen Händleranschrift/Telefon (Firmenstempel)
  • Seite 3: Willkommen Bei Bmw

    Fahrt Kreis der BMW Fahrerinnen und wünscht Ihnen Fahrer. Machen Sie sich vertraut mit Ih- BMW Motorrad. rem neuen Motorrad, damit Sie sich sicher im Straßenverkehr be- wegen. Lesen Sie bitte diese Bedie- nungsanleitung, bevor Sie Ihre neue BMW starten.
  • Seite 4: Inhaltsverzeichnis

    Not-Aus-Schalter ... . . 37 Bremsanlage mit BMW Mo- BMW Motorrad ABS ..37 2 Übersichten ....9 torrad ABS .
  • Seite 5 11 Service ....133 Reinigung empfindlicher BMW Motorrad Service ..134 Fahrzeugteile ....115 BMW Motorrad Service Lackpflege .
  • Seite 7: Allgemeine Hinweise

    Allgemeine Hinweise Übersicht ......6 Abkürzungen und Symbole ... 6 Ausstattung .
  • Seite 8: Übersicht

    Besondere Hinweise zur Sonderausstattung Übersicht besseren Handhabung bei BMW Sonderausstattun- Im Kapitel 2 dieser Bedienungs- Bedien-, Kontroll- und Einstell- gen werden bereits bei anleitung finden Sie einen ersten vorgängen sowie Pflegearbeiten. der Produktion der Fahr- Überblick über Ihr Motorrad. In zeuge berücksichtigt.
  • Seite 9: Technische Daten

    Be- nungsanleitung und Ihrem Mo- dienungsanleitung beschrieben torrad ergeben. Auch Irrtümer sind, so sind diese Umfänge in kann BMW Motorrad nicht aus- einer gesonderten Bedienungs- schließen. Haben Sie deshalb anleitung beschrieben. Verständnis dafür, dass aus den...
  • Seite 11: Übersichten

    Übersichten Gesamtansicht links ....11 Gesamtansicht rechts ....13 Unter der Sitzbank .
  • Seite 13: Gesamtansicht Links

    Gesamtansicht links Kupplungsflüssigkeitsbehäl- ter ( Füllstandsanzeige am Kraft- stofftank ( Fahrgestellnummer (am Lenkkopf rechts) Dämpfungseinstellung hin- ten (Druckstufe) ( Einstellung der Federvor- spannung hinten ( Motorölstandsanzeige Motoröleinfüllöffnung Höheneinstellung der Tele- skopgabel (...
  • Seite 15: Gesamtansicht Rechts

    Gesamtansicht rechts Bremsflüssigkeitsbehälter hinten ( Steckdose ( einstellbarer Lenker ( Bremsflüssigkeitsbehälter vorn ( Dämpfungseinstellung vorn (Zugstufe) ( Dämpfungseinstellung vorn (Druckstufe) ( Dämpfungseinstellung hin- ten (Zugstufe) ( Einstellung der Federbein- länge (...
  • Seite 17: Unter Der Sitzbank

    Unter der Sitzbank Batterie ( 107) Bedienungsanleitung Bordwerkzeug Gewichtstabelle Reifenfülldrucktabelle...
  • Seite 18: Lenkerarmatur Links

    Lenkerarmatur links Bedienung des Multifunk- tionsdisplays ( 32), Ein- stellung der Uhr ( Bedienung des ABS Hupe Blinker links ( 35), Warn- blinkanlage ( Lichthupe und Fernlicht...
  • Seite 19: Lenkerarmatur Rechts

    Lenkerarmatur rechts Startertaste ( Not-Aus-Schalter ( Blinker rechts ( 35), Warnblinkanlage ( Blinker aus ( 36), Warn- blinkanlage aus (...
  • Seite 20: Instrumentenkombination

    Instrumentenkombina- tion Geschwindigkeitsmesser Drehzahlmesser Kontrollleuchten ( Multifunktionsdisplay Sensor für Instrumentenbe- leuchtung Bedienung des Multifunkti- onsdisplays (...
  • Seite 21: Anzeigen

    Anzeigen Anzeigen ......20 Standard-Warnanzeigen ... . . 20 ABS-Warnanzeigen .
  • Seite 22: Motortemperatur

    Anzeigen Kontrollleuchten Motortemperatur Die Querbalken unter dem Multifunktionsdisplay Temperatursymbol zeigen die Höhe der Motortemperatur Standard-Warnanzei- Darstellung Blinker links Fernlicht Uhr ( Leerlauf Ganganzeige ( Blinker rechts Motortemperatur ( Kilometerzähler ( Ganganzeige Der eingelegte Gang bzw. für Leerlauf wird ange- zeigt. Warnungen werden durch die Ist kein Gang eingelegt, allgemeine Warnleuchte 1 in...
  • Seite 23 meine Warnleuchte in rot oder in gelb. Liegen mehrere War- nungen vor, werden alle entspre- chenden Warnsymbole angezeigt. Warnhinweise werden abwech- selnd dargestellt. Eine Übersicht über die mögli- chen Warnungen finden Sie auf der folgenden Seite.
  • Seite 24: Warnanzeigen-Übersicht Kontrollleuchten

    Warnanzeigen-Übersicht Kontrollleuchten Displayanzeigen Bedeutung leuchtet gelb wird ange- EWS aktiv ( EWS ! zeigt leuchtet gelb wird an- Kraftstoffreserve erreicht ( FUEL ! gezeigt leuchtet gelb wird angezeigt Motor im Notbetrieb ( blinkt rot wird angezeigt Motoröldruck ungenügend ( leuchtet rot wird angezeigt Batterieladestrom ungenügend ( leuchtet gelb...
  • Seite 25: Kraftstoffreserve Erreicht

    Das Motorsteuergerät hat einen Defekten Schlüssel am bes- Kraftstoffreserve Fehler diagnostiziert. In Ausnah- mefällen geht der Motor aus und ten von einem BMW Motorrad Partner ersetzen lassen. lässt sich nicht mehr starten. An- ≥4 l sonsten läuft der Motor im Not- Kraftstoffreserve erreicht betrieb.
  • Seite 26 Mögliche Ursache: Möglichst nicht weiterfahren. BMW Motorrad Partner. Der Motoröldruck ist ungenü- Die Batterie wird nicht geladen. gend. Bei Weiterfahrt entlädt die Fahr- Motoröldruck ungenügend zeugelektronik die Batterie. Fahren bei ungenügendem Allgemeine Warnleuchte Mögliche Ursache: Motoröldruck kann zu Mo-...
  • Seite 27: Abs-Warnanzeigen Sa

    Mögliche Ursache: Blinkerlampen ersetzen Mögliche Ursache: 103) Rücklichtlampe oder Bremslicht- Eine Kombination aus mehreren Für den Sporteinsatz kann der lampe defekt. Lampendefekten liegt vor. Kennzeichenträger ausgebaut Brems- und Rücklichtlampe Lesen Sie bitte die weiter vorn werden. Das Fehlen von Blin- ersetzen ( 101) aufgeführten Fehlerbeschrei-...
  • Seite 28 Mögliche Ländervariante. Weitergehende Informationen zum BMW Motorrad ABS fin- den Sie ab Seite ( 72), eine Übersicht über die möglichen Warnungen finden Sie auf der folgenden Seite.
  • Seite 29: Displayanzeigen

    Warnanzeigen-Übersicht Kontrollleuchten Displayanzeigen Bedeutung blinkt Eigendiagnose nicht beendet ( leuchtet ABS ausgeschaltet ( leuchtet ABS-Fehler (...
  • Seite 30: Abs Ausgeschaltet

    Eigendiagnose nicht mit BMW Motorrad ABS beendet ABS-Funktion einschalten ABS-Warnleuchte blinkt. ABS-Fehler Mögliche Ursache: ABS-Warnleuchte leuchtet. Die ABS-Funktion ist nicht ver- fügbar, weil die Eigendiagnose Mögliche Ursache: nicht beendet wurde. Zur Über- Das ABS-Steuergerät hat einen prüfung der Radsensoren muss Fehler erkannt.
  • Seite 31: Bedienung

    Not-Aus-Schalter ....37 BMW Motorrad ABS ....37 Kupplung .
  • Seite 32: Zünd- Und Lenkschloss

    Pre-Ride-Check wird durchge- sel und einen Reserveschlüssel führt. ( Lenkschloss sichern sowie einen Schlüssel zum Aus- mit BMW Motorrad ABS bau der Sitzbank. Bei Schlüs- ABS-Eigendiagnose wird selverlust beachten Sie bitte durchgeführt. ( die Hinweise zur elektronischen Wegfahrsicherung EWS ( 31).
  • Seite 33: Elektronische Wegfahrsicherung

    Zusatzschlüssel werden. Zündung, Licht und alle Funkti- Ersatz- und Zusatzschlüssel sind onskreise ausgeschaltet. Elektronik im Schlüssel nur über einen BMW Motorrad Lenkschloss gesichert. Die Elektronik im Motorrad Partner erhältlich. Dieser ist ver- Schlüssel kann abgezogen tauscht über eine Ringantenne pflichtet, Ihre Legitimation zu prü- werden.
  • Seite 34: Uhr

    Die Stunden werden mit jeder Betätigung erhöht. Uhr einstellen Taste betätigt halten. Das Einstellen der Uhr wäh- Die Minuten 4 blinken. rend der Fahrt kann zu Un- Taste betätigen. fällen führen. Die Minuten werden mit jeder Uhr nur bei stehendem Motorrad Betätigung erhöht.
  • Seite 35: Tageskilometerzähler Zurücksetzen

    Gesamtkilometer Tageskilometer 1 (Trip I) Tageskilometer 2 (Trip II) Restreichweite (nach Erreichen der Reservemenge) Tageskilometerzähler zurücksetzen Zündung einschalten. Gewünschten Tageskilometer- Alternativ kann die Taste 2 ver- Alternativ kann die Taste 2 ver- zähler auswählen. wendet werden. wendet werden. Tageskilometerzähler wird zu- rückgesetzt.
  • Seite 36: Licht

    Sie können bei ausgeschal- reichweite handelt es sich tetem Motor Licht ein- um einen angenäherten Wert. schalten, indem Sie bei einge- BMW Motorrad empfiehlt daher, schalteter Zündung das Fernlicht die angegebene Restreichweite einschalten oder die Lichthupe nicht bis zum letzten Kilometer betätigen.
  • Seite 37: Parklicht Einschalten

    Parklicht ausschalten Fernlicht ausgeschaltet. Blinker links eingeschaltet. Fernlichtschalter 1 unten betä- Kontrollleuchte für Blinker links Zündung ein- und wieder aus- tigen. blinkt. schalten. Fernlicht ist für die Dauer Parklicht ausgeschaltet. Blinker rechts einschalten der Betätigung eingeschaltet Zündung einschalten. (Lichthupe). Blinker Nach ca.
  • Seite 38: Blinker Ausschalten

    Kontrollleuchte für Blinker Die Warnblinkanlage belas- Kontrollleuchten für Blinker rechts blinkt. tet die Batterie. Warnblink- links und rechts blinken. anlage nur für einen begrenzten Zündung ausschalten. Blinker ausschalten Zeitraum einschalten. Warnblinkanlage bleibt einge- schaltet. Wird bei eingeschalteter Kontrollleuchten für Blinker Zündung eine Blinkertaste links und rechts aus.
  • Seite 39: Not-Aus-Schalter

    Der Motor lässt sich nur in ABS-Warnleuchte leuchtet. Betätigung des Not-Aus- Betriebsstellung starten. Schalters während der ABS-Taste innerhalb von zwei Fahrt kann zum Blockieren des BMW Motorrad ABS Sekunden loslassen. Hinterrads und damit zum Sturz ABS-Funktion ABS-Warnleuchte leuchtet führen. ausschalten weiter.
  • Seite 40: Abs-Funktion Einschalten

    ABS-Funktion einschalten Leuchtet die ABS-Lampe nach Aus- und Einschal- ten der Zündung weiter, liegt ein ABS-Fehler vor. Kupplung Kupplungshebel einstellen Wird die Lage des Kupp- lungsflüssigkeitsbehälters Einstellschraube 1 im Uhrzei- verändert, kann Luft ins Kupp- gersinn drehen. ABS-Taste 1 betätigt halten, lungssystem gelangen.
  • Seite 41: Bremse

    Bremse Spiegel Handbremshebel Spiegel einstellen einstellen Wird die Lage des Brems- flüssigkeitsbehälters verän- dert, kann Luft ins Bremssystem gelangen. Weder die Lenkerarmatur noch den Lenker verdrehen. Stellschraube 1 im Uhrzeiger- sinn drehen. Das Einstellen des Brems- hebels während der Fahrt Die Einstellschraube lässt Spiegel durch Verdrehen in die kann zu Unfällen führen.
  • Seite 42: Spiegelarm Einstellen

    Lenker Spiegelarm einstellen Einstellbarer Lenker Der Lenker kann durch Drehung der Lenkerklemmböcke um 180° in seinem Abstand zum Fahrer verstellt werden. Position des Lenkers weiter ent- fernt vom Fahrer. Schutzkappe 1 über der Ver- schraubung am Spiegelarm Lenker einstellen hochschieben. Motorrad abstellen, dabei auf Mutter 2 lösen.
  • Seite 43 Kleine Schrauben 1 ausbauen. Untere Lenkerklemmböcke 4 Untere Lenkerklemmböcke 4 abnehmen. mit den Gewindelöchern 5 Bei zu stark geneigtem nach vorn aufsetzen. Lenker kann Luft in die Größerer Abstand zum Fahrer. Ausgleichbehälter und damit in Untere Lenkerklemmböcke in die Hydraulikkreise gelangen. gewünschter Position einset- Lenker so halten oder ablegen, zen.
  • Seite 44 Schäden an der Schraubver- bindung führen. Anziehdrehmomente unbedingt durch eine Fachwerkstatt über- prüfen lassen, am besten durch einen BMW Motorrad Partner. Lenker in den Klemmböcken Große Schrauben 2 mit Dreh- so ausrichten, dass sich die moment anziehen. Mitten der Markierungen A an...
  • Seite 45: Federvorspannung

    Federvorspannung Lenkerklemmbock an Einstellung Gabelbrücke Die Federvorspannung am Hin- 38 Nm terrad muss der Beladung des Zwischen den Lenkerklemmbö- Motorrads angepasst werden. cken auf der Seite der großen Eine Erhöhung der Zuladung er- Schrauben darf kein Spalt ver- fordert eine Erhöhung der Feder- bleiben.
  • Seite 46 stellring 3 mit zweitem Bord- werkzeug fixieren. Federvorspannung über die Abstand d zwischen Unterkan- Einstellringe 2 und 3 einstellen. te Gepäckplattenaussparung 5 und Oberkante Achsrohr 6 Zum Drehen der Einstellringe messen. Bordwerkzeuge 4 so einsetzen, Das Motorrad mit Fahrer (und dass Haken a oder Haken b ggf.
  • Seite 47: Dämpfung

    tung a anziehen, dabei Ein- Dämpfung von der Beladung ab- stellring 3 mit zweitem Bord- Einstellung hängige Einstellung der werkzeug fixieren. Federvorspannung Die Dämpfung muss der Fahr- Kontermutter der Fe- bahnbeschaffenheit und der Fe- 40 mm (Einfederung des derbasisverstellung am dervorspannung angepasst wer- Hinterrads bei Beladung) oberen Federteller...
  • Seite 48: Druckstufe Vorn Einstellen

    rechts mit Schraubendreher in Richtung + drehen. Zur Verringerung der Dämp- fung Einstellschrauben links und rechts mit Schraubendre- her in Richtung - drehen. Zugstufen-Grundein- stellung vorn Einstellschraube oben bis Zugstufe über die Einstell- Druckstufe über die Einstell- zum Anschlag in Richtung schrauben 1 links und rechts schrauben 1 links und rechts einstellen.
  • Seite 49: Zugstufe Hinten Einstellen

    Druckstufe hinten Druckstufen-Grundein- einstellen stellung vorn Motorrad abstellen, dabei auf Einstellschraube unten bis ebenen und festen Untergrund zum Anschlag im Uhrzeiger- achten. sinn drehen, dann 10 Klicks gegen den Uhrzeigersinn drehen. Zugstufe hinten einstellen Zur Verringerung der Zugstu- fe Einstellring 1 in Richtung a Motorrad abstellen, dabei auf drehen.
  • Seite 50 Zur Erhöhung der Druckstufe Einstellring 1 in Richtung H drehen. Zur Verringerung der Druckstu- fe Einstellring 1 in Richtung S drehen. Druckstufen-Grundein- stellung hinten Einstellschraube bis zum An- schlag im Uhrzeigersinn dre- hen, dann 12 Klicks gegen den Uhrzeigersinn drehen.
  • Seite 51: Fahrzeugshöhe

    Sitzbank erhältlich. Die Position der Standrohre in den Gabelbrücken kann variiert werden. Die Federbeinlänge kann vari- iert werden. Eine Veränderung der Fahrzeug- höhe muss vorn und hinten im- mer parallel erfolgen. BMW Motorrad empfiehlt in der hohen Position zu fahren.
  • Seite 52: Übersicht Möglicher Fahrzeughöhen

    Übersicht möglicher Fahrzeughöhen Einstellung für Teleskop- gabel und Federbein bei größter Fahrzeughöhe. Einstellung für Teleskop- gabel und Federbein bei mittlerer Fahrzeughöhe. Einstellung für Teleskop- gabel und Federbein bei geringster Fahrzeughöhe.
  • Seite 53: Gabelhöhe Einstellen

    Gabelhöhe einstellen Eine unterschiedliche Hö- heneinstellung von Tele- skopgabel und Federbein führt zu einer Verschlechterung der Fahrdynamik. Höhe der Teleskopgabel und des Federbeins zueinander passend einstellen. Standrohr mit der Unterkante Standrohr mit der Ringmarkie- Motorrad abstellen, dabei auf der Verschlusskappe 3 an der rung 5 an der Oberkante der ebenen und festen Untergrund Oberkante der oberen Gabel-...
  • Seite 54: Federbeinlänge Einstellen

    Standrohr wiederholen. Darauf Anziehdrehmomente unbedingt achten, dass die Einstellungen durch eine Fachwerkstatt über- beider Standrohre identisch prüfen lassen, am besten durch sind. einen BMW Motorrad Partner. Federbeinlänge einstellen Schrauben 2 mit Drehmoment anziehen. Federbeinlänge einstellen Gabelbrücke unten an Standrohr Eine unterschiedliche Hö-...
  • Seite 55 zu einer Verschlechterung der Fahrdynamik. Höhe der Teleskopgabel und des Federbeins zueinander passend einstellen. Motorrad abstellen, dabei auf ebenen und festen Untergrund achten. Mutter 1 bis zum Anschlag in Mutter 1 so drehen, dass die Richtung b drehen. Ringnut 3 an der Oberkante der Mutter 2 ausgerichtet ist.
  • Seite 56 Mit falschem Drehmoment angezogene Schraubverbin- dungen können sich lösen oder zu Schäden an der Schraubver- bindung führen. Anziehdrehmomente unbedingt durch eine Fachwerkstatt über- prüfen lassen, am besten durch einen BMW Motorrad Partner. Zum Kontern Mutter 2 in Rich- tung a anziehen.
  • Seite 57: Reifen

    Reifen Scheinwerfer Reifenfülldruck vorn Reifenfülldruck prüfen Scheinwerfereinstellung Rechts-/Linksverkehr Motorrad abstellen, dabei auf 2,2 bar (Solobetrieb, bei kal- ebenen und festen Untergrund Bei Fahrten in Ländern, in denen tem Reifen) achten. auf der anderen Straßenseite als mit Soziusfußraste im Zulassungsland des Motor- Unkorrekter Reifenfülldruck 2,2 bar (Betrieb mit Sozius rads gefahren wird, blendet das...
  • Seite 58: Sitzbank

    Sitzbank einbauen gepasst werden. Haben Sie Zweifel an der korrekten Scheinwerfer- Grundeinstellung, wenden Sie sich an eine Fachwerkstatt, am besten an einen BMW Motorrad Partner. Sitzbank Schraube 1 mit dem Sitzbank- schlüssel 2 lösen. Sitzbank ausbauen Sitzbank mit den Aufnahmen 3 in die Halterungen 4 einsetzen.
  • Seite 59 dass das Motorrad vom Ständer geschoben wird. Darauf achten, dass das Motor- rad sicher steht. Sitzbank so weit wie möglich nach vorn schieben. Schraube 1 mit Sitz- bankschlüssel 2 handfest anziehen.
  • Seite 61: Fahren

    Fahren Sicherheitshinweise ....60 Checkliste ......62 Starten.
  • Seite 62: Sicherheitshinweise

    Dies gilt auch für die Kurzstre- überschreiten und Beladungshin- Drogen und/oder Medikamenten cke und zu jeder Jahreszeit. Ihr weise beachten. nicht mehr fahren. BMW Motorrad Partner berät Sie gerne und hat für jeden Einsatz- Höchstgeschwindigkeit Vergiftungsgefahr zweck die richtige Bekleidung. für Reifen...
  • Seite 63: Hochspannung

    Hochspannung nur unverbleiten Kraftstoff tan- Läuft der Motor längere Zeit im Stand, ist die Küh- Das Berühren von span- lung nicht ausreichend und es vorgesehene Wartungsintervalle nungsführenden Teilen des kann zur Überhitzung kommen. unbedingt einhalten. Zündsystems bei laufendem Mo- In Extremfällen ist Fahrzeugbrand tor kann zu Stromschlägen füh- Unverbrannter Kraftstoff möglich.
  • Seite 64: Checkliste

    Pre-Ride-Check wird durchge- Dämpfungseinstellung und Fe- gezogener Kupplung gestartet führt. ( dervorspannung werden. Betätigen Sie die Kupp- mit BMW Motorrad ABS Profiltiefe und Reifenfülldruck lung erst nach dem Einschal- ABS-Eigendiagnose wird sicherer Halt des Gepäcks ten der Zündung; sonst kann der durchgeführt.
  • Seite 65 Umgebungstemperaturen unter ABS-Eigendiagnose Allgemeine Warnleuchte 0 °C nach Einschalten der Zün- leuchtet rot. dung Kupplung betätigen. Die Funktionsbereitschaft des BMW Motorrad ABS wird durch Bei unzureichender Bat- wird angezeigt. CHECK! die Eigendiagnose überprüft. Die teriespannung wird der Phase 2 Eigendiagnose erfolgt automa- Startvorgang automatisch ab- tisch nach Einschalten der Zün-...
  • Seite 66: Einfahren

    Stand. Fehler möglichst schnell von ABS-Warnleuchte blinkt. einer Fachwerkstatt beheben <4000 min lassen, am besten von einem Keine Volllastbeschleunigun- mögliche Ländervariante BMW Motorrad Partner. gen. der ABS-Warnleuchte. Bei Volllast niedrige Drehzahlen Einfahren Phase 2 vermeiden. Die ersten 1000 km Nach 500 - 1200 km die erste Überprüfung der Radsensoren...
  • Seite 67: Bremsanlage

    Frühzeitig bremsen. sung, desto mehr Last liegt auf mit BMW Motorrad ABS dem Vorderrad. Je größer die Damit das Vorderrad nicht blo- Reifen Radlast, desto mehr Bremskraft ckiert, muss das ABS eingreifen kann übertragen werden. und den Bremsdruck reduzieren; Neue Reifen haben eine glat- Um den kürzesten Bremsweg zu...
  • Seite 68: Salzschicht Auf Der Bremse

    Motorrad abstellen Bremsbeläge verzögert einset- Wartungsarbeiten darauf achten, zen. dass Bremsscheiben und Brems- Auf Seitenstütze stellen Frühzeitig bremsen, bis die beläge öl- und fettfrei sind. Bei schlechten Bodenver- Bremsen abgetrocknet bzw. Verschmutzte Bremsen hältnissen ist ein sicherer trockengebremst sind. Stand nicht gewährleistet. Bei Fahrten auf unbefes- Salzschicht auf der Im Ständerbereich auf ebenen...
  • Seite 69: Von Seitenstütze Nehmen

    Steht das Motorrad auf der Von Seitenstütze nehmen Kraftstoff tanken Seitenstütze, ist es von der Lenkschloss entriegeln. Kraftstofffüllstand Beschaffenheit des Untergrunds Von links Lenker mit beiden abhängig, ob der Lenker nach Händen ergreifen. links oder rechts eingeschlagen Handbremse betätigen. wird. Das Motorrad steht jedoch Mit dem rechten Bein über den auf ebenem Untergrund mit nach Sitz schwingen, dabei Motorrad...
  • Seite 70 hälter kann zu Brand und Explosi- Motorrad abstellen, dabei auf on führen. ebenen und festen Untergrund Nicht rauchen und kein offenes achten. Feuer bei allen Tätigkeiten am Kraftstoffbehälter. Kraftstoff dehnt sich un- ter Wärmeeinwirkung aus. Bei überfülltem Kraftstoffbehälter kann Kraftstoff austreten und an das Hinterrad gelangen.
  • Seite 71 nutzbare Kraftstoffmenge ca. 13 l Verschluss des Kraftstoffbehäl- ters mit kräftigem Druck schlie- ßen. Schlüssel abziehen und Schutzklappe zuklappen.
  • Seite 73: Technik Im Detail

    Technik im Detail Bremsanlage mit BMW Motorrad ....... 72...
  • Seite 74: Bremsanlage Mit Bmw Mo- Torrad Abs Sa

    Verzögerungen ist es unter übertragbare Bremskraft ist unter Umständen möglich, dass das anderem abhängig vom Reibwert Durch Bodenwellen oder Fahr- BMW Motorrad ABS das Abhe- der Fahrbahnoberfläche. Schot- bahnunebenheiten kann es kurz- ben des Hinterrades nicht ver- ter, Eis und Schnee sowie nasse fristig zum Kontaktverlust zwi- hindern kann.
  • Seite 75: Besondere Situationen

    Neben Problemen am BMW Mo- torrad ABS können auch unge- Motorrad ABS ausgelegt? regelmäßige Wartung? wöhnliche Fahrzustände zu einer Das BMW Motorrad ABS stellt Jedes technische System Fehlermeldung führen. im Rahmen der Fahrphysik die ist immer nur so gut wie Ungewöhnliche...
  • Seite 77: Zubehör

    Zubehör Allgemeine Hinweise....76 Steckdose ......76 Gepäck .
  • Seite 78: Allgemeine Hinweise

    Diese Ge- BMW für diesen Zweck freigege- währ ist auch dann nicht gege- ben sind. ben, wenn eine länderspezifische Ihr BMW Motorrad Partner ist behördliche Genehmigung erteilt der richtige Ansprechpartner für wurde. Solche Prüfungen können Original BMW Teile und Zubehör,...
  • Seite 79: Kabelverlegung

    oder während des Anlassvor- Gepäck Zuladung der Abdeckung gangs wird die Bordsteckdose Richtig beladen Heckleuchte zur Entlastung des Bordnetzes Überladung und ungleich- abgeschaltet. max 1 kg mäßige Beladung können Kabelverlegung die Fahrstabilität des Motorrads Die Kabel von der Steckdose beeinträchtigen. zum Zusatzgerät müssen so ver- Zulässiges Gesamtgewicht nicht legt werden, dass sie...
  • Seite 81: Wartung

    Wartung Allgemeine Hinweise....80 Kennzeichenträger ....110 Bordwerkzeug ..... . . 80 Motoröl .
  • Seite 82: Allgemeine Hinweise

    Allgemeine Hinweise Bordwerkzeug Öldeckelschlüssel zum Öffnen der Öleinfüllöff- Im Kapitel Wartung werden Ar- Übersicht nung beiten zum Prüfen und Ersetzen von Verschleißteilen beschrieben, Bordwerkzeug die mit geringem Aufwand durch- Federbeineinstellung zuführen sind. Sind beim Einbau spezielle An- ziehdrehmomente zu berücksich- tigen, sind diese aufgeführt.
  • Seite 83: Motoröl Nachfüllen

    Auf korrekten Motorölstand Bei Ölstand unterhalb der MIN- achten. Markierung: Motoröl nachfüllen. Der Ölstand ist abhängig von der Öltemperatur. Je Bei Ölstand oberhalb der MAX- höher die Temperatur, desto hö- Markierung: her der Ölstand in der Ölwanne. Ölstand von einer Fachwerk- Prüfen des Ölstands bei kaltem statt korrigieren lassen, am Motor oder nach kurzer Fahrt...
  • Seite 84: Bremsanlage

    Hilfe des Bord- fel an der Betriebssicherheit der statt prüfen lassen, am bes- werkzeugs ausbauen. Bremsanlage haben. ten von einem BMW Motorrad Motoröl bis zum Sollstand Lassen Sie in diesem Fall die Partner. nachfüllen. Bremsanlage von einer Fach- werkstatt prüfen, am besten von...
  • Seite 85: Bremsbeläge

    Bremsbeläge Bremsbelagstärke vorn prüfen Unterschreiten der Belag- mindeststärke führt zu ver- minderter Bremsleistung und un- ter Umständen zu Schäden an der Bremse. Um die Betriebssicherheit der Bremsbelagstärke links und Bremsbelagsverschleiß- Bremsanlage zu gewährleisten, rechts durch Sichtkontrolle prü- grenze vorn die Belagmindeststärke nicht fen.
  • Seite 86 Bremsbelagstärke hinten prüfen Unterschreiten der Belag- mindeststärke führt zu ver- minderter Bremsleistung und un- ter Umständen zu Schäden an der Bremse. Um die Betriebssicherheit der Bremsanlage zu gewährleisten, Bremsbelagstärke am hinteren die Belagmindeststärke nicht Bremsbelagsverschleiß- Bremssattel 1 durch Sichtkon- unterschreiten. grenze hinten trolle von links prüfen.
  • Seite 87: Bremsbelagverschleiß

    Bremsbelagverschleiß kein Ring sichtbar: Erreichen der Verschleißgrenze wie wei- Die Hinterradbremse verfügt über ter vorn beschrieben prüfen eine Bremsbelagverschleißanzei- Bremsflüssigkeit Bremsflüssigkeitsstand vorn prüfen Bei zu wenig Bremsflüssig- keit im Bremsflüssigkeitsbe- Bremsflüssigkeitsstand am Be- hälter kann Luft ins Bremssystem hälter 1 ablesen. gelangen.
  • Seite 88: Bremsflüssigkeitsstand Hinten Prüfen

    Bremsflüssigkeit DOT4 waagerecht) Der Bremsflüssigkeitsstand darf die MIN-Markierung Sinkt der Bremsflüssigkeitsstand nicht unterschreiten. unter das erlaubte Niveau: (Bremsflüssigkeitsbehälter Defekt möglichst schnell von waagerecht) einer Fachwerkstatt beheben Bremsflüssigkeitsstand am Be- lassen, am besten von einem hälter 1 ablesen. BMW Motorrad Partner.
  • Seite 89: Kupplung

    (Fahrzeug steht gerade und Kupplung von einer Fachwerk- Kupplung steigt der Flüs- Lenker gerade.) statt prüfen lassen, am bes- sigkeitsstand im Kupplungsflüs- ten von einem BMW Motorrad sigkeitsbehälter an. Das Absinken der Kupplungsflüs- Partner. sigkeit deutet auf eine Undich- Das Kupplungssystem ist Kupplungsflüssigkeits-...
  • Seite 90: Reifen

    Felgen BMW Motorrad getestet wurden. BMW Motorrad Partner. Ausführliche Informationen erhal- Sichtkontrolle ten Sie bei Ihrem BMW Motorrad Reifen Motorrad abstellen, dabei auf Partner oder im Internet unter Reifenprofiltiefe messen ebenen und festen Untergrund „www.bmw-motorrad.com“.
  • Seite 91: Vorderrad Ausbauen

    Sie vorher mit einer Fachwerk- Im ausgebauten Zustand statt darüber, am besten mit ei- können die Bremsbeläge Halteclips des ABS-Sensor- nem BMW Motorrad Partner. In so weit zusammengedrückt wer- kabels an der Bremsleitung einigen Fällen können die in den ausclipsen. Kabelbinder nicht den, dass sie sich beim Einbau Steuergeräten hinterlegten Daten...
  • Seite 92 BMW Motorrad ABS Bremsbeläge im Bremssattel 2 Linke Achsklemmschrauben 2 durch Drehbewegungen A ge- lösen. Schraube 1 ausbauen und gen die Bremsscheiben 3 et- Achsschraube 3 ausbauen. ABS-Sensor aus der Bohrung was auseinander drücken. nehmen. Bremsättel nach hinten und au- Motorrad vorn anheben, bis ßen vorsichtig von den Brems-...
  • Seite 93: Vorderrad Einbauen

    Vorderrad aus der Gabel rollen. zu Schäden an der Schraubver- bindung führen. Anziehdrehmomente unbedingt durch eine Fachwerkstatt über- prüfen lassen, am besten durch einen BMW Motorrad Partner. Achse 5 einsetzen. Distanzhülse 6 entnehmen. Vorderrad einbauen Mögliche Funktionsstörun- gen bei Regeleingriffen des Distanzhülse 6 einsetzen.
  • Seite 94 Anziehreihenfolge: je 2x im nahme Wechsel Anziehreihenfolge: je 2x im 8 Nm Wechsel 8 Nm mit BMW Motorrad ABS Achsschraube 3 mit Dreh- moment einbauen, ggf. mit Schraubendreher auf der ande- ren Seite gegenhalten. Achsschraube des Vor- derrades in Achsaufnah-...
  • Seite 95: Hinterrad Ausbauen

    Bremse mehrmals betätigen, Hinterradständer entfernen. bis Bremsbeläge anliegen. Hinterrad ausbauen mit BMW Motorrad ABS Motorrad auf einen Hilfsständer stellen; BMW Motorrad emp- fiehlt den BMW Motorrad Hin- terradständer. Hinterradständer montieren Befestigungsschrauben 1 links und rechts mit Drehmoment einbauen. Bremssattel an Gleitrohr...
  • Seite 96: Vorderradständer

    Anziehdrehmomente unbedingt durch eine Fachwerkstatt über- Grundständer mit der Anziehreihenfolge: über prüfen lassen, am besten durch Werkzeugnummer (0 402 241) Kreuz anziehen einen BMW Motorrad Partner. mit Vorderradaufnahme 60 Nm (0 402 242) verwenden. Hinterradständer entfernen. Vorderradständer Vorderradständer montieren Der BMW Motorrad Vor- derradständer ist nicht da-...
  • Seite 97: Hinterradständer

    Vorderradständer mittig zum Vorderrad ausrichten und an die Vorderachse schieben. Vorderradständer gleichmäßig Gewünschte Höhe des Hin- nach unten drücken, um das terradständers mit Hilfe der Motorrad anzuheben. Schrauben 1 einstellen. Sicherungsscheibe 2 entfer- Hinterradständer Die beiden Aufnahmen 2 so nen, dazu Entriegelungsknopf 3 ausrichten, dass die Vorderga- drücken.
  • Seite 98: Lampen

    wendet, indem die Leuchtstär- ke des zweiten Glühfadens auf Rücklichtniveau reduziert wird. Der Ausfall des Rücklichts wird trotzdem im Display angezeigt. Ein Lampenausfall am Mo- torrad ist ein Sicherheitsrisi- ko, weil das Fahrzeug von ande- ren Verkehrsteilnehmern leichter übersehen wird. Hinterradständer von rechts in Motorrad aufrichten, gleich- Defekte Lampen möglichst...
  • Seite 99: Fahr- Und Fernlichtlampe Ersetzen

    Das Glas von neuen Scheinwerferverkleidung aus- Fahr- und Fernlichtlampe 3 Glühlampen nicht mit bauen ( aus dem Scheinwerfergehäuse bloßen Fingern berühren. Für ziehen. den Einbau ein sauberes, Defekte Glühlampe ersetzen. trockenes Tuch verwenden. Schmutzablagerungen, Leuchtmittel für Fahr- besonders Öle und Fette, beein- und Fernlicht trächtigen die Wärmeabstrahlung.
  • Seite 100: Scheinwerferverkleidung Ausbauen

    wechsel mit Ausbau der Schein- werferverkleidung beschrieben. Scheinwerferverkleidung aus- bauen ( Gummikappe 1 auf das Glühlampe 1 in die Fassung 2 Scheinwerfergehäuse aufsetzen drücken. und andrücken. Scheinwerferverkleidung ein- Scheinwerferverkleidung ein- bauen ( 100) Glühlampe 1 aus der Fas- bauen ( 100) Scheinwerferverkleidung sung 2 ziehen.
  • Seite 101 Schrauben 1 links und rechts Auf der Scheinwerferverklei- Ggf. Zündung ausschalten. ausbauen. dung die Position der Schrau- Steckverbindung 3 trennen. be 1 markieren. Scheinwerferseitenverkleidun- Lampenfassung 4 aus dem gen links und rechts abneh- Schraube 1 und Schrauben 2 Scheinwerfergehäuse ziehen. men.
  • Seite 102: Scheinwerferverkleidung Einbauen

    Scheinwerferverkleidung einbauen Scheinwerferverkleidung anset- Scheinwerferverkleidung mit zen. der Markierung an der Schrau- be 1 ausrichten. Schraube 1 und Schrauben 2 Lampenfassung 4 in das links und rechts einbauen, je- Schraube 1 anziehen. Scheinwerfergehäuse drücken. doch noch nicht anziehen. Stecker 3 verbinden. Schrauben 2 links und rechts anziehen.
  • Seite 103 niumbuchsen 2 nicht zu verlie- ren. Scheinwerferseitenverkleidun- Schrauben 1 und 2 ausbauen. gen links und rechts ansetzen. Heckleuchtenschutzplatte 3 Schrauben 1 links und rechts abnehmen. Schrauben 1 ausbauen. einbauen. Heckleuchte nach hinten aus Brems- und den Halterungen ziehen. Rücklichtlampe ersetzen Sitzbank ausbauen ( Schrauben 1 ausbauen.
  • Seite 104 gen den Uhrzeigersinn ausbau- Defekte Glühlampe ersetzen. Leuchtmittel für Heck-/ Bremsleuchte P21/5W / 12 V / 21 W / 5 W Glühlampenfassung 2 durch Glühlampenfassung 2 durch Drehen gegen den Uhrzeiger- Drehen im Uhrzeigersinn in die sinn aus der Heckleuchte aus- Heckleuchte einbauen.
  • Seite 105 Motorrad abstellen, dabei auf ebenen und festen Untergrund achten. Schrauben 1 einbauen. Heckleuchtenschutzplatte 3 ansetzen. Schrauben 1 einbauen. Schrauben 2 einbauen. Schraube 1 ausbauen. Sitzbank einbauen ( Blinkerlampen ersetzen Motorrad abstellen, dabei auf ebenen und festen Untergrund achten. Heckverkleidungen mit Schrau- Bei den folgenden Arbeiten ben 1 einbauen.
  • Seite 106 Defekte Glühlampe ersetzen. Leuchtmittel für Blink- leuchten vorn RY10W / 12 V / 10 W Leuchtmittel für Blink- leuchten hinten RY10W / 12 V / 10 W Streuscheibe an der Verschrau- Streuscheibe fahrzeugseitig in bungsseite aus dem Spiegel- das Lampengehäuse einsetzen gehäuse ziehen.
  • Seite 107 Kennzeichenleuchte Defekte Glühlampe ersetzen. wechseln Leuchtmittel für Kennzei- Motorrad abstellen, dabei auf chenbeleuchtung ebenen und festen Untergrund W5W / 12 V / 5 W achten. Glühlampenfassung 1 aus dem Lampenträger herausziehen. Schraube 1 ausbauen. Glühlampe 2 in die Fassung 3 Kabelschutz abnehmen.
  • Seite 108: Fremdstarthilfe

    Fremdstarthilfe Nur Starthilfekabel mit volliso- lierten Polzangen verwenden. Die Belastbarkeit der Das Fremdstarten mit einer elektrischen Leitungen Spannung größer als 12 V zur Bordsteckdose ist nicht kann zu Schäden an der Fahr- für einen Fremdstart des zeugelektronik führen. Motorrads ausgelegt. Ein zu Die Batterie des stromspenden- hoher Strom kann zu Kabelbrand den Fahrzeugs muss eine Span-...
  • Seite 109: Batterie

    Batterie leert, Federbeinschraube 1 als tungsansprüche. anschließen. Masseverbindung verwenden. Um eine lange Lebensdauer der BMW Motorrad hat ein Motor des Fahrzeugs mit ent- Batterie zu erreichen, sollten Sie speziell auf die Elektronik leerter Batterie wie gewohnt folgende Punkte beachten:...
  • Seite 110: Batterie Ausbauen

    Zustand erhalten. den Polen laden. Ladegerät aufladen. Weitere Informationen erhalten Bleiben bei eingeschalteter Bedienungsanleitung des Lade- Sie bei Ihrem BMW Motorrad Zündung die Kontrolllam- geräts beachten. Partner. pen und das Multifunktionsdis- Nach Beendigung der Ladung play aus, ist die Batterie vollstän- Polklemmen des Ladegeräts...
  • Seite 111 Bei den folgenden Arbeiten Schraube 3 des Batteriehalters Batterie mittig zwischen die kann ein unsicher aufge- ausbauen. Stege am Luftfilterkasten stel- stelltes Motorrad umfallen. len. Batteriehalter mit angeschlos- Darauf achten, dass das Motor- senen Leitungen nach links rad sicher steht. über den Rahmen legen.
  • Seite 112: Kennzeichenträger

    Sitzbank einbauen ( Kabelbaumende von Stecker 1 in die Aufnahme von Schutz- Uhr einstellen ( stecker 2 stecken. Kennzeichenträger Kennzeichenträger ausbauen Motorrad abstellen, dabei auf ebenen und festen Untergrund achten. Schrauben 4 und Schraube 5 ausbauen. Kennzeichenträger abnehmen und angeschlossene Leitungen Schrauben 3 links und rechts ausfädeln.
  • Seite 113 Kennzeichenträger einbauen Motorrad abstellen, dabei auf ebenen und festen Untergrund achten. Schrauben 4 und Schraube 5 Kabelbaumende von Stecker 1 einbauen. aus der Halterung nehmen Stecker 1 verbinden und in Halterung stecken. Schutzstecker 2 in Halterung stecken. Schrauben 4 ausbauen. Angeschlossene Leitungen ein- fädeln und Kennzeichenträger ansetzen.
  • Seite 115: Pflege

    Pflege Pflegemittel ......114 Fahrzeugwäsche ....114 Reinigung empfindlicher Fahrzeug- teile .
  • Seite 116: Pflegemittel

    Fahrzeugwäsche Pflegemittel Bremsbeläge verzögert einset- zen. BMW Motorrad empfiehlt, BMW Motorrad empfiehlt, Insek- Frühzeitig bremsen, bis die ten und hartnäckige Verschmut- Reinigungs- und Pflegemittel zu Bremsen abgetrocknet bzw. verwenden, die Sie bei Ihrem zungen auf lackierten Teilen vor trockengebremst sind.
  • Seite 117: Reinigung Empfindlicher Fahrzeug

    Reinigung fläche können zu Verkratzungen Kühlerlamellen können führen. leicht verbogen werden. empfindlicher Beim Reinigen des Kühlers dar- Weichen Sie hartnäcki- Fahrzeugteile auf achten, die Lamellen nicht zu gen Schmutz und Insek- Kunststoffe verbiegen. ten durch Auflegen eines nassen Kunststoffteile mit Wasser und Tuchs ein.
  • Seite 118: Konservierung

    Konservierung unreinigung gefahren wird, z. B. Partner bieten entsprechende Hilfsständer an. Baumharz oder Blütenstaub. BMW Motorrad empfiehlt, zur Besonders aggressive Stoffe je- Vor dem Stilllegen des Mo- Lackkonservierung BMW Auto- doch sofort entfernen, sonst kann torrads Motoröl und Ölfilter wachs oder Mittel zu verwenden, es zu Lackveränderungen oder -...
  • Seite 119: Technische Daten

    Technische Daten Störungstabelle ....118 Fahrwerte ......132 Verschraubungen .
  • Seite 120: Störungstabelle

    Störungstabelle Ursache Behebung Schalter Not-Aus Schalter Not-Aus in Betriebsstellung Seitenstütze Seitenstütze einklappen ( Gang eingelegt und Kupplung nicht betätigt Getriebe in Leerlauf schalten oder Kupplung betä- tigen ( Kupplung betätigt vor Zündung ein Zuerst Zündung einschalten, dann Kupplung betä- tigen Kraftstoffbehälter leer Tanken ( Batterie leer...
  • Seite 121: Verschraubungen

    Verschraubungen Lenker Wert Gültig Lenkerklemmbock an Gabel- brücke M10 x 100 38 Nm Lenker an Lenkerklemmbock M8 x 30 - 10.9 19 Nm Spiegel Wert Gültig Spiegel an Klemmstück 25 Nm Klemmstück an Klemmbock 30 Nm Vorderrad Wert Gültig Klemmung der Achsaufnahme M6 x 30 je 2x im Wechsel 8 Nm...
  • Seite 122: Vorderrad

    Vorderrad Wert Gültig Achsschraube des Vorderrades in Achsaufnahme Gewinde schmieren, M22 x 1,5 50 Nm Optimoly TA Bremssattel an Gleitrohr M8 x 32 - 10.9 30 Nm Hinterrad Wert Gültig Hinterrad an Radträger M10 x 40 x 1,25 über Kreuz anziehen 60 Nm Federbein hinten Wert...
  • Seite 123 Gabelbrücke Wert Gültig Gabelbrücke oben an Standrohr M8 x 30 je 2x im Wechsel 24 Nm Gabelbrücke unten an Standrohr M8 x 30 - 10.9 je 2x im Wechsel 10 Nm...
  • Seite 124: Motor

    Motor Motorbauart in Längsrichtung angeordneter Zweizylinder- Viertakt-Boxermotor mit jeweils einer hochliegenden Nockenwelle, Luftkühlung, ölgekühltem Auslassbereich und elektronischem Motormanagement Hubraum 1170 cm Zylinderbohrung 101 mm Kolbenhub 73 mm Verdichtungsverhältnis 12:1 Nennleistung 83 kW, bei: 7500 min mit Leistungsreduzierung 79 kW, bei: 7500 min Drehmoment 115 Nm, bei: 6000 min Höchstdrehzahl...
  • Seite 125: Kraftstoff

    0,5 l, Differenz zwischen MIN und MAX Ölsorten Motoröle der API-Klassifikation SF oder besser. Motoröle der ACEA-Klassifikation A2 oder besser. BMW Motorrad empfiehlt, die ersten 10000 km keine synthetischen Öle zu verwenden. Fragen Sie Ihren BMW Motorrad Partner nach zu Ihrem Motorrad passenden Motorölen.
  • Seite 126: Kupplung

    zulässige Viskositätsklassen SAE 5 W- ≥30 -20...20 °C, Betrieb bei niedrigen Temperaturen SAE 10 W-40 -10...30 °C, Betrieb bei milden Temperaturen SAE 15 W- ≥40 ≥0 °C SAE 20 W- ≥40 ≥0 °C SAE 5 W- ≥50 ≥-20 °C, hochwertige und synthetische Öle, Be- trieb bei allen Temperaturen SAE 10 W- ≥50 ≥-20 °C, hochwertige und synthetische Öle, Be-...
  • Seite 127: Getriebe

    Getriebe Getriebebauart schrägverzahntes 6-Gang-Getriebe mit integriertem Torsionsdämpfer, Klauenschaltung über Schiebemuffen Getriebeübersetzungen 1,824 (31:17 Zähne), Primärübersetzung 2,277 (41:18 Zähne), 1. Gang 1,583 (38:24 Zähne), 2. Gang 1,259 (34:27 Zähne), 3. Gang 1,033 (31:30 Zähne), 4. Gang 0,903 (28:31 Zähne), 5. Gang 0,805 (29:36 Zähne), 6.
  • Seite 128: Fahrwerk

    Fahrwerk Vorderrad Bauart der Vorderradführung Upside-Down-Teleskopgabel Federweg vorn 160 mm, am Rad Gabelrohrüberstand in Gabelbrücke oben (mit De- 3 mm, für Sitzhöhe hoch ckel) 16 mm, für Sitzhöhe mittel 30 mm, für Sitzhöhe niedrig Hinterrad Bauart der Hinterradführung BMW EVO-Lever Bauart der Hinterradfederung direkt angelenktes Zentralfederbein mit Schrau- bendruckfeder und Einrohrgasdruckdämpfer...
  • Seite 129: Bremsen

    Bremsbelagsmaterial hinten Sintermetall Räder und Reifen Zum Redaktionsschluss empfohlene Reifenpaa- Eine Übersicht der aktuellen Reifenfreigaben er- rungen halten Sie bei Ihrem BMW Motorrad Partner oder im Internet unter "www.bmw-motorrad.com" Vorderrad Vorderradbauart Aluminium-Gussrad mit 5 Doppelspeichen, MT Vorderradfelgengröße 3,50" x 17"...
  • Seite 130 Hinterrad Hinterradbauart Aluminium-Gussrad mit 5 Doppelspeichen, MT Hinterradfelgengröße 5,50" x 17" Reifenbezeichnung hinten 180/55 - ZR17 Reifenluftdrücke Reifenfülldruck vorn 2,2 bar, Solobetrieb, bei kaltem Reifen mit Soziusfußraste 2,2 bar, Betrieb mit Sozius und/oder Beladung, bei kaltem Reifen Reifenfülldruck hinten 2,5 bar, Solobetrieb, bei kaltem Reifen mit Soziusfußraste 2,5 bar, Betrieb mit Sozius und/oder Beladung, bei kaltem Reifen...
  • Seite 131: Elektrik

    Elektrik Elektrische Belastbarkeit der Steckdose Sicherungen Die Stromkreise sind elektronisch abgesichert. Wurde ein Stromkreis durch die elektronische Si- cherung abgeschaltet und wurde der auslösende Fehler behoben, so ist der Stromkreis nach Ein- schalten der Zündung wieder aktiv. Batterie Batterie-Hersteller und -Bezeichnung YTZ 12 S Batteriebauart AGM-Batterie (Absorptive Glass Matt)
  • Seite 132: Rahmen

    Leuchtmittel Leuchtmittel für Fahr- und Fernlicht H4 / 12 V / 60 W / 55 W Leuchtmittel für Standlicht W5W / 12 V / 5 W Leuchtmittel für Heck-/Bremsleuchte P21/5W / 12 V / 21 W / 5 W Leuchtmittel für Blinkleuchten vorn RY10W / 12 V / 10 W Leuchtmittel für Blinkleuchten hinten RY10W / 12 V / 10 W...
  • Seite 133: Maße

    Maße Fahrzeuglänge 2350 mm Fahrzeughöhe 1420 mm, bei DIN Leergewicht; mit Spiegel Fahrzeugbreite 922 mm, über Spiegel Fahrersitzhöhe 890 mm, hoch 877 mm, mittel 860 mm, niedrig mit hoher Fahrersitzbank 910 mm, hoch 897 mm, mittel 880 mm, niedrig Fahrerschrittbogenlänge 1940 mm, hoch 1910 mm, mittel 1880 mm, niedrig...
  • Seite 134: Gewichte

    Gewichte Leergewicht 199 kg, DIN Leergewicht, fahrfertig, 90 % betankt zulässiges Gesamtgewicht 380 kg maximale Zuladung 181 kg Fahrwerte Höchstgeschwindigkeit >200 km/h...
  • Seite 135: Service

    Service BMW Motorrad Service ... . 134 BMW Motorrad Service Qualität . . . 134 BMW Motorrad Service Card - Pan- nenhilfe vor Ort ....134 BMW Motorrad Service Netz .
  • Seite 136: Bmw Motorrad Service

    BMW Motorrad Service Ihr BMW Motorrad Partner erhält gen Wartung die unabdingbare Voraussetzung. alle aktuellen technischen Infor- Fortschrittliche Technik erfordert mationen und verfügt über das Außerdem kündigen sich Ver- speziell angepasste Wartungs- nötige technische Know-how. schleißerscheinungen oft lang- und Reparaturmethoden.
  • Seite 137: Bmw Motorrad Service Netz

    Wartungsarbeiten von BMW Motorrad. Hier stehen vor dem eingetragenen Termin Ihnen unsere Spezialisten mit Rat zum Service zu kommen. Für BMW Übergabedurchsicht und Tat zur Seite. diese Fälle wird in die Service- Die BMW Übergabedurchsicht bestätigung zusätzlich ein ent- Wichtige länderspezifische Kon-...
  • Seite 138: Wartungsbestätigungen

    Wartungsbestätigungen BMW Einfahrkontrolle Übergabedurchsicht durchgeführt durchgeführt bei km Nächster Service spätestens oder, wenn früher erreicht, bei km Stempel, Unterschrift Stempel, Unterschrift...
  • Seite 139 BMW Service BMW Service BMW Service durchgeführt durchgeführt durchgeführt bei km bei km bei km Nächster Service Nächster Service Nächster Service spätestens spätestens spätestens oder, wenn früher erreicht, oder, wenn früher erreicht, oder, wenn früher erreicht, bei km bei km bei km Stempel, Unterschrift Stempel, Unterschrift...
  • Seite 140 BMW Service BMW Service BMW Service durchgeführt durchgeführt durchgeführt bei km bei km bei km Nächster Service Nächster Service Nächster Service spätestens spätestens spätestens oder, wenn früher erreicht, oder, wenn früher erreicht, oder, wenn früher erreicht, bei km bei km bei km Stempel, Unterschrift Stempel, Unterschrift...
  • Seite 141 BMW Service BMW Service BMW Service durchgeführt durchgeführt durchgeführt bei km bei km bei km Nächster Service Nächster Service Nächster Service spätestens spätestens spätestens oder, wenn früher erreicht, oder, wenn früher erreicht, oder, wenn früher erreicht, bei km bei km bei km Stempel, Unterschrift Stempel, Unterschrift...
  • Seite 142 BMW Service BMW Service BMW Service durchgeführt durchgeführt durchgeführt bei km bei km bei km Nächster Service Nächster Service Nächster Service spätestens spätestens spätestens oder, wenn früher erreicht, oder, wenn früher erreicht, oder, wenn früher erreicht, bei km bei km bei km Stempel, Unterschrift Stempel, Unterschrift...
  • Seite 143: Servicebestätigungen

    Servicebestätigungen Die Tabelle dient dem Nachweis von Wartungs-, Garantie-, und Reparaturarbeiten sowie von eingebau- tem Sonderzubehör und von durchgeführten Sonderaktionen. durchgeführte Arbeit bei km Datum...
  • Seite 144 durchgeführte Arbeit bei km Datum...
  • Seite 145 35 Abkürzungen und Symbole, 6 Checkliste, 62 rechts, 17 rechts einschalten, 35 Bedienelement, 16 BMW Motorrad Service, 134 Dämpfung bedienen, 37 BMW Motorrad Service Druckstufe hinten einstellen, 47 Eigendiagnose, 63 Card, 134 Druckstufe vorn einstellen, 46 Warnanzeigen, 25...
  • Seite 146 Fahrwerk Getriebe Kraftstofftank Höhe einstellen, 52 Technische Daten, 125 Sichtbereich, 11, 67 Technische Daten, 126 Gewichte Kupplung Technische Daten, 132 Flüssigkeitsbehälter, 11 Fahrzeug abstellen, 66 Flüssigkeitsstand prüfen, 87 Pflege, 113 Funktion prüfen, 87 Hinterradantrieb Reinigung, 113 Technische Daten, 124 Technische Daten, 125 stilllegen, 116 Hinterradständer, 95 Übersicht linke Seite, 11...
  • Seite 147 Lenkerarmaturen Technische Daten, 123 Reifen Übersicht links, 16 einfahren, 65 Temperaturanzeige, 20 Übersicht rechts, 17 Empfehlung, 88 Warnanzeige Motoröldruck, 24 Lenkschloss Fülldruck prüfen, 55 Motorrad sichern, 30 in Betrieb nehmen, 116 Fülldrucktabelle, 15 Licht Multifunktionsdisplay, 18, 20 Höchstgeschwindigkeit, 60 Fahrlicht einschalten, 34 Anzeige auswählen, 32 Luftdrücke, 4, 128 Fernlicht, 34...
  • Seite 148 Sicherheitshinweise Glühlampen, 130 Warnblinkanlage, 16 Bremsen, 65 ausschalten, 36 Hinterradantrieb, 125 Fahren, 60 Bedienelement, 16 Kraftstoff, 4, 123 richtig beladen, 60 einschalten, 36 Kupplung, 124 Sicherungen, 129 Warnleuchten, 18 Maße, 131 Sitzbank Wartung Motor, 122 ausbauen, 56 Allgemeine Hinweise, 80 Motoröl, 123 einbauen, 56 Intervalle, 135...
  • Seite 149 Maß-, Gewichts-, Verbrauchs- und Leistungsangaben verstehen sich mit entsprechenden Tole- ranzen. Änderungen in Konstruktion, Ausstattung und Zubehör blei- ben vorbehalten. Irrtum vorbehalten. ©2007 BMW Motorrad Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit schriftlicher Genehmi- gung der BMW Motorrad, After Sales. Printed in Germany.
  • Seite 150 Wichtige Daten für den Tankstopp. Kraftstoff empfohlene Kraftstoffqualität 98 ROZ/RON, Super plus 95 ROZ/RON, Super bleifrei (Kraftstoffsorte verwendbar mit Einschränkungen bei Leistung und Verbrauch) nutzbare Kraftstoffmenge ca. 13 l L4 l Kraftstoffreserve Reifenluftdrücke Reifenfülldruck vorn 2,2 bar, Solobetrieb, bei kaltem Reifen mit Soziusfußraste SZ 2,2 bar, Betrieb mit Sozius und/...

Inhaltsverzeichnis