Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

Bedienungsanleitung
HP2 Sport
BMW Motorrad
Freude am Fahren

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für BMW Motorrad HP2 Sport 2007

  • Seite 1 Bedienungsanleitung HP2 Sport BMW Motorrad Freude am Fahren...
  • Seite 2 Fahrzeug-/Händlerdaten Fahrzeugdaten Händlerdaten Modell Ansprechpartner im Service Fahrgestellnummer Frau/Herr Farbnummer Telefonnummer Erstzulassung Polizeiliches Kennzeichen Händleranschrift/Telefon (Firmenstempel)
  • Seite 3 Fahrt Kreis der BMW Fahrerinnen und wünscht Ihnen Fahrer. Machen Sie sich vertraut mit Ih- BMW Motorrad. rem neuen Motorrad, damit Sie sich sicher im Straßenverkehr be- wegen. Lesen Sie bitte diese Bedie- nungsanleitung, bevor Sie Ihre neue BMW starten.
  • Seite 4 Not-Aus-Schalter ... . . 62 3 Anzeigen ....19 Bremsanlage mit BMW Mo- BMW Motorrad ABS ..63 Anzeigen im ROAD-Mo- torrad ABS .
  • Seite 5 Spiegel ..... 116 Reinigung empfindlicher BMW Motorrad Service ..170 Fahrzeugteile ....149 Kennzeichenträger .
  • Seite 7 Allgemeine Hinweise Übersicht ......6 Abkürzungen und Symbole ... 6 Ausstattung .
  • Seite 8 Besondere Hinweise zur Sonderausstattung Übersicht besseren Handhabung bei BMW Sonderausstattun- Im Kapitel 2 dieser Bedienungs- Bedien-, Kontroll- und Einstell- gen werden bereits bei anleitung finden Sie einen ersten vorgängen sowie Pflegearbeiten. der Produktion der Fahr- Überblick über Ihr Motorrad. In zeuge berücksichtigt.
  • Seite 9 Be- nungsanleitung und Ihrem Mo- dienungsanleitung beschrieben torrad ergeben. Auch Irrtümer sind, so sind diese Umfänge in kann BMW Motorrad nicht aus- einer gesonderten Bedienungs- schließen. Haben Sie deshalb anleitung beschrieben. Verständnis dafür, dass aus den...
  • Seite 11 Übersichten Gesamtansicht links ....11 Gesamtansicht rechts ....13 Unter der Sitzbank .
  • Seite 13 Gesamtansicht links Leuchtweiteneinstellung (unterhalb der Instrumen- tenkombination) ( Kupplungsflüssigkeitsbehäl- ter ( 127) Kraftstoffeinfüllöffnung Sitzverriegelung ( Einstellung der Federvor- spannung hinten ( Einstellung der Dämpfung hinten (Zugstufe) ( Ölstandsanzeige ( 121) Einstellung der Federvor- spannung vorn (hinter der Seitenverkleidung) (...
  • Seite 15 Gesamtansicht rechts Steckdose 110) Motoröleinfüllöffnung 122) Einstellung der Dämpfung vorn (Zugstufe, vor der Kraftstoffeinfüllöffnung) Fahrgestellnummer (un- terhalb der oberen Gabel- brücke) Bremsflüssigkeitsbehälter vorn ( 125) Einstellung der Dämpfung vorn (Druckstufe) ( Bremsflüssigkeitsbehälter hinten ( 125) Einstellung der Dämpfung hinten (Druckstufe) (...
  • Seite 16 Unter der Sitzbank Bordwerkzeug Typenschild Reifenfülldrucktabelle Batterie ( 143)
  • Seite 17 Lenkerarmatur links Bedienung der Instrumen- tenkombination ( Bedienung des ABS Hupe Blinker links ( 61), Warn- blinkanlage ( Lichthupe und Fernlicht...
  • Seite 18 Lenkerarmatur rechts Not-Aus Schalter ( Startertaste ( Blinker rechts ( 61), Warnblinkanlage ( Blinker aus ( 61), Warn- blinkanlage aus (...
  • Seite 19 Instrumentenkombina- Scheinwerfer tion Fahrlicht Fernlicht Leuchtdiodenband: zur Vi- Standlicht sualisierung der Warmlauf- phase ( 89), zur Visuali- sierung der Drehzahlgrenze 22), Schaltblitz ( Sensor für Umgebungshel- ligkeit (zur Helligkeitsanpas- sung der Leuchtdioden und der Kontrollleuchten) Kontrollleuchten ( Multifunktionsdisplay...
  • Seite 21 Anzeigen Anzeigen im ROAD-Modus ..20 Warnanzeigen ..... . . 23 ABS-Warnanzeigen .
  • Seite 22 Anzeigen im ROAD- Modus Multifunktionsdisplay Leuchtdiodenband: zur Vi- sualisierung der Warmlauf- phase ( 89), zur Visuali- sierung der Drehzahlgrenze Drehzahlmesser (digitale Darstellung) Geschwindigkeitsmesser Ganganzeige ( Tageskilometerzähler Stoppuhr ( Bedienfeld ( Gesamtkilometerzähler Uhr ( 10 Drehzahlmesser (analoge Darstellung) Der ROAD-Modus ist der Standardmodus für den Straßenbetrieb.
  • Seite 23 di werden im folgenden Kapitel beschrieben.
  • Seite 24 Kontrollleuchten Drehzahlwarnung Bei Annäherung an die Drehzahl- grenze leuchten die vier rechten Leuchtdioden nacheinander auf, bei weiterer Erhöhung der Dreh- zahl beginnen alle vier Leuchtdi- oden zu flackern. Leerlauf Blinker Fernlicht Ganganzeige Der eingelegte Gang bzw. für Leerlauf wird ange- zeigt.
  • Seite 25 Warnanzeigen Darstellung Warnungen werden durch die allgemeine Warnleuchte 1 in Ver- bindung mit einem Warnsym- bol wie z. B. 2 dargestellt. Ab- hängig von der Dringlichkeit der Warnung leuchtet die allgemeine Warnleuchte in rot oder in gelb. Liegen mehrere Warnungen vor, werden alle entsprechenden Warnleuchten und Warnsymbole angezeigt.
  • Seite 26 Warnanzeigen-Übersicht Kontrollleuchten Displayanzeigen Bedeutung leuchtet gelb wird angezeigt EWS aktiv ( leuchtet gelb blinkt Kraftstoffreserve erreicht ( leuchtet gelb wird angezeigt Motor im Notbetrieb ( blinkt rot wird angezeigt Motoröldruck ungenügend ( leuchtet rot wird angezeigt Batterieladestrom ungenügend ( wird angezeigt Hecklampe defekt ( wird angezeigt Frontlampe defekt (...
  • Seite 27 Kraft- anpassen. Ersatzschlüssel verwenden. stoffreserve. Defekten Schlüssel am bes- Mögliche Ursache: ten von einem BMW Motorrad Kraftstoffreservemenge Das Motorsteuergerät hat einen Partner ersetzen lassen. Fehler diagnostiziert. In Ausnah- mefällen geht der Motor aus und Kraftstoffreserve erreicht ≥3 l...
  • Seite 28 Bei zu niedrigem Ölstand: führt zum Ausfall verschie- lassen, am besten von einem Motoröl nachfüllen ( 122) dener Fahrzeugsysteme, wie z. B. BMW Motorrad Partner. Beleuchtung, Motor oder ABS. Mögliche Ursache: Dadurch kann es zu gefährlichen Motoröldruck ungenügend Der Motoröldruck ist ungenü- Fahrsituationen kommen.
  • Seite 29 Wenden Sie sich dazu an eine Wenden Sie sich dazu an eine wird angezeigt Fachwerkstatt, am besten an Fachwerkstatt, am besten an einen BMW Motorrad Partner. Ein Lampenausfall am Mo- einen BMW Motorrad Partner. torrad ist ein Sicherheitsrisi- Frontlampe defekt...
  • Seite 30 ABS-Warnanzeigen Darstellung ABS-Warnungen werden durch die ABS-Warnleuchte 1 ange- zeigt. Weitergehende Informationen zum BMW Motorrad ABS fin- den Sie ab Seite ( 98), eine Übersicht über die möglichen Warnungen finden Sie auf der folgenden Seite.
  • Seite 31 Warnanzeigen-Übersicht Kontrollleuchten Displayanzeigen Bedeutung blinkt Eigendiagnose nicht beendet ( leuchtet ABS ausgeschaltet ( leuchtet ABS-Fehler (...
  • Seite 32 Eigendiagnose nicht mit BMW Motorrad ABS beendet ABS-Funktion einschalten ABS-Warnleuchte blinkt. ABS-Fehler Mögliche Ursache: ABS-Warnleuchte leuchtet. Die ABS-Funktion ist nicht ver- fügbar, weil die Eigendiagnose Mögliche Ursache: nicht beendet wurde. Zur Über- Das ABS-Steuergerät hat einen prüfung der Radsensoren muss Fehler erkannt.
  • Seite 33 Instrumentenkombination Vielfältigkeit ......32 Bedienung ......32 Anzeigemodus auswählen .
  • Seite 34 Vielfältigkeit Bedienung Die Instrumentenkombination bietet vielfältige Ansichten und Einstellmöglichkeiten. Der ROAD-Modus stellt alle für den Betrieb auf öffentlichen Stra- ßen notwendigen Informationen zur Verfügung. Im RACE-Modus werden die für den Rennstre- Mit jeder Betätigung der MENU- ckenbetrieb wichtigen Informatio- Taste springt der Cursor in die nen dargestellt, können für jede Mit der MENU-Taste 2 wird nächste Zeile.
  • Seite 35 Anzeigemodus auswählen Mit der SET-Taste 1 wird die Mit jeder Tastenbetätigung wer- ausgewählte Zeile bedient. den ausgehend vom aktuellen Modus in folgender Reihenfolge MENU-Taste 2 so oft betä- angezeigt: tigen, bis sich der Cursor vor -Feld befindet. Straßenbetrieb ( MODE ROAD SET-Taste 1 betätigen.
  • Seite 36 ROAD-Modus Kilometerzähler auswählen Mit jeder Tastenbetätigung wer- SET-Taste 1 betätigt halten. den ausgehend vom aktuellen Tageskilometerzähler wird zu- Wert in folgender Reihenfolge rückgesetzt. angezeigt: MENU-Taste 2 so oft betä- Tageskilometer 1 ( tigen, bis sich der Cursor vor Trip I dem mittleren Feld befindet.
  • Seite 37 Füllstands- noch Restreichweitenanzeige aktuali- siert werden. Bei der ermittelten Rest- reichweite handelt es sich um einen angenäherten Wert. BMW Motorrad empfiehlt daher, die angegebene Restreichweite nicht bis zum letzten Kilometer auszuschöpfen. Die Restreichweite wird zusam- men mit dem Schriftzug...
  • Seite 38 Die Stoppuhr läuft auch nach einem Moduswechsel oder nach Ausschalten der Zündung weiter. Bei laufender Stoppuhr SET- Taste betätigen. Stoppuhr zeigt die abgelaufe- nen Zeit. SET-Taste betätigt halten. Stoppuhr wird zurückgesetzt.
  • Seite 39 RACE-Modus Anzahl der zurückgelegten Modus werden alle Messungen Runden im RACE-Modus fortgesetzt. Display im RACE-Modus abgelaufene Rennzeit In Zeiten, in denen das Motor- Im RACE-Modus werden Infor- Wurde eine Runde beendet, wird rad steht, wird die Messung der mationen zu jeder Rennrunde die gestoppte Zeit zur besseren Rennzeit automatisch unterbro- angezeigt und gespeichert.
  • Seite 40 Display als LAP-Monitor Ganganzeige anstelle der Geschwindigkeitsanzeige Geschwindigkeitsanzeige anstelle der Ganganzeige Rennzeit Anzahl der gefahrenen Run- schnellste Rundenzeit abgelaufene Zeit der laufen- den Runde...
  • Seite 41 Display als SPEED- Monitor Rennzeit Anzahl der gefahrenen Run- höchste Geschwindigkeit der laufenden Runde niedrigste Geschwindigkeit der laufenden Runde...
  • Seite 42 RACE-Monitor auswählen RACE-Monitor bedienen SETUP-Modus auswählen. RACE-Modus auswählen. Diese Einstellung kann nur bei Fahrzeugstillstand durchgeführt werden. MENU-Taste 2 zweimal betäti- gen. Der Cursor befindet sich vor -Feld. SET-Taste 1 so oft betätigen, bis der gewünschte Monitor angezeigt wird. mögliche Einstellungen: Lap Monitor Speed Monitor Nach dem Wechsel in den...
  • Seite 43 RACE-Monitor Der Cursor befindet sich vor ab der zweiten Runde wird die -Feld. schnellste Rundenzeit ange- zurücksetzen LAP+ zeigt Die Rundenzahl blinkt. im SPEED-Monitor: Sollte bereits eine Rundenzahl angezeigt werden: die höchste und die niedrigste Geschwindigkeit der laufenden RACE-Monitor zurücksetzen Runde werden angezeigt Am Ende jeder Runde SET- Taste betätigen.
  • Seite 44 Die gemessenen Werte werden zurückgesetzt. Anzeigedauer der Rundenzeit im LAP- Monitor einstellen SETUP-Modus auswählen. Diese Einstellung kann nur bei Fahrzeugstillstand MENU-Taste 2 einmal betäti- durchgeführt werden. gen. Der Cursor befindet sich vor -Feld. SELECT SET-Taste 1 so oft betätigen, angezeigt Freeze Time wird.
  • Seite 45 SET-Taste 1 so oft betätigen, bis die gewünschte Zeit ange- zeigt wird. Die angezeigte Zeit erhöht sich mit jeder Tastenbetätigung um fünf Sekunden, der Einstellbe- reich beträgt 0 bis 30 Sekun- den. Schaltblitz einstellen MENU-Taste 2 einmal betäti- SETUP-Modus auswählen. gen.
  • Seite 46 SET-Taste 1 jeweils einmal SET-Taste so oft betätigen, bis betätigt. die gewünschten LED leuchtet. Die erste LED leuchtet und die Mit jeder Tastenbetätigung Die Nummer der aktiven LED eingestellte Drehzahlschwelle leuchtet die nächste LED und wird an Position 1 angezeigt. wird angezeigt (im Bild leuchtet die entsprechende Drehzahl- SET-Taste betätigt halten, bis...
  • Seite 47 SET-Taste betätigt halten, bis die Hunderterstelle nicht mehr blinkt. Die gewünschte Anzeigendauer wurde übernommen.
  • Seite 48 INFO-Modus Display im INFO-Modus Im INFO-Modus können die In- formationen abgerufen werden, die im RACE-Modus zu jeder Rennrunde gespeichert wurden. Anzeigen im INFO-Modus: höchste Drehzahl Durchschnittsgeschwindigkeit Anzahl der durchgeführten Schaltungen Rundenzeit angezeigte Runde und Anzahl aufgezeichneter Runden höchste Geschwindigkeit niedrigste Geschwindigkeit Rundenlänge durchschnittliche Drosselklap- penöffnung...
  • Seite 49 Display im INFO-Modus maximale Drehzahl der an- gezeigten Runde Durchschnittsgeschwindig- keit der angezeigten Runde Anzahl der Schaltvorgänge in der angezeigten Runde Rundenzeit der angezeigten Runde Runde, auf die sich die an- gezeigten Daten beziehen / Anzahl gestoppter Runden höchste Geschwindigkeit der angezeigten Runde niedrigste Geschwindigkeit der angezeigten Runde...
  • Seite 50 INFO-Modus bedienen Der Cursor befindet sich vor -Feld. TIME INFO-Modus auswählen. SET-Taste 1 jeweils einmal Diese Einstellung kann betätigen. nur bei Fahrzeugstillstand durchgeführt werden. MENU-Taste 2 einmal betäti- gen. Der Cursor befindet sich vor -Feld. SET-Taste 1 jeweils einmal Mit jeder Tastenbetätigung wer- betätigen.
  • Seite 51 maximale Wert mit bzw. min! gekennzeichnet. max!
  • Seite 52 Einstellungen Uhr einstellen SETUP-Modus auswählen. Diese Einstellung kann nur bei Fahrzeugstillstand durchgeführt werden. MENU-Taste 2 einmal betäti- gen. Der Cursor befindet sich vor -Feld. SELECT SET-Taste 1 so oft betätigen, ange- SELECT Clock zeigt wird. MENU-Taste 2 einmal betäti- gen. Der Cursor befindet sich vor -Feld.
  • Seite 53 SET-Taste 1 betätigt halten, Die Instrumentenkombina- bis die Stundenanzeige blinkt. tion verfügt über eine au- tomatische Tag-/Nachtumschal- SET-Taste so oft betätigen, tung. Die Helligkeitseinstellung bis die gewünschten Stunden für die LEDs erfolgt für den Ta- angezeigt werden. geswert. Ausgehend von diesem SET-Taste betätigt halten, bis Wert erfolgt eine Absenkung der die Minutenanzeige blinkt.
  • Seite 54 Mit jeder Betätigung wird die Helligkeit erhöht, dargestellt durch die Anzahl der gefüllten Kästchen. Sind alle Kästchen ungefüllt, sind die LEDs ausge- schaltet. Hintergrundbeleuchtung einstellen -Modus auswählen. SETUP MENU-Taste 2 einmal betäti- Diese Einstellung kann gen. nur bei Fahrzeugstillstand Der Cursor befindet sich vor durchgeführt werden.
  • Seite 55 Mit jeder Betätigung wird die Helligkeit erhöht, dargestellt durch die Anzahl der gefüllten Kästchen (die Hintergrundbe- leuchtung kann nicht vollstän- dig ausgeschaltet werden). Startanimation einstellen -Modus auswählen. SETUP Diese Einstellung kann MENU-Taste 2 einmal betäti- nur bei Fahrzeugstillstand gen. durchgeführt werden. Der Cursor befindet sich vor -Feld.
  • Seite 56 Die Startanimation wird ab- wechselnd ein- ( ) und aus- geschaltet ( Auslieferungszustand herstellen -Modus auswählen. SETUP Diese Einstellung kann nur bei Fahrzeugstillstand durchgeführt werden. MENU-Taste 2 einmal betäti- gen. Der Cursor befindet sich vor -Feld. SELECT SET-Taste 1 so oft betätigen, angezeigt Reset Dash wird.
  • Seite 57 Rundenmindestzeit Der Schriftzug einstellen Factory Res. blinkt, der Auslieferungszustand SETUP-Modus auswählen. wird hergestellt. Diese Einstellung kann nur bei Fahrzeugstillstand Infrarotempfänger durchgeführt werden. Komfortables Lap-Timing Die Bedienung der Instrumen- tenkombination im RACE-Modus kann komfortabel durch ein In- frarotsignal erfolgen. Dafür muss der als Sonderzubehör erhält- liche Infrarotempfänger an die Instrumentenkombination ange-...
  • Seite 58 Die eingestellte Rundenmin- destzeit wird angezeigt. SET-Taste 1 betätigt halten, bis die Minutenanzeige blinkt. SET-Taste so oft betätigen, bis die gewünschten Minuten angezeigt werden. Einstellbare Zeit: 00:00 10:59 SET-Taste betätigt halten, bis MENU-Taste 2 einmal betäti- die Sekundenanzeige blinkt. gen. SET-Taste so oft betätigen, Der Cursor befindet sich vor bis die gewünschten Sekunden...
  • Seite 59 Not-Aus-Schalter ....62 BMW Motorrad ABS ....63 Kupplung .
  • Seite 60 Reserveschlüssel führt. ( Zusatzgeräten möglich. sowie einen Schlüssel zum Aus- Batterieladung über Bordsteck- bau der Sitzbank. Bei Schlüs- mit BMW Motorrad ABS dose möglich. selverlust beachten Sie bitte Schlüssel in Position 1 drehen. die Hinweise zur elektronischen Lenkschloss sichern Zusätzlich zu den oben ge-...
  • Seite 61 Die elektronische Wegfahrsi- wechselnde Signale mit der cherung erhöht die Diebstahlsi- Elektronik im Schlüssel aus. Lenker nach links oder rechts cherheit für Ihr BMW Motorrad, Erst wenn der Schlüssel als einschlagen. ohne dass dafür etwas einge- „berechtigt“ erkannt worden Schlüssel in Position 3 drehen, stellt oder aktiviert werden muss.
  • Seite 62 Das Fahrlicht schaltet sich nach tigen. dem Motorstart automatisch ein. Ersatz- und Zusatzschlüssel sind Fernlicht ist für die Dauer nur über einen BMW Motorrad Sie können bei ausgeschal- der Betätigung eingeschaltet Partner erhältlich. Dieser ist ver- tetem Motor Licht ein- (Lichthupe).
  • Seite 63 Parklicht ausschalten Blinker ausschalten Blinker links eingeschaltet. Blinker-Kontrollleuchte blinkt. Zündung ein- und wieder aus- schalten. Blinker rechts einschalten Parklicht ausgeschaltet. Zündung einschalten. Blinker Nach ca. zehn Sekunden Fahrt oder nach einer zu- Blinker links einschalten rückgelegten Strecke von ca. Zündung einschalten. 200 m werden die Blinker au- Nach ca.
  • Seite 64 Not-Aus-Schalter Wird bei eingeschalteter Warnblinkanlage bleibt einge- Zündung eine Blinkertaste schaltet. betätigt, ersetzt die Blinkfunkti- Blinker-Kontrollleuchte und all- on für die Dauer der Betätigung gemeine Warnleuchte aus. die Warnblinkfunktion. Wird die Warnblinkanlage Blinkertaste nicht mehr betätigt, ausschalten ist die Warnblinkfunktion wieder aktiv.
  • Seite 65 ABS-Warnleuchte ihr Anzeige- Der Motor lässt sich nur in ABS-Warnleuchte leuchtet. verhalten ändert. Betriebsstellung starten. ABS-Warnleuchte erlischt, ABS-Taste innerhalb von zwei bei nicht abgeschlossener BMW Motorrad ABS Sekunden loslassen. Eigendiagnose beginnt sie zu ABS-Funktion Blinken. ABS-Warnleuchte leuchtet ausschalten weiter. ABS-Taste innerhalb von zwei Sekunden loslassen.
  • Seite 66 Schalthebel Leuchtet die ABS-Lampe nach Aus- und Einschal- Schalthebel einstellen ten der Zündung weiter, liegt ein ABS-Fehler vor. Kupplung Kupplungshebel einstellen Wird die Lage des Kupp- lungsflüssigkeitsbehälters Einstellschraube 1 im Uhrzei- verändert, kann Luft ins Kupp- gersinn drehen. lungssystem gelangen. Die Stellschraube verfügt Weder die Lenkerarmatur noch Schraube 1 lösen.
  • Seite 67 Unfällen führen. Anziehdrehmomente unbedingt durch eine Fachwerkstatt über- Bremshebel nur bei stehendem prüfen lassen, am besten durch Motorrad einstellen. einen BMW Motorrad Partner. Schraube 1 mit Drehmoment anziehen. Exzenter Trittstück an Um die Werkseinstellung einzu- Schalthebel stellen: Trittstück an der Mar- kierung 3 ausrichten.
  • Seite 68 Spiegel Stellschraube 1 gegen den durch eine Fachwerkstatt über- Uhrzeigersinn drehen. prüfen lassen, am besten durch Spiegel einstellen einen BMW Motorrad Partner. Abstand zwischen Lenkergriff und Handbremshebel wird klei- Schraube 1 mit Drehmoment ner. anziehen. Fußbremshebel einstellen Exzenter Trittstück an Fußbremshebel...
  • Seite 69 BMW Motorrad Partner. Schraube 2 einbauen, Schrau- ben 1 und 2 mit Drehmoment anziehen. Lenkerhälfte an Lenker- brücke Anziehreihenfolge: zuerst Schraube 1 lösen. Bei schräg stehenden Flüs- fahrzeuginnere Schraube Schraube 2 ausbauen. sigkeitsbehältern kann bei anziehen Betätigung der Handhebel Luft...
  • Seite 70 Fachwerkstatt über- angepasst werden. Über eine prüfen lassen, am besten durch Differenzmessung wird der nega- Schrauben 1 links und rechts einen BMW Motorrad Partner. tive Federweg eingestellt. lösen. Fußrasten 2 links und rechts Schraube 1 mit Drehmoment in die gewünschte Positionen einbauen.
  • Seite 71 Federvorspannung am Vorderrad einstellen Schraube 1 am Luftansaug- Nicht abgestimmte Einstel- schnorchel ausbauen. lungen von Federvorspan- nung und Dämpfung verschlech- Schrauben 1 links und rechts tern das Fahrverhalten Ihres Mo- ausbauen. torrads. Abdeckung Kraftstoffbehälter Dämpfung der Federvorspannung nach hinten abnehmen. anpassen.
  • Seite 72 unteren Gabelbrücke 6 mes- sen. Das Motorrad mit Fahrer belas- ten. Mit Hilfe einer weiteren Person Abstand d zwischen den Punk- ten 5 und 6 erneut messen und Differenz zwischen den gemessenen Werten berech- nen. Zum Drehen der Einstellringe: Zum Lösen der Konterung Ein- Bordwerkzeug 3 zum Gegen- stellring 1 in Richtung b dre- von der Beladung ab-...
  • Seite 73 Kontermutter der Fe- derbasisverstellung an Federteller 5 Nm Dämpfung an die geänderte Federvorspannung anpassen. Zur Verringerung der Differenz Sicherstellen, dass der Drossel- (Erhöhung der Federvorspan- klappenzug in der Führung 3 nung) Einstellring 2 in Rich- des Ansaugrohres sitzt und die tung c drehen.
  • Seite 74 Abdeckung Kraftstoffbehälter Nicht abgestimmte Einstel- Kurzschlussgefahr am Bat- von hinten über den Kraftstoff- lungen von Federvorspan- teriepluspol behälter schieben. nung und Dämpfung verschlech- Beim Einsetzen des Bordwerk- Schrauben 1 rechts und links tern das Fahrverhalten Ihres Mo- zeugs darauf achten, den Batte- handfest einbauen.
  • Seite 75 tigen Ablesepunkt zu gewähr- und Differenz zwischen den leisten, das Bandmaß immer gemessenen Werten berech- mittig über die Schraube 5 füh- nen. ren und den Abstand an der von der Beladung ab- Kante 6 ablesen. hängige Einstellung der Hinterrad vollständig entlasten, Federvorspannung ggf.
  • Seite 76 spannung) Einstellring 2 in Eine Erhöhung der Federvor- Dämpfung am Einstellrrad 1 Richtung c drehen. spannung erfordert eine härtere einstellen. Zur Konterung Einstellring 1 Zugstufendämpfung, eine Ver- ringerung der Federvorspan- mit Bordwerkzeug in Rich- tung b drehen, dabei Einstell- nung eine weichere Zugstufen- dämpfung.
  • Seite 77 Druckstufendämpfung am Zugstufendämpfung am Vorderrad einstellen Hinterrad einstellen Motorrad abstellen, dabei auf ebenen und festen Untergrund achten. Zur Erhöhung der Dämpfung Einstellrad 1 in Richtung H drehen. Nicht abgestimmte Einstel- Zur Verringerung der lungen von Federvorspan- Dämpfung Einstellrad 1 in nung und Dämpfung verschlech- Richtung S drehen.
  • Seite 78 Druckstufendämpfung am Hinterrad einstellen Motorrad abstellen, dabei auf ebenen und festen Untergrund achten. Zur Verringerung der Zugstu- Zur Erhöhung der Druckstu- fendämpfung Einstellrad 1 in fendämpfung Einstellrad 1 in Richtung a drehen. Richtung H drehen. Zur Erhöhung der Zugstufen- Zur Verringerung der Druckstu- dämpfung Einstellrad 1 in Rich- fendämpfung Einstellrad 1 in tung b drehen.
  • Seite 79 Fahrwerkshöhe Einstellung Das Fahrwerk kann in seiner Hö- he verändert werden. Dafür kann die Vorderradgabel in der unte- ren Gabelbrücke verschoben und die Federbeinlänge eingestellt werden. Höhe der Vorderradgabel Schraube 1 links und rechts Schrauben 1 am linken und ausbauen. rechten Tauchrohr lösen.
  • Seite 80 Gabelhöhe wie weiter vorn be- durch eine Fachwerkstatt über- schrieben einstellen. prüfen lassen, am besten durch max 15 mm (Verstellbereich einen BMW Motorrad Partner. zwischen Unterkante Gleit- Schrauben 1 am linken und rohrbrücke und Anschlag rechten Tauchrohr mit Dreh- Gleitrohr)
  • Seite 81 Gabelbrücke unten mit Klemmschraube Gleitrohr Steckachse Anziehreihenfolge: je 2x im 19 Nm Wechsel Motorrad absenken und Hebe- werkzeug entfernen. 25 Nm Schraube 2 links und rechts handfest einbauen. Schraube 1 links und rechts handfest einbauen. Federbeinlänge einstellen Motorrad abstellen, dabei auf ebenen und festen Untergrund Motorspoiler von hinten links Ggf.
  • Seite 82 Schrauben 1 des Spritzschut- Mutter 3 in Richtung b drehen. Mutter 2 durch Drehen in Rich- zes lösen. tung a anziehen. Erhöhung der Federbeinlänge. Mutter 3 in Richtung a drehen. Kontermutter der Län- Verringerung der Federbeinlän- genverstellung an unte- ren Federteller Gewünschte Federbeinlänge 40 Nm einstellen.
  • Seite 83 Senkrecht verbaute Venti- Reifenfülldruck für den leinsätze neigen bei hohen Sporteinsatz Geschwindigkeiten durch Zen- trifugalkräfte zum selbsttätigen ±0,2 bar (bei kaltem Rei- Öffnen. fen) Um einen plötzlichen Verlust des Bei ungenügendem Reifenfüll- Reifenfülldrucks zu vermeiden, druck: am Hinterrad Ventilkappe mit Reifenfülldruck korrigieren.
  • Seite 84 Fahrersitz ausbauen Grundeinstellung, wenden Sie Um den Gegenverkehr nicht zu Motorrad abstellen, dabei auf sich an eine Fachwerkstatt, am blenden, kann die Scheinwerfer- ebenen und festen Untergrund besten an einen BMW Motorrad einstellung durch Verstellen des achten. Partner. Schwenkhebels korrigiert werden.
  • Seite 85 Sitzbank einbauen Schraube 1 mit dem Sitzbank- schlüssel 2 lösen. Sitzbank mit den Aufnahmen 3 in die Halterungen 4 einsetzen. Sitzbank nach hinten und oben aus den Halterungen ziehen. Schraube 1 mit Sitz- bankschlüssel 2 handfest anziehen.
  • Seite 87 Fahren Sicherheitshinweise ....86 Checkliste ......87 Starten.
  • Seite 88 Räumen überschreiten und Beladungshin- laufen lassen. cke und zu jeder Jahreszeit. Ihr weise beachten. BMW Motorrad Partner berät Sie Hochspannung gerne und hat für jeden Einsatz- Alkohol und Drogen zweck die richtige Bekleidung. Das Berühren von span- Schon kleine Mengen an nungsführenden Teilen des...
  • Seite 89 Katalysator Brandgefahr Manipulation des Motorsteuergeräts Wird durch Zündaussetzer dem Am Auspuff treten hohe Tempe- Katalysator unverbrannter Kraft- raturen auf. Manipulation des Motor- stoff zugeführt, besteht die Ge- steuergeräts kann zu Schä- Berühren leicht entflamm- fahr der Überhitzung und Be- den am Fahrzeug und damit zu bare Materialien (z.
  • Seite 90 Gang eingelegt, geht der Motor Pre-Ride-Check wird durchge- aus. führt. ( Bremsflüssigkeitsstände vorn und hinten Schaltgetriebe mit BMW Motorrad ABS Kupplungsfunktion Das Motorrad kann im Leerlauf Zündung einschalten. Kupplungsflüssigkeitsstand oder bei eingelegtem Gang mit Pre-Ride-Check wird durchge- Dämpfungseinstellung und Fe- gezogener Kupplung gestartet führt.
  • Seite 91 Warmlaufphase 0 °C nach Einschalten der Zün- zeigt das verbleibende Segment dung Kupplung betätigen. die Höchstdrehzahl. Wird die angezeigte Höchstdreh- Bei unzureichender Bat- zahl überschritten, flackern die teriespannung wird der Leuchtdioden. Startvorgang automatisch ab- gebrochen. Vor weiteren Start- Pre-Ride-Check versuchen die Batterie laden oder Nach dem Einschalten der Zün- Starthilfe geben lassen.
  • Seite 92 Allgemeine Warnleuchte Wird nach Abschluss der ABS- leuchtet rot. Eigendiagnose ein ABS-Fehler Die Funktionsbereitschaft des angezeigt: BMW Motorrad ABS wird durch Phase 2 Weiterfahrt möglich. Es ist zu die Eigendiagnose überprüft. Die beachten, dass die ABS-Funk- Eigendiagnose erfolgt automa- tion nicht zur Verfügung steht.
  • Seite 93 Einfahrdrehzahlen nicht über- Frühzeitig bremsen. klappenbetätigung in nahezu al- schreiten. len Last- und Drehzahlbereichen Reifen ermöglicht. Beim Beschleunigen Einfahrdrehzahl kann die Drosselklappe geöff- Neue Reifen haben eine glat- net bleiben, die Schaltzeit wird te Oberfläche. Sie müssen da- auf ein Minimum reduziert. Das her bei verhaltener Fahrweise <5000 min Einlegen der Gänge erfolgt wie...
  • Seite 94 Vorderrad- ken Lastwechselreaktionen füh- den kann. Dazu ist unter ande- bremse zügig und immer stär- ren. BMW Motorrad empfiehlt in rem auch ein geänderter Schalt- ker werdend betätigt werden. diesen Fahrsituationen nur mit sensor erforderlich.
  • Seite 95 BMW Motorrad ABS Bremsbeläge verzögert einset- Wartungsarbeiten darauf achten, zen. dass Bremsscheiben und Brems- Damit das Vorderrad nicht blo- Frühzeitig bremsen, bis die beläge öl- und fettfrei sind. ckiert, muss das ABS eingreifen Bremsen abgetrocknet bzw. und den Bremsdruck reduzieren;...
  • Seite 96 Motorrad abstellen Von Seitenstütze nehmen Steht das Motorrad auf der Seitenstütze, ist es von der Lenkschloss entriegeln. Auf Seitenstütze stellen Beschaffenheit des Untergrunds Von links Lenker mit beiden Bei schlechten Bodenver- abhängig, ob der Lenker nach Händen ergreifen. hältnissen ist ein sicherer links oder rechts eingeschlagen Handbremse betätigen.
  • Seite 97 Feuer bei allen Tätigkeiten am Bleihaltiger Kraftstoff zer- Kraftstoffbehälter. stört den Katalysator! Nur bleifreien Kraftstoff tanken. Kraftstoff dehnt sich un- ter Wärmeeinwirkung aus. Motorrad abstellen, dabei auf Bei überfülltem Kraftstoffbehälter ebenen und festen Untergrund kann Kraftstoff austreten und an achten. das Hinterrad gelangen.
  • Seite 98 nutzbare Kraftstofffüll- menge ca. 16 l Kraftstoffreservemenge ≥3 l Verschluss des Kraftstoffbehäl- ters mit kräftigem Druck schlie- ßen. Schlüssel abziehen und Schutzklappe zuklappen.
  • Seite 99 Technik im Detail Bremsanlage mit BMW Motorrad ....... 98 High Performance ....100...
  • Seite 100 Verzögerungen ist es unter übertragbare Bremskraft ist unter Umständen möglich, dass das anderem abhängig vom Reibwert Durch Bodenwellen oder Fahr- BMW Motorrad ABS das Abhe- der Fahrbahnoberfläche. Schot- bahnunebenheiten kann es kurz- ben des Hinterrades nicht ver- ter, Eis und Schnee sowie nasse fristig zum Kontaktverlust zwi- hindern kann.
  • Seite 101 Welche Rolle spielt wöhnliche Fahrzustände zu einer Fehlermeldung führen. Motorrad ABS ausgelegt? regelmäßige Wartung? Ungewöhnliche Das BMW Motorrad ABS stellt Jedes technische System Fahrzustände: im Rahmen der Fahrphysik die ist immer nur so gut wie Fahren auf dem Hinterrad Fahrstabilität auf jedem Unter- sein Wartungszustand.
  • Seite 103 High Performance Das extrem leichte und selbsttragende Karbonheck Karosserie kommt ohne Hilfsrahmen Die freitragende Fahrzeug- aus. Außer als Sitzplatz front aus Karbon ist mit dient es zur Aufnahme des zwei Schrauben fixiert. Zur Schalldämpfers und des für Reduzierung von Bautei- die Rennstrecke leicht zu len und des Gewichts sind entfernenden Kennzeichen-...
  • Seite 105 Fahrwerkskomponenten Das als Sonderausstattung Die radial verschraubten erhältliche BMW Motorrad Brembo Monobloc-Brems- Das vordere und das hintere ABS bietet neben seiner sättel und die 320 mm Öhlins-Federbein lassen kompakten Bauform und Bremsscheiben ermögli- sich in Zug- und Druck- dem geringen Systemge- chen die für Rennstrecken...
  • Seite 107 Elektrik Zur Demontage des Kenn- zeichenträgers muss der Die Instrumentenkombina- Kabelbaum an nur einer tion von 2D bietet Funktio- Steckverbindung getrennt nen für den Straßen- und werden. für den Rennstreckenbe- Der Sensor des Schaltas- trieb. Auf der Rennstrecke sistenten ist an das Motor- können umfangreiche Daten steuergerät angeschlossen.
  • Seite 109 Antrieb Die Motorleistung wird über eine verstärkte Kupplung an Zur Erhöhung der Schrägla- das Sechsgang-Sportgetrie- genfreiheit werden u. a. die be weitergeleitet, das durch Edelstahlkrümmer bereits eine speziell ausgewählte vor dem Motor zusammen- Übersetzung auf die Anfor- geführt, um sie möglichst derungen beim Rennstre- dicht unterhalb des Motors ckeneinsatz abgestimmt ist.
  • Seite 110 Ventilsteuerung hauben sind mit austauschbaren Schleifpads ausgestattet. Um einen kompakten und strö- mungsgünstigen Brennraum zu erhalten, sind die Ventile radial angeordnet. Um eine optimale Frischgasströmung zu erreichen, erhalten die Einlasskanäle eine maschinelle Nachbearbeitung. Vier Ventile pro Zylinder werden von zwei obenliegenden Nocken- wellen mit schräg geschliffenen Nocken und kurzen Schlepphe- beln betätigt.
  • Seite 111 Zubehör Allgemeine Hinweise....110 Steckdose ..... . . 110 Gepäck .
  • Seite 112 Solche Prüfungen können BMW für diesen Zweck freigege- nicht immer alle Einsatzbedin- ben sind. gungen für BMW Motorräder be- Ihr BMW Motorrad Partner ist rücksichtigen und sind deswegen der richtige Ansprechpartner für teilweise nicht ausreichend. Original BMW Teile und Zubehör,...
  • Seite 113 die Bordsteckdose zur Entlastung belastung kann das Heckteil be- des Bordnetzes abgeschaltet. schädigt werden. Kein Gepäck o. ä. auf dem Kabelverlegung Heckteil transportieren. Die Kabel von der Steckdose zum Zusatzgerät müssen so ver- legt werden, dass sie den Fahrer nicht behindern den Lenkeinschlag und die Fahreigenschaften nicht ein- schränken oder behindern...
  • Seite 115 Für die Rennstrecke Blinker ......114 Spiegel ......116 Kennzeichenträger .
  • Seite 116 Blinker Mutter 3 im nächsten Schritt gegenhalten. Blinker vorn rechts ausbauen Motorrad abstellen, dabei auf ebenen und festen Untergrund achten. Steckverbindung 1 trennen. Zum Trennen der Steck- verbindung: Kabel dicht Schraube 4 ausbauen. am unteren Stecker greifen, erst Blinker um 90° drehen und nach innen und anschließend ausbauen.
  • Seite 117 Blinker vorn rechts einbauen Schraube 4 ausbauen. Mutter 3 zum Schraubenein- bau gegenhalten. Blinker um 90° drehen und ausbauen. Steckverbindung 1 schließen. Kabel einfädeln, Blinker einset- Kabel ausfädeln. Kabel mit Kabelbinder 2 befes- zen und um 90° drehen. tigen. Schraube 4 einsetzen mit Mut- ter im nächsten Schritt hand- fest einbauen.
  • Seite 118 Blinker vorn links einbauen Mutter 3 zum Schraubenein- Schrauben 1 ausbauen. bau gegenhalten. Spiegel abnehmen. Steckverbindung 1 schließen. Kabel einfädeln, Blinker einset- Spiegel einbauen Kabel mit Kabelbinder 2 befes- zen und um 90° drehen. tigen. Schraube 4 einsetzen und mit Mutter im nächsten Schritt Spiegel handfest einbauen.
  • Seite 119 Kennzeichenträger Kennzeichenträger Fahrzeugseitigen Stecker ge- gen Verschmutzung schützen. einbauen Kennzeichenträger ausbauen Motorrad abstellen, dabei auf ebenen und festen Untergrund achten. Kennzeichenträger ansetzen Schrauben 4 links und rechts und Schrauben 4 links und ausbauen und Kennzeichenträ- rechts mit Drehmoment ein- ger abnehmen. bauen.
  • Seite 120 Abgebaute Teile Für die Rennstrecke ent- fernte Fahrzeugteile können für Fahrten auf öffentlichen Stra- ßen vorgeschrieben sein. Alle für die Straßenzulassung notwendigen Teile wieder anbauen. Schaltumkehrung Steckverbindung 3 schließen. Kabel in die Halter 1 und 2 Das Fahren mit Schaltum- einsetzen.
  • Seite 121 Wartung Allgemeine Hinweise....120 Batterie ......143 Bordwerkzeug .
  • Seite 122 Werkzeuge und ein fundier- umsteckbarer Schrauben- 3/8"-Innensechskantschlüs- tes Fachwissen notwendig. Im drehereinsatz sel SW 22 Zweifel wenden Sie sich an ei- mit Kreuz- und Schlitzklinge zum Ausbau der Steckach- ne Fachwerkstatt, am besten an se am Vorderrad Ihren BMW Motorrad Partner.
  • Seite 123 großer Hakenschlüssel Der Ölstand ist abhängig von der Öltemperatur. Je zur Einstellung der Feder- höher die Temperatur, desto hö- vorspannung her der Ölstand in der Ölwanne. Einsteckschlüssel Prüfen des Ölstands bei kaltem Maulschlüssel SW 10, Motor oder nach kurzer Fahrt SW 13 führt zu Fehlinterpretationen und Adapter...
  • Seite 124 Motoröl nachfüllen Bremsanlage von einer Fach- Verschluss 1 der Motorölein- werkstatt prüfen, am besten von Motorrad abstellen, dabei auf füllöffnung mit Bordwerkzeug einem BMW Motorrad Partner. ebenen und festen Untergrund ausbauen. achten. Unsachgemäße Arbeiten Zu wenig aber auch zu viel gefährden die Betriebssi-...
  • Seite 125 Sind keine eindeutigen Druck- torrad Partner. punkte spürbar: Bremsbelagstärke hinten Bremsen von einer Fachwerk- prüfen statt prüfen lassen, am bes- ten von einem BMW Motorrad Unterschreiten der Belag- Partner. mindeststärke führt zu ver- minderter Bremsleistung und un- Bremsbeläge ter Umständen zu Schäden an der Bremse.
  • Seite 126 Bremsbelagverschleiß Die Hinterradbremse verfügt über eine Bremsbelagverschleißanzei- Bremsbelagstärke am Brems- Bremsbelagsverschleiß- sattel 1 durch Sichtkontrolle grenze hinten von links prüfen. 1,0 mm (nur Reibbelag ohne Trägerplatte) Zwischen den Bremsbelägen be- Durch die Bohrung des in- findet sich die Achse 1 mit den neren Bremsklotzes darf die drei Ringmarkierungen 2.
  • Seite 127 (Bremsflüssigkeitsbehälter ten Untergrund achten. waagerecht) Lenker nach rechts einschla- Sinkt der Bremsflüssigkeitsstand gen. unter das erlaubte Niveau: Defekt möglichst schnell von einer Fachwerkstatt beheben lassen, am besten von einem BMW Motorrad Partner.
  • Seite 128 Untergrund achten. Bremsflüssigkeit DOT4 verschleiß sinkt der Bremsflüssigkeitsstand im Der Bremsflüssigkeitsstand Bremsflüssigkeitsbehälter. darf die MIN-Markierung nicht unterschreiten. (Bremsflüssigkeitsbehälter waagerecht) Sinkt der Bremsflüssigkeitsstand unter das erlaubte Niveau: Defekt möglichst schnell von einer Fachwerkstatt beheben lassen, am besten von einem BMW Motorrad Partner.
  • Seite 129 Ist kein eindeutiger Druckpunkt spürbar: Kupplung von einer Fachwerk- statt prüfen lassen, am bes- Kupplungsflüssigkeitsstand am Kupplungsflüssigkeits- ten von einem BMW Motorrad Behälter 1 ablesen. Partner. stand (Sichtprüfung) Durch den Verschleiß der Kupplungsflüssigkeits- Der Kupplungsflüssigkeits- Kupplung steigt der Flüs- stand prüfen...
  • Seite 130 BMW Motorrad getestet wurden. Motorrad abstellen, dabei auf der Mindestprofiltiefe erneuern Ausführliche Informationen erhal- ebenen und festen Untergrund lassen. ten Sie bei Ihrem BMW Motorrad achten. Partner oder im Internet unter Felgen durch Sichtkontrolle auf Motorrad abstellen, dabei auf „www.bmw-motorrad.com“.
  • Seite 131 Sie vorher mit einer Fachwerk- ausgebauten Bremssätteln nicht ausclipsen. statt darüber, am besten mit ei- betätigen. nem BMW Motorrad Partner. In Felgenbereiche abkleben, die Befestigungsschrauben 1 der einigen Fällen können die in den beim Ausbau der Bremssättel Bremssättel links und rechts Steuergeräten hinterlegten Daten...
  • Seite 132 Motorrad auf einen Hilfsständer das Rad unterstützen. ßen vorsichtig von den Brems- stellen; BMW Motorrad emp- Vorderrad in der Vorderradfüh- scheiben ziehen. fiehlt den BMW Motorrad Hin- rung auf den Boden stellen. terradständer. Vorderrad nach vorn herausrol- Hinterradständer montieren len.
  • Seite 133 Schäden an der Schraubver- bindung führen. Anziehdrehmomente unbedingt durch eine Fachwerkstatt über- prüfen lassen, am besten durch einen BMW Motorrad Partner. Distanzbuchse 4 aus der Vor- Vorderrad anheben, Steckach- derradnabe nehmen. se 3 mit Drehmoment einbau- Vorderrad einbauen Steckachse in Achsauf- Mögliche Funktionsstörun-...
  • Seite 134 BMW Motorrad ABS Bremse mehrmals betätigen, bis Bremsbeläge anliegen. mit BMW Motorrad ABS Befestigungsschrauben 1 links und rechts mit Drehmoment ABS-Sensor in die Bohrung einbauen. setzen und Schraube 1 einbauen. Radialbremssattel an Halteclips des ABS-Sensor- Gleitrohr Vorderrad- und Hinterradstän- kabels an der Bremsleitung der entfernen.
  • Seite 135 Hinterrad auf die Hinterradauf- ausbauen, dabei das Rad un- nahme aufsetzen. Motorrad auf einen Hilfsständer terstützen. stellen; BMW Motorrad emp- Hinterrad abstellen und nach fiehlt den BMW Motorrad Hin- hinten herausrollen. terradständer. Hinterradständer montieren Hinterrad einbauen 135) Mögliche Funktionsstörun- Ersten Gang einlegen.
  • Seite 136 Vorderradgabel da- zwischen passt. Motorrad auf einen Hilfsständer Gewünschte Höhe des Vor- stellen; BMW Motorrad emp- derradständers mit Hilfe der fiehlt den BMW Motorrad Hin- Fixierstifte 3 einstellen. terradständer. Vorderradständer mittig zum Hinterradständer montieren Vorderrad ausrichten und an 135) die Vorderachse schieben.
  • Seite 137 Hinterradständer Hinterradständer montieren Vorderradständer gleichmäßig Hinterradständer von rechts in nach unten drücken, um das die Hinterachse schieben. Motorrad anzuheben. Sicherungsscheibe von links aufstecken, dazu Entriege- Gewünschte Höhe des Hin- lungsknopf drücken. terradständers mit Hilfe der Mit der linken Hand das Mo- Schraube 1 einstellen.
  • Seite 138 Motorrad aufrichten, gleich- Linke Führung 1 durch Heraus- Bolzen 5 auf der linken Seite in zeitig den Hebel nach unten ziehen des Stiftes 2 entriegeln die Aufnahme 6 am Motorrad drücken, bis Motorrad senk- und nach außen ziehen. einsetzen. Dabei darauf achten, recht steht.
  • Seite 139 ren Verkehrsteilnehmern leichter Lebensdauer der Glühlampen übersehen wird. sind die Folge. Defekte Lampen möglichst Fahr-/Fernlichtlampe schnell ersetzen, am besten ersetzen immer entsprechende Reservelampen mitnehmen. Die Ausrichtung des Steckers und des Die Glühlampe steht unter Federbügels kann von der Druck, bei Beschädigung Abbildung abweichen.
  • Seite 140 Defekte Glühlampe ersetzen. Leuchtmittel für Fahrlicht H7 / 12 V / 55 W Leuchtmittel für Fernlicht H7 / 12 V / 55 W Für Fernlicht Abdeckung 1 Stecker 3 abziehen. durch Entriegeln an Position a ausbauen. Für Fahrlicht Abdeckung 2 durch Entriegeln an Position b ausbauen.
  • Seite 141 Die Ausrichtung des Glüh- Zündung ausschalten. lampe kann von der Abbil- Lenker nach rechts einschla- dung abweichen. gen. Federbügel 4 in Arretierung einsetzen. Für Fernlicht Abdeckung 1 ein- bauen und an Position a verrie- geln. Für Fahrlicht Abdeckung 2 ein- Lampenträger 1 aus Schein- bauen und an Position b verrie- werfergehäuse herausziehen.
  • Seite 142 Blinkerlampen vorn und hinten ersetzen Bei den folgenden Arbeiten kann ein unsicher aufge- stelltes Motorrad umfallen. Darauf achten, dass das Motor- rad sicher steht. Motorrad abstellen, dabei auf ebenen und festen Untergrund Glühlampe aus der Fassung Glühlampe in Lampenfassung achten. ziehen.
  • Seite 143 Defekte Glühlampe ersetzen. Leuchtmittel für Blink- leuchten vorn LED / 12 V Leuchtmittel für Blink- leuchten hinten LED / 12 V Streuscheibe an der Verschrau- Streuscheibe fahrzeugseitig in bungsseite aus dem Spiegel- das Lampengehäuse einsetzen gehäuse ziehen. und schließen. Glühlampe 2 durch Drehen im Uhrzeigersinn in Lampenge- häuse einbauen.
  • Seite 144 Polzan- Wenden Sie sich dazu an eine gen der Starthilfekabel und dem Fachwerkstatt, am besten an Fahrzeug kann es zu Kurzschlüs- einen BMW Motorrad Partner. sen kommen. Nur Starthilfekabel mit volliso- Fremdstarthilfe lierten Polzangen verwenden. Verbrennungsgefahr an der...
  • Seite 145 Zustand erhalten. Beide Motoren vor Abklemmen dehinweise auf den folgenden Weitere Informationen erhalten einige Minuten laufen lassen. Seiten beachten Sie bei Ihrem BMW Motorrad Starthilfekabel zuerst vom Batterie nicht auf den Kopf Partner. Minus- dann vom Pluspol stellen abklemmen.
  • Seite 146 Bleiben bei eingeschalteter Angeklemmte Batterie über die Nach Beendigung der Ladung Zündung die Kontrolllam- Steckdose laden. Polklemmen des Ladegeräts pen und das Multifunktionsdis- von den Batteriepolen lösen. Die Fahrzeugelektronik er- play aus, ist die Batterie vollstän- kennt, wenn die Batterie Bei längeren Fahrpausen dig entladen.
  • Seite 147 Diagnosestecker 1 aus der Hal- Beim Herausziehen des Falsche Trennreihenfolge terung nehmen. Bowdenzugs aus der Halte- erhöht das Kurzschluss- rung kann die Hand an der Heck- Steckverbindung 2 trennen risiko. und aus der Halterung nehmen. verkleidung anschlagen. Reihenfolge unbedingt Auf ausreichend Freiraum an der Schraube 3 ausbauen und Bat- einhalten.
  • Seite 148 Batterie einbauen Batterie in das Batteriefach stellen, Pluspol in Fahrtrichtung links. Kabel des Diagnosesteckers 1 Bowdenzugende 4 in die Um- unterhalb des Batteriehalters lenkrolle einsetzen. entlangführen. Batteriehalter 4 Steckverbindung 3 schließen. ansetzen und Schraube 3 ein- Steuereinheit ansetzen und bauen. Schrauben 2 einbauen.
  • Seite 149 Pflege Reinigen von Karbon-Teilen ..148 Pflegemittel ......148 Fahrzeugwäsche ....148 Reinigung empfindlicher Fahrzeug- teile .
  • Seite 150 BMW ungeeigneten Reinigungs- monate darauf achten, dass das Motorrad das BMW Politurset, und Pflegemitteln können Be- Fahrzeug häufiger gewaschen das Sie bei Ihrem BMW Motorrad schädigungen an Fahrzeugteilen wird. Partner erhalten. entstehen. Um Streusalze zu entfernen, Mo- Um Sturz-, Umfall- oder andere Zum Reinigen keine Lösungs-...
  • Seite 151 Reinigung Bremsbeläge verzögert einset- Auch Fliegenschwämme oder zen. Schwämme mit harter Ober- empfindlicher Frühzeitig bremsen, bis die fläche können zu Verkratzungen Fahrzeugteile führen. Bremsen abgetrocknet bzw. Kunststoffe trockengebremst sind. Weichen Sie hartnäcki- Kunststoffteile mit Wasser und Warmes Wasser verstärkt gen Schmutz und Insek- BMW Kunststoff-Pflegeemulsion ten durch Auflegen eines nassen die Salzeinwirkung.
  • Seite 152 Tuch oder Wat- tige silikonhaltige Pflegemittel zenlagerung mit geeignetem tebausch umgehend entfernen. verwenden. Schmiermittel einsprühen. BMW Motorrad empfiehlt, Teer- Blanke und verchromte Teile Lackpflege flecken mit BMW Teerentferner mit säurefreiem Fett (Vaseline) zu beseitigen. Anschließend den Langzeiteinwirkungen lackschä- einreiben.
  • Seite 153 Motorrad in Betrieb nehmen Außenkonservierung entfernen. Motorrad reinigen. Betriebsbereite Batterie einbau- Vor dem Starten: Checkliste beachten.
  • Seite 155 Technische Daten Störungstabelle ....154 Fahrwerte ......168 Verschraubungen .
  • Seite 156 Störungstabelle Ursache Behebung Schalter Not-Aus Schalter Not-Aus in Betriebsstellung Seitenstütze Seitenstütze einklappen ( Gang eingelegt und Kupplung nicht betätigt Getriebe in Leerlauf schalten oder Kupplung betä- tigen ( Kupplung betätigt vor Zündung ein Zuerst Zündung einschalten, dann Kupplung betä- tigen Kraftstoffbehälter leer Tanken ( Batterie leer...
  • Seite 157 Verschraubungen Zündkerzen Wert Gültig Zündkerze an Zylinderkopf NGK MAR9A-J, M10 x 1,00, Ge- Voranzug, 12 Nm winde bei neuen Zündkerzen mit Zündkerze 90° lösen Klüberpaste HEL 46-450 dünn be- Endanzug, 12 Nm streichen Vorderrad Wert Gültig Radialbremssattel an Gleitrohr M8 x 65 - 10.9 30 Nm Klemmschraube Steckachse M8 x 40...
  • Seite 158 Vorderradführung Wert Gültig Gabelbrücke unten mit Gleitrohr M8 x 25 je 2x im Wechsel 25 Nm Hinterrad Wert Gültig Hinterrad an Radträger M10 x 40 x 1,25 über Kreuz anziehen 60 Nm Hinterradführung Wert Gültig Kontermutter der Federbasisver- stellung an oberen Federteller 5 Nm Kontermutter der Längenver- stellung an unteren Federteller...
  • Seite 159 Heckteil Wert Gültig Kennzeichenträger an Heckteil M6 x 30, Schraube erneuern 8 Nm mikroverkapselt Lenkereinstellung Wert Gültig Lenkerhälfte an Lenkerbrücke M8 x 25 zuerst fahrzeuginnere Schraube anzie- Voranzug, 10 Nm Endanzug, 21 Nm Handarmatur an Lenker M6 x 20 5 Nm Fußrasten- und hebel Wert Gültig...
  • Seite 160 Fußrasten- und hebel Wert Gültig Exzenter Trittstück an Fußbremshebel M6 x 20 8 Nm Schraubensicherungsmittel dient als Korrosionsschutz, mikroverkapselt Klemmung Exzenterverstellung Fußrasten M8 x 30 15 Nm Schraubensicherungsmittel dient als Korrosionsschutz, mikroverkapselt...
  • Seite 161 Motor Motorbauart in Längsrichtung angeordneter Zweizylinder- Viertakt-Boxermotor mit jeweils zwei obenliegenden Nockenwellen, vier radial angeordneten Ventilen pro Zylinder, Luftkühlung, ölgekühltem Auslassbereich und elektronischem Motormanagement Hubraum 1170 cm Zylinderbohrung 101 mm Kolbenhub 73 mm Verdichtungsverhältnis 12,5:1 Nennleistung 98 kW, bei Drehzahl: 8750 min Drehmoment 115 Nm, bei Drehzahl: 6000 min Höchstdrehzahl...
  • Seite 162 Kraftstoff empfohlene Kraftstoffqualität 98 ROZ/RON, Superplus bleifrei 95 ROZ/RON, Super bleifrei (Kraftstoffsorte ver- wendbar mit Einschränkungen bei Leistung und Verbrauch) nutzbare Kraftstofffüllmenge ca. 16 l Kraftstoffreservemenge ≥3 l Motoröl Motoröl-Füllmenge max 4,0 l, mit Filterwechsel Schmiermittel Castrol Power 1 Racing 4T (SAE 10W-50; API alternatives Schmiermittel Castrol TWS Motorsport (SAE 10W-60;...
  • Seite 163 Kupplung Kupplungsbauart Einscheiben-Trockenkupplung Getriebe Getriebebauart schrägverzahntes 6-Gang-Getriebe mit integriertem Torsionsdämpfer, Klauenschaltung über Schiebemuffen Getriebeübersetzungen 1,734 (19:33 Zähne), Primärübersetzung 2,176 (37:17 Zähne), 1. Gang 1,625 (39:24 Zähne), 2. Gang 1,296 (35:27 Zähne), 3. Gang 1,065 (33:31 Zähne), 4. Gang 0,939 (31:33 Zähne), 5. Gang 0,848 (28:33 Zähne), 6.
  • Seite 164 Hinterradantrieb Bauart des Hinterradantriebs Wellenantrieb mit Winkelgetriebe Zähnezahl am Hinterradantrieb (Übersetzungsver- 33:12, an Unterseite Hinterradantriebsgehäuse hältnis) eingeschlagen Fahrwerk Vorderrad Federbeinbauart vorn Zentralfederbein mit Schraubendruckfeder und Einrohr-Gasdruckdämpfer, einstellbarer Federvor- spannung und einstellbarer Zug- und Druckstufe Bauart der Vorderradführung BMW-Telelever, Längslenker im Motor und an der Telegabel gelagert, zentral angeordnetes Feder- bein in Längslenker und Hauptrahmen gelagert.
  • Seite 165 Hinterrad Bauart der Hinterradführung BMW Paralever, bestehend aus Hinterradschwin- ge mit zentral angeordnetem Federbein, Momen- tenstrebe am Hinterradantrieb und am Rahmen abgestützt. Bauart der Hinterradfederung Zentralfederbein mit Einrohrgasdruckdämpfer, ex- ternem Ausgleichsbehälter, jeweils einstellbarer Zug- und Druckstufendämpfung, einstellbarer Fe- dervorspannung und Längenverstellung Federweg am Hinterrad 120 mm, am Rad Bremsen...
  • Seite 166 Räder und Reifen Zum Redaktionsschluss empfohlene Reifenpaa- Eine Übersicht der aktuellen Reifenfreigaben er- rungen halten Sie bei Ihrem BMW Motorrad Partner oder im Internet unter "www.bmw-motorrad.com" Vorderrad Vorderradbauart Schmiederad mit 10 Speichen, MT H2 Vorderradfelgengröße 3,50" x 17" Reifenbezeichnung vorn...
  • Seite 167 Elektrik Elektrische Belastbarkeit der Steckdose mit Steckdose max 5 A Sicherungen Die Stromkreise sind elektronisch abgesichert. Wurde ein Stromkreis durch die elektronische Si- cherung abgeschaltet und wurde der auslösende Fehler behoben, so ist der Stromkreis nach Ein- schalten der Zündung wieder aktiv. Batterie Batterie-Hersteller und -Bezeichnung ETZ 12 BS...
  • Seite 168 Leuchtmittel Leuchtmittel für Fernlicht H7 / 12 V / 55 W Leuchtmittel für Fahrlicht H7 / 12 V / 55 W Leuchtmittel für Standlicht W5W / 12 V / 5 W Leuchtmittel für Heck-/Bremsleuchte LED / 12 V Leuchtmittel für Blinkleuchten vorn LED / 12 V Leuchtmittel für Blinkleuchten hinten LED / 12 V...
  • Seite 169 Maße Fahrzeuglänge 2135 mm Fahrzeughöhe 1163 mm, bei DIN-Leergewicht; über Spiegel Fahrzeugbreite 750 mm, über Schleifpad Zylinder Fahrersitzhöhe 830 mm, bei Leergewicht Fahrerschrittbogenlänge 1810 mm Gewichte Leergewicht 199 kg, DIN Leergewicht, fahrfertig 90 % vollge- tankt, ohne SA zulässiges Gesamtgewicht 330 kg maximale Zuladung 131 kg...
  • Seite 170 Fahrwerte Höchstgeschwindigkeit >200 km/h...
  • Seite 171 Service BMW Motorrad Service ... . 170 BMW Motorrad Service Qualität . . . 170 BMW Motorrad Service Card - Pan- nenhilfe vor Ort ....170 BMW Motorrad Service Netz .
  • Seite 172 BMW Motorrad Service Ihr BMW Motorrad Partner erhält gen Wartung die unabdingbare alle aktuellen technischen Infor- Voraussetzung. Fortschrittliche Technik erfordert mationen und verfügt über das Außerdem kündigen sich Ver- speziell angepasste Wartungs- nötige technische Know-how. schleißerscheinungen oft lang- und Reparaturmethoden.
  • Seite 173 Wartungsarbeiten von BMW Motorrad. Hier stehen vor dem eingetragenen Termin Ihnen unsere Spezialisten mit Rat zum Service zu kommen. Für BMW Übergabedurchsicht und Tat zur Seite. diese Fälle wird in die Service- Die BMW Übergabedurchsicht bestätigung zusätzlich ein ent- Wichtige länderspezifische Kon-...
  • Seite 174 Wartungsbestätigungen BMW Einfahrkontrolle Übergabedurchsicht durchgeführt durchgeführt bei km Nächster Service spätestens oder, wenn früher erreicht, bei km Stempel, Unterschrift Stempel, Unterschrift...
  • Seite 175 BMW Service BMW Service BMW Service durchgeführt durchgeführt durchgeführt bei km bei km bei km Nächster Service Nächster Service Nächster Service spätestens spätestens spätestens oder, wenn früher erreicht, oder, wenn früher erreicht, oder, wenn früher erreicht, bei km bei km bei km Stempel, Unterschrift Stempel, Unterschrift...
  • Seite 176 BMW Service BMW Service BMW Service durchgeführt durchgeführt durchgeführt bei km bei km bei km Nächster Service Nächster Service Nächster Service spätestens spätestens spätestens oder, wenn früher erreicht, oder, wenn früher erreicht, oder, wenn früher erreicht, bei km bei km bei km Stempel, Unterschrift Stempel, Unterschrift...
  • Seite 177 BMW Service BMW Service BMW Service durchgeführt durchgeführt durchgeführt bei km bei km bei km Nächster Service Nächster Service Nächster Service spätestens spätestens spätestens oder, wenn früher erreicht, oder, wenn früher erreicht, oder, wenn früher erreicht, bei km bei km bei km Stempel, Unterschrift Stempel, Unterschrift...
  • Seite 178 BMW Service BMW Service BMW Service durchgeführt durchgeführt durchgeführt bei km bei km bei km Nächster Service Nächster Service Nächster Service spätestens spätestens spätestens oder, wenn früher erreicht, oder, wenn früher erreicht, oder, wenn früher erreicht, bei km bei km bei km Stempel, Unterschrift Stempel, Unterschrift...
  • Seite 179 Servicebestätigungen Die Tabelle dient dem Nachweis von Wartungs-, Garantie-, und Reparaturarbeiten sowie von eingebau- tem Sonderzubehör und von durchgeführten Sonderaktionen. durchgeführte Arbeit bei km Datum...
  • Seite 180 durchgeführte Arbeit bei km Datum...
  • Seite 181 Bedienelement rechts, 16 Abkürzungen und Symbole, 6 Dämpfung bedienen, 61 Einstellelement hinten, 11, 13 Kontrollleuchte, 22 Bedienelement, 15 Einstellelement vorn, 13 BMW Motorrad Service, 170 bedienen, 63 einstellen, 74 BMW Motorrad Service Eigendiagnose, 90 Display Card, 170 Technik im Detail, 98...
  • Seite 182 Federvorspannung Hinterradantrieb Kraftstoff Technische Daten, 162 Einfüllöffnung, 11 Einstellelement hinten, 11 Hinterradständer, 135 tanken, 94 Einstellelement vorn, 11 Hupe, 15 Technische Daten, 160 einstellen, 68 Warnanzeige für Fernlicht Bedienelement, 15 Reservemenge, 25 in Betrieb nehmen, 151 einschalten, 60 Kupplung INFO-Modus Kontrollleuchte, 22 Flüssigkeitsbehälter, 11 bedienen, 46...
  • Seite 183 Warnanzeige Motor Parklicht Bedienelement, 16 Lampendefekt, 26, 27 einschalten, 60 starten, 88 LAP-Monitor, 37 Pre-Ride-Check, 89 Technische Daten, 159 Leerlauf Kontrollleuchte, 22 Warnanzeige für Motorelektronik, 25 Lenker RACE-Modus einstellen, 66 Motoröl bedienen, 37 Lenkerarmaturen Einfüllöffnung, 13 Räder Übersicht links , 15 Füllstand prüfen, 121 Felgen prüfen, 128 Übersicht rechts, 16...
  • Seite 184 Rennstrecke Sitzbank Glühlampen, 166 öffentliche Straßen, 118 ausbauen, 82 Hinterradantrieb, 162 Umbauten, 113 einbauen, 82 Kraftstoff, 160 Reservemenge Verriegelung, 11 Kupplung, 161 Warnanzeige, 25 SPEED-Monitor, 37 Maße, 167 Restreichweite, 35 Spiegel Motor, 159 ausbauen, 116 Motoröl, 160 einstellen, 66 Normen, 7 Schaltblitz, 17 Standlicht Räder und Reifen, 164...
  • Seite 185 Vorderradständer anbauen, 134 Warmlaufphase, 89 Warnanzeigen Darstellung, 23 mit ABS, 28 Warnanzeigen-Übersicht, 24, 29 Warnblinkanlage Bedienelement, 15, 16 bedienen, 61 Wartungsbestätigungen, 172 Wartungsintervalle, 171 Wegfahrsicherung, 59 Warnanzeige, 25 Zubehör allgemeine Hinweise, 110 Zündkerzen Technische Daten, 165 Zündung ausschalten, 58 einschalten, 58...
  • Seite 186 Maß-, Gewichts-, Verbrauchs- und Leistungsangaben verstehen sich mit entsprechenden Tole- ranzen. Änderungen in Konstruktion, Ausstattung und Zubehör blei- ben vorbehalten. Irrtum vorbehalten. ©2007 BMW Motorrad Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit schriftlicher Genehmi- gung der BMW Motorrad, After Sales. Printed in Germany.
  • Seite 187 Die wichtigsten Daten für einen Tankstellenstopp finden Sie in der folgenden Tabelle. Kraftstoff empfohlene Kraftstoffqualität 98 ROZ/RON, Superplus bleifrei 95 ROZ/RON, Super bleifrei (Kraftstoffsorte verwendbar mit Einschränkungen bei Leistung und Verbrauch) nutzbare Kraftstofffüllmenge ca. 16 l L3 l Kraftstoffreservemenge Reifenfülldrücke Reifenfülldruck vorn 2,2 bar, bei kaltem Reifen Reifenfülldruck hinten...