Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Sicherheitsvorschriften - Toro GREENSMASTER 500 Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Sicherheit
Vor Inbetriebnahme
1.
Die Anleitungen sorgfältig durchlesen. Mit den
Bedienungselementen und dem vorschrifts-
mäßigen Gebrauch der Ausrüstungsgegenstände
vertraut werden.
2.
Nie Kindern oder Nichtausgebildeten den
Einsatz dieser Maschine gestatten. Alle
Unbeteiligten, insbesondere Kinder, aus dem
Einsatzbereich fernhalten
3.
Mit den Bedienungselementen und dem
schnellen Stoppen der Maschine vertraut
werden
4.
Alle Schutzbleche, Sicherheitsgeräte und
Schilder an ihrem vorschriftsmäßigen Platz be-
lassen. Wenn ein Schutzblech, ein Sicherheits-
gerät oder ein Schild defekt oder beschädigt
wird, das betroffene Teil vor Inbetriebnahme
der Maschine ersetzen oder reparieren.
5.
Immer feste Schuhe tragen. Die Maschine nie in
Sandalen, Tennis- oder Turnschuhen bedienen.
Nie lockere Kleidungsstücke tragen, die sich in
den beweglichen Teilen der Maschine verfangen
könnten. Das könnte zu Verletzungen führen.
6.
Das Tragen von Schutzbrillen, Sicherheits-
schuhen, langen Hosen und eines Helms ist
empfehlenswert und wird von gewissen lokalen
Behörden oder Versicherungsträgern
vorgeschrieben.
7.
Sicherstellen, daß der Einsatzbereich frei von
Fremdkörpern ist, die aufgenommen und von
der Spindel herausgeschleudert werden könnten.
8.
Alle Unbeteiligten, insbesondere Kinder, aus
dem Einsatzbereich fernhalten.
9.
Da Benzin stark brennbar ist, dieses mit
Vorsicht handhaben.
A. Einen vorschriftsmäßigen Benzinkanister
verwenden.
B. Nie den Deckel vom Benzintank ab-
schrauben, wenn der Motor noch heiß ist
oder noch läuft.
C. Beim Umgang mit Benzin NICHT
RAUCHEN!
D. Den Benzintank im Freien auffüllen. Nie
höher als bis 25 mm unterhalb der Ober-
seite des Tanks (nicht des Füllstutzens)
auffüllen. Nicht überfüllen.
E. Alle Benzinverschüttungen aufwischen.
Im Betrieb
10. Den Motor nur in gut belüfteten Bereichen
laufen lassen. Auspuffgase sind gefährlich und
können tödlich wirken.
11. Beim Anlassen des Motors und während des
Maschinenbetriebs immer hinter dem Hand-
gestänge stehen/gehen.
12. Nie den Motor, Schalldämpfer oder das Aus-
puffrohr berühren, wenn der Motor läuft oder
erst vor kurzem abgestellt wurde. Diese
Bereiche sind noch heiß und können zu
Verbrennungen führen.
13. Wenn die Maschine unbeaufsichtigt zurück-
gelassen werden muß, den Motor abstellen, um
die Spindel zum Stillstand zu bringen.
Wartung
14. Vor irgendwelchen Wartungs- oder Ein-
stellungsmaßnahmen an der Maschine, immer
zuerst den Motor abstellen und den Zünd-
kerzenstecker ziehen, um einem versehentlichen
Anlassen des Motors vorzubeugen.
15. Um der eventuellen Brandgefahr vorzubeugen,
den Motorbereich frei von Fett, Gras, Blättern
und Schmutzansammlungen halten.
16. Wenn der Motor zum Durchführen irgend-
welcher Wartungseinstellungen laufen muß,
Hände, Füße, Kleidungsstücke und alle Körper-
teile aus dem Schneidbereich sowie von allen
beweglichen Teilen fernhalten. Alle
Unbeteiligten fernhalten.
17. Den Motor nicht durch Verstellen des
Motordrehzahlreglers überdrehen. Der Motor
darf mit maximal 3000 U/min laufen. Um
3

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis