Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Schäfer Domoplus DPSM 250 Technische Information Seite 19

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Inbetriebnahme
Alle Arbeiten zur Inbetriebnahme und Einstellung
müssen vom Ersteller der Anlage oder einem von ihm
benannten Fachmann ausgeführt werden. Es ist ein
Inbetriebnahmeprotokoll (Kapitel 12) zu erstellen.
• Gasabsperrhahn schließen.
• Schraube am Meßnippel "IN" zwei Umdrehungen lösen - Druck-
meßgerät anschließen.
• Gasabsperrhahn öffnen.
• Heizungs-Notschalter und Betriebsschalter einschalten.
→Kessel geht in Betrieb - Verbrennungsluftgebläse läuft an und
wird auf Funktion überprüft - nach der Vorbelüftungszeit öffnet
das Gasmagnetventil und der Brenner wird gezündet.
→Bei der Erstinbetriebnahme kann sich noch Luft in der Gaslei-
tung befinden. Der Domoplus
durch, bevor die Störmeldung "2" - "fehlende Ionisation" -
blinkend angezeigt wird. Nach Betätigen der Resettaste des
Brennersteuermoduls erfolgen bis zu fünf neue Startversuche.
→Geht der Brenner nicht in Betrieb und wird die blinkende Stör-
meldung 9-12 angezeigt, die sich auch durch Betätigen der
Reset-Taste nicht beseitigen läßt, so ist der wasserseitige Be-
triebsüberdruck zu gering. Bei Bedarf Wasser nachfüllen.
• Gasfließdruck am Meßnippel "IN" prüfen und mit den Anga-
ben auf dem Typenschild vergleichen.
Außerhalb des zulässigen Druckbereiches (Erdgas E:
17 - 25 mbar) die Inbetriebnahme abbrechen -
Gasversorger benachrichtigen.
• Betriebsschalter auf "0"- Gasabsperrhahn schließen.
• Meßgerät abnehmen, Meßnippel "IN" schließen.
• Gasabsperrhahn öffnen - Meßnippel auf Dichtheit prüfen - mit
Lecksuchspray absprühen.
• Betriebsschalter auf "I".
→Brenner geht in Betrieb.
• Kessel über Test-Modus auf maximale Leistung bringen.
• Brennereinstellung durch Abgasmessung überprüfen (siehe
unter Abgasmessung), Einstellung bei Bedarf korrigieren (siehe
unter Brennereinstellung).
• Test-Modus verlassen.
• Inbetriebnahmeprotokoll ausfüllen (Kapitel 12).
• Eingebaute Regelung DomoCommand® nach deren Bedie-
nungsanleitung einstellen.
• Anlagenbetreiber in die Bedienung einweisen.
Abgasmessung
= Abgasmessung
A
Z
= Zulufttemperatur/Dichtheitsprüfung
• Kunststoff-Verschlußstopfen 1 und 2 mit Schraubendreher oder
Maulschlüssel (SW 16) lösen.
• Abgaswerte im Stutzen A messen.
• Zulufttemperatur im Stutzen Z messen.
• Nach der Messung Stutzen dicht verschließen.
→Der Meßstutzen Z dient auch zur Messung des CO
Ringspalt bei der Dichtheitsprüfung der Abgasleitung.
®
führt bis zu fünf Startversuche
-Gehaltes im
2
IN
Gasfließdruck messen
Abgasmeßstutzen
A
Z
1
2
19

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis