Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Hendi 230299 Gebrauchsanweisung Seite 19

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 230299:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 15
Anschließen an die Wasserleitungsanlage
• HINWEIS: Den Anschluss an die Wasserleitungs-
anlage muss man entsprechend den geltenden
Sicherheitsstandards ausführen.
• Der Geschirrspüler ist ausschließlich nur an
eine Kaltwasseranlage anzuschließen. * (Wenn
der Anschluß an eine Warmwasseranlage er-
forderlich ist, muss man sich mit dem Verkäu-
fer in Verbindung setzen).
• Die Zuleitung für Wasser sollte mit einem Kugel-
ventil (Einwegventil) ausgerüstet sein, entspre-
chend der Norm DIN 1988.
• Die Zuleitung für Wasser ist vor dem Anschließen
des Gerätes durchzuspülen.
Anschließen an die Kanalisationsanlage
• Der Wasserablass ist schwerkraftmäßig (gravita-
tiv) (natürlicher Durchfluss). Die Auslassleitung
muss man direkt an den Hauptauslass anschlie-
ßen, in dem ein Syfon vorzusehen ist, der die
schlechten Gerüche eliminiert oder direkt in die
Kanalisation mit Syfon leitet.
Anschluss an die Elektroanlage
• Alle elektrischen Tätigkeiten können ausschließ-
lich nur durch einen qualifizierten und autori-
sierten Servicedienst ausgeführt werden.
• Die Geschirrspülmaschine arbeitet in Abhängig-
keit vom Typ des Gerätes unter einer bestimmten
Spannung.
• Die gelieferte Leistung muss man an die Para-
meter des Gerätes anpassen (die elektrische
Verbindung darf nur von einem dazu berech-
tigten Service ausgeführt werden). Ebenso sind
die Normen DIN, VDE, D100, die Verbindungs-
bedingen der EVU, die Vorschriften ZH 1/37 und
auch das Kapitel 7.2 sowie aber auch die örtlich
Anschließen des Schutzleiters und der Kompensation für Spannungsschwankungen
• Die elektrische Sicherheit des Gerätes ist nur
dann gesichert, wenn der Schutzleiter ange-
schlossen und geprüft wurde. Zu diesem Zweck
muss man entsprechende Anforderungen erfül-
len (siehe Pkt. 1.5).
• Darüber hinaus sollte das Gerät ein Kompensati-
onssystem für Spannungsschwankungen haben.
• Hinten am Gerät befindet sich eine Schraube, die
• Der innere Mindestdurchmesser der Zuleitung
für Wasser sollte 16 mm betragen und die Ver-
bindung mit der Leitung sollte ¾ Zoll haben.
• Alle Flansche der Leitung muss man vor Über-
gabe zur Nutzung für ständig befestigt werden.
• Die Geschirrspülmaschine darf man nur mit ei-
nem effektiv wirkenden Weichmacher anschlie-
ßen.
• HINWEIS: Der Wasserdruck muss zwischen 2
und 5 bar liegen.
• HINWEIS: Die Auslassleitung darf man nicht hö-
her als ein bestimmtes Niveau anbringen (das
für jede Art des Gerätes ermittelt wird), und zwar
unten von der Dosiereinrichtung des Geschirr-
spülers. Andernfalls fließt das Wasser nicht in
die Kanalisation und kann durch die Tür des Ge-
schirrspülers auf den Fußboden laufen.
geltenden Vorschriften bzgl. der Vorbeugung von
Unfällen.
• Das Gerät muss man an die Elektroanlage mit
Hilfe der Leitung HO7 RN-F anschließen.
HINWEIS: Nach dem Anschluss des Geschirrspü-
lers an den Strom MUSS MAN UNBEDINGT die
Drehrichtung der Pumpe PRÜFEN. Die Richtung
der Pumpe MUSS der Pfeilrichtung auf der Pumpe
ENTSPRECHEN. Sämtliche Reparaturen, die sich
aus einer schlechten Verbindung ergeben, werden
als Reparaturen nach der Garantie mit allen sich
daraus ergebenden Folgen behandelt.
man als „Kompensation der Spannungsschwan-
kungen" bezeichnete.
• Nach dem Anschluss an die Elektroanlage und
dem Anschließen des Schutzleiters muss man
die Übereinstimmung des Kompensationssys-
tems für Spannungsschwankungen und des
Wertes der Isolierung mit den Vorschriften von
DIN VDE überprüfen.
DE
19

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

230312230305

Inhaltsverzeichnis