Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Betrieb; Starten Und Stoppen; Bedienungsanleitung - Toro GREENSMASTER 500 Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Betrieb

STARTEN UND STOPPEN

Sicherstellen, daß der Zündkerzen-
Anmerkung:
stecker auf der Kerze ist.
1.
Sicherstellen, daß die Kupplungsschaltstange
(Bild 15) und der Spindelantriebshebel
(Bild 18) auf AUS gestellt sind.
2.
Den Kraftstoffhahn an der rechten Seite des
Motors (Bild 16) öffnen.
3.
Den EIN/AUS-Schalter auf EIN stellen
(Bild17).
4.
Bei Bedarf den Chokehebel (Bild 16) auf
CHOKE stellen, wenn der Motor kalt gestartet
wird.
Anmerkung:
laufenen Motor erübrigt sich der CHOKE. Zum
Starten eines bereits warm gelaufenen Motors,
den Gashebel auf halbes Vollgas stellen.
5.
Hinter der Maschine stehen und den Gashebel
auf halbes Vollgas stellen (Bild 15). Den Rück-
laufstarter so weit herausziehen, bis Widerstand
spürbar ist. Dann den Handgriff durchziehen,
um den Motor zu starten und anschließend das
Seil langsam in den Starter zurücklaufen lassen.
Wo zutreffend den Choke zurückstellen, wenn
sich der Motor erwärmt.
WICHTIG:
Das Rücklaufseil nie bis an seinen
Anschlag durchziehen oder den Handgriff
plötzlich loslassen, wenn das Seil aus dem
Starter herausgezogen ist, sonst kann es zum
Zerreißen des Seils oder zur Beschädigung
der Rücklaufgruppe kommen.
6.
Um den Motor während des Betriebs zu
stoppen, die Kupplungsschaltstange loslassen.
Diese geht dann auf AUSGESCHALTET zu-
rück. Dann den Gashebel auf LANGSAM
(Bild 15) stellen und den EIN/AUS-Schalter auf
AUS drehen (Bild 17).
7.
Den Zündkerzenstecker ziehen, um versehent-
liches Anlassen vor der Einlagerung der
Maschine zu verhindern.
8.
Den Kraftstoffhahn vor Einlagerung der
Maschine schließen (Bild 16).
Bei einem bereits warm ge-
TRANSPORT
1.
Die Kupplungsschaltstange ausschalten und den
Motor starten.
2.
Den Schneidwerkantrieb (Bild 18) ausschalten.
Zu langer Lauf des Schneidwerks
WICHTIG:
ohne Gras zu schneiden (das als Schmierstoff
wirkt) kann zur Beschädigung des Schneid-
werks führen.
3.
Das Handgestänge in die höchste Stellung an
der Einstelleiste bringen. Den Gashebel auf
LANGSAM stellen, die Vorderseite der
Maschine hochkippen und die Motordrehzahl
langsam erhöhen, während die Kupplungs-
schaltstange langsam zugeschaltet wird, so daß
sich der Mäher langsam vorwärts zu bewegen
beginnt.
4.
Den Gashebel zum Fahren des Mähers mit der
gewünschten Fahrtgeschwindigkeit einstellen.
Dann den Mäher an den gewünschten Ort
fahren.
VOR DEM MÄHEINSATZ
Tau und Wurm-/Maulwurfhügel von der Rasenfläche
entfernen, bevor gemäht wird. Dazu den Rasen mit
einem Bambusstab oder durch Ziehen eines
Schlauchs über den Einsatzbereich vorbereiten.
Sicherstellen, daß der Greensmaster sorgfältig ein-
gestellt und von Seite zu Seite nivelliert ist. Eine
falsche Einstellung des Mähers wird im Er-
scheinungsbild des Rasens vervielfältigt. Um den
Einsatzbereich muß zunächst ein 90 bis 150 cm
breiter „Kranz" mit etwas höherer Schnitthöhe ge-
mäht werden als auf dem Puttinggreen. Hierdurch
ergibt sich ausreichend Platz zum Wenden des
Greensmasters, ohne auf dem Greensbereich wenden
zu müssen.
MÄHWEISE
Der Greens muß in geraden Hin- und Herläufen über
die Rasenfläche gemäht werden. Mähen im Kreis
oder Wenden des Mähers auf Greensflächen ist zu
vermeiden, sonst kann es zu Abschürfungen
kommen. Der Mäher ist abseits des Greens zu
wenden, indem die Mähspindel angehoben wird
(durch Drücken auf das Gestänge), dann auf der
großen, gummiüberzogenen Antriebswalze drehen.
15

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis