Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Sennheiser l2015 Bedienungsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für l2015:

Werbung

L 2015
Bedienungsanleitung
3

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Sennheiser l2015

  • Seite 1 L 2015 Bedienungsanleitung...
  • Seite 2: Zu Ihrer Sicherheit

    Zu Ihrer Sicherheit Verwenden Sie das Ladegerät L 2015 aus- schließlich zum Aufladen des Akkupacks BA 2015! Versuchen Sie niemals, andere Akkus oder Batterien mit dem Ladegerät zu laden! Verhindern Sie, dass Flüssigkeiten oder Fremd- körper in das Ladegerät eindringen! Benutzen Sie das Ladegerät niemals in feuchten Umge- bungen! Halten Sie die Kontakte des Akkupacks und des...
  • Seite 3: Das Schnell-Ladegerät L 2015

    Sennheiser ew G2-Serie und des Systems 2015. Die mobilen Empfänger (EK) und die Taschensender (SK) der Sennheiser ew 300 G2- und der ew 500 G2-Serie sowie des Systems 2015 verfügen über Ladekontakte, d. h. ein mobiles Gerät kann mit eingesetztem Akkupack eingesteckt werden.
  • Seite 4 ! Bis zu zwei Akkupacks können – wahlweise in einen EK oder SK eingesetzt – in beliebiger Kombination geladen werden. ! Die Ladegeräte können unter Verwendung nur eines Netz- teils zu größeren Ladestationen verbunden werden. Lieferumfang ! 1 Schnell-Ladegerät L 2015 ! 1 Bedienungsanleitung Geeignete Netzteile sind als Zubehör erhältlich (siehe „Zubehör“...
  • Seite 5: Übersicht Über Die Bedienelemente

    Übersicht über die Bedienelemente » ¿ ´ » ¿ ´ ¶ ³ · ³ · ³ rote LED CHARGE/ERROR (2 x) · grüne LED READY (2 x) » Ladeschacht für Akkupack BA 2015 (2 x) ¿ Ladeschacht für SK/EK der ew 300 G2- bzw. ew 500 G2-Serie und des Systems 2015 (2 x) ´...
  • Seite 6: Led-Anzeigen

    LED-Anzeigen Zu jedem Ladeschacht gehören zwei LEDs, die folgende Betriebszustände anzeigen: Keine LED leuchtet: Der Ladeschacht ist betriebsbereit (sofern das Gerät ans Netz ange- schlossen ist), kein Akkupack ist erkennbar. Alle LEDs leuchten Das Ladegerät wurde an die Versor- nacheinander einmal gungsspannung angeschlossen und kurz auf führt eine Selbstprüfung durch.
  • Seite 7: Mehrere Ladegeräte Miteinander Verbinden

    Mehrere Ladegeräte miteinander verbinden Stellen Sie sicher, dass das Ladegerät nicht ans Strom- netz angeschlossen ist. Lösen Sie auf der rechten ¾ Geräteunterseite die zwei º Schrauben º. Ziehen beiden ¶ Verbindungsschienen der Führung und schrauben Sie sie mit den beiden º...
  • Seite 8: Aufstellen Des Geräts

    Aufstellen des Geräts Das Gerät verfügt über vier Gerätefüße aus Kunststoff, damit es rutschfest auf einer Unterlage steht. Vorsicht! Möbeloberflächen sind mit Lacken, Polituren oder Kunst- stoffen behandelt, die bei Kontakt mit anderen Kunst- stoffen Flecken hervorrufen können. Wir können daher trotz sorgfältiger Prüfung der von uns eingesetzten Kunststoffe Verfärbungen nicht ausschließen.
  • Seite 9 Akkupack BA 2015 laden µ µ Setzen Sie das Akkupack wie abgebildet in einen der » beiden Ladeschächte ». Die ³ rote LED des entsprechen- den Ladeschachts leuchtet. Das Aufladen eines vollstän- dig entladenen Akkupacks dauert bei Raumtemperatur ca. 2½ Stunden. Es ist nor- mal, dass sich die Akkupacks beim Laden erwärmen.
  • Seite 10 Nachdem das Akkupack komplett aufgeladen wurde, leuchtet die grüne LED ·. Hinweis: Akkupacks können zum La- den im Taschensender (SK) oder Empfänger (EK) ver- bleiben. Stecken Sie wie ne- benstehend abgebildet das ¸ ¸ mobile Gerät mit einge- setztem Akkupack in den La- deschacht ¿.
  • Seite 11: Wenn Störungen Auftreten

    Wenn Störungen auftreten Falls eine rote LED blinkt, liegt beim zugehörigen Lade- schacht einer der folgenden Fehler vor: ! Kein Kontakt zum Akkupack (Kontakte sind verschmutzt oder Akkupack ist nicht korrekt eingesteckt): Reinigen Sie die Kontakte bzw. setzen Sie das Akkupack korrekt ein.
  • Seite 12: Technische Daten

    Technische Daten Eingangsspannung: 10–20 V DC über Hohlklinkenbuchse Hohlklinke: Eingangsstrom: 400–750 mA Lade-Spannung: 2 x 2,9 V Lade-Strom: 2 x 700 mA −∆U-Verfahren Lade-Prinzip: Restaurationsladung Erhaltungsladung Akku-Temperatur-Überwachung Über/Unterspannungs-Erkennung Ladezeit-Begrenzung (max. 6 h) Akkutyp BA 2015: 2 x 1,2 V 1500 mAh, NiMH Ladezeit: ca.
  • Seite 13 Zubehör BA 2015 Akkupack für die Geräte der Sennheiser ew G2-Serie und des Systems 2015 NT 1 Netzteil für ein Ladegerät L 2015 NT 3 Netzteil für bis zu drei verbundene Ladegeräte L 2015...
  • Seite 14 Ihrer Nutzungsintensität abhängt. Die Garantie-Zeit beginnt ab Kaufdatum. Zum Nachweis heben Sie bitte unbedingt den Kaufbeleg auf. Ohne diese Nachweise, die der zuständige Sennheiser-Service-Partner prüft, werden Reparaturen grundsätzlich kostenpflichtig ausgeführt. Die Garantieleistungen bestehen nach unserer Wahl in der unentgeltlichen Beseitigung von Material- oder Herstellungsfehlern durch Reparatur, Tausch von Teilen oder des kom-pletten Geräts.
  • Seite 15 Konformitätserklärung Sennheiser electronic GmbH & Co. KG erklären, dass dieses Gerät die anwendbaren CE-Normen und Vorschriften erfüllt. Approval Sennheiser electronic GmbH & Co. KG declare that this device is in compliance with the applicable CE standards and regu- lations. Certification Sennheiser electronic GmbH &...
  • Seite 16 Sennheiser electronic GmbH & Co. KG 30900 Wedemark, Germany Phone +49 (5130) 600 0 Fax +49 (5130) 600 300 www.sennheiser.com Printed in Germany Publ. 01/04 93903/A01...

Inhaltsverzeichnis