Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

SOLIS VARIO TEMP Bedienungsanleitung Seite 8

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
D I E FUN K TIO N S - T A S TE N A UF DE M
D
B EDIE N FE L D
a
b
D IE FUN KTI ONS-T AS TE N
▲ ■
a
Temperatur-Taste 70 °C
b Temperatur-Taste 80 °C
c
Temperatur-Taste 90 °C
d Temperatur-Taste 100 °C
e
Warmhalte-Taste KEEP WARM
f
Ein/Aus-Taste ON/OFF und Schnellstart-Taste für das Erhitzen auf 100 °C
Hinweis: Jeder Druck auf eine Taste wird von einem Signalton begleitet.
V OR DE R E R S T E N IN B ET R I E BN AHM E
Vor der ersten Inbetriebnahme muss der Krug gereinigt werden. Gehen Sie
dabei wie folgt vor:
1. Stellen Sie die Gerätebasis auf eine hitze- und feuchtigkeitsunempfindliche,
saubere, trockene, stabile und ebene Arbeitsfläche ausser Reichweite von Kin-
dern, möglichst nahe einer Steckdose. Rollen Sie das Netzkabel komplett von
der Gerätebasis ab und platzieren Sie das Netzkabel so, dass das Gerät nicht
damit heruntergezogen werden kann.
2. Nehmen Sie den Krug von der Gerätebasis ab, drücken Sie die Deckelentriege-
lungs-Taste und der Deckel öffnet sich.
3. Wischen Sie den Krug mit Deckel innen wie aussen sowie die Gerätebasis mit
einem weichen, leicht feuchten Tuch sauber und trocknen Sie alles.
14
c
d
e
f
4. Füllen Sie den Krug mit kaltem Leitungswasser bis zur MAX-Markierung in der
Wasserstandsanzeige.
Achtung: Die MAX-Markierung im Krug darf niemals überschritten werden,
sonst könnte kochendes Wasser herausspritzen! Die maximale Füllmenge beträgt
1,7 Liter. Ebenso darf die MIN-Markierung (0,5 Liter) niemals unterschritten wer-
den, sonst wird der Überhitzungsschutz ausgelöst und das Gerät schaltet sich ab.
5. Schliessen Sie den Deckel wieder, indem Sie ihn nach unten drücken, so dass
er einrastet. Achtung: Der Deckel muss während des Wasserkochens immer
geschlossen sein.
6. Trocknen Sie gegebenenfalls das Äussere des Krugs sowie den Krugboden.
Setzen Sie den Krug auf die trockene Gerätebasis.
7. Stecken Sie den Netzstecker in eine passende Steckdose, das Netzkabel muss
komplett abgerollt sein.
8. Alle Tastenumrandungen leuchten kurz auf, dann ertönt ein zweimaliger
Signalton, alle Tastenumrandungen erlöschen bis auf die Temperatur-Taste
100 °C, welche blau blinkt, und die ON/OFF-Taste, welche grün leuchtet. Die
blau blinkende Temperatur-Taste und die konstant leuchtende, grüne Tasten-
umrandung der ON/OFF-Taste bedeuten, dass das Gerät im Standby-Modus ist.
9. Drücken Sie erst die Temperatur-Taste 100 °C und dann die Taste ON/OFF und
das Wasser wird auf 100°C erhitzt (oder Sie drücken nur die ON/OFF-Taste für
den Schnell start). Die Temperatur-Taste 100 °C leuchtet während des Erhitzens
konstant blau und die ON/OFF-Taste leuchtet rot.
10. Warten Sie, bis das Wasser kocht. Am Ende des Kochvorgangs ertönt ein zwei-
maliges Signal und die Tastenumrandung der ON/OFF-Taste wechselt zu grün.
Das Gerät schaltet automatisch ab.
11. Giessen Sie das Wasser vorsichtig bei geschlossenem Deckel aus dem Aus-
giesser.
12. Lassen Sie das Gerät abkühlen und füllen Sie es erneut mit kaltem Leitungs-
wasser. Klappen Sie dazu den Deckel hoch und nehmen Sie den Krug von der
Gerätebasis.
13. Danach stellen Sie den mit Wasser gefüllten, aussen trockenen Krug wieder auf
die Gerätebasis und klappen den Deckel zu.
14. Wiederholen Sie den Siedeprozess ein weiteres Mal, giessen Sie auch dieses
Wasser weg.
15. Nun ist Ihr Gerät betriebsbereit.
D
15

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis