Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Wartung
10
Brenner reinigen, Funktionsprüfung
Brenner/
Brenner reinigen
Startbrenner
• Brenner auf geeigneter Arbeitsfläche abstellen - nicht auf
reinigen -
Brennermodul(e) stellen.
Fortsetzung
• Brennermodule, Gebläse und Venturirohr mit Druckluft reinigen.
Elektroden überprüfen
• Zünd- und Überwachungselektrode auf Abbrand und Elektro-
denabstand überprüfen, ggf. erneuern.
Erforderlicher Elektrodenabstand: 4,0 ± 0,5 mm
• Stecker der Zünd- und Überwachungselektrode auf richtigen
und festen Sitz prüfen.
• Massekabel auf Massefahne stecken.

Zusammenbau

• Brenner einbauen - auf unbeschädigte Dichtung achten, ggf. neue,
Silikondichtung einsetzen.
• Verschraubung der Gaszuleitung anziehen, neue Dichtung ein-
setzen - Anschlußleitung gegenhalten.
• Elektrische Verbindungen zum Gebläse und Gasventil herstellen.
Anlage überprüfen
• Wasserseitige Dichtheit kontrollieren.
• Wasserstand kontrollieren - bei Bedarf nachfüllen und Anlage
entlüften - Mindestüberdruck 1 bar.
• Kessel-Sicherheitsventil und Abblaseleitung kontrollieren.
Funktionsprüfung (siehe auch Kapitel "Betriebsbereitstellung")
• Brennwertkessel in Betrieb nehmen.
• Gasleitung vom Gasabsperrhahn bis einschließlich Gasarmatur
auf innere und äußere Dichtheit prüfen - mit antikorrosivem Leck-
suchspray absprühen - nicht auf elektrische Leitungen sprühen.
Max. zulässiger Prüfdruck der Gasarmatur 150 mbar.
→Bei Feststellung von unzulässigen Undichtheiten Gasarmatur
und/oder Gasleitung auswechseln und auf Dichtheit prüfen.
• Brennereinstellung kontrollieren.
• Abgasmessung durchführen und protokollieren.
→Ist eine Einstellung des richtigen CO
tilatordrehzahl überprüfen, gesamte Verbrennungsluftversorgung
auf Verschmutzung und Querschnittsverengungen prüfen.
• Alle elektrischen Verbindungen überprüfen.
• Alle Fühler auf richtigen Sitz überprüfen.
• Ionisation messen:
- Meßgerät auf Gleichspannung stellen (DCV)
- Meßbereich 0-20 V wählen
- Minuspol des Meßgerätes am Meßkontakt 1 anlegen, Pluspol
des Meßgerätes an Masse 2 halten.
→1 V entspricht 1µA
→Sollwert bei minimaler Kesselleistung
→Sollwert bei maximaler Kesselleistung
• Alle Regel- und Sicherheitseinrichtungen auf Funktion prüfen.
• Kesselumwälzpumpe auf Funktion prüfen.
• Automatischen Entlüfter auf Funktion prüfen.
• Wartung protokollieren.
• Frontblech einsetzen und verschrauben.
• Kesselfronthaube montieren - Sicherungsschraube eindrehen.
• Einstellung und Funktion der witterungsgeführten Regelung
nach deren Anleitung überprüfen.
• Displayanzeigen bei Startvorgang kontrollieren.
• Heizkörperventile bzw. Mischer in Ausgangsstellung bringen.
26
Zünd- und Überwachungselektrode
Ionisationsstrom messen
Funktionen beim Startvorgang
(Wärmeanforderung vorhanden)
0
5
-Wertes nicht möglich, Ven-
2
1
2
1
2
: > 4 µA
1
: > 6 µA
5
1
2
3
4
4±0,5 mm
2
1
+
Standby-Modus (Ruhelage)
Überprüfung des Verbrennungsluftgebläses
Vorbelüftung
Zündung
wenn in 5 Sekunden kein Ionisationssignal anliegt:
Gebläsebetrieb
bis zu 5 mal
Zündung
Gebläse wird weggeschaltet
Überprüfung des Verbrennungsluftgebläses
Vorbelüftung
Zündung, ohne Ionisationssignal folgt Störmeldung 2
Heizbetrieb - Ionisationssignal vorhanden, oder
Warmwasserbetrieb - Ionisationssignal vorhanden
Massefahne
-

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis