Herunterladen Diese Seite drucken

Verarbeitungsanleitung - Hark Radiante 80 RK Aufbauanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Radiante 80 RK:

Werbung

darauf, daß sich die Öffnung nicht an einer Stelle befindet,
an der Stellfüße des Wärmeerzeugers plaziert sind.
6.3 Die Luftklappe montieren Sie bitte so, daß das Gestänge mit
dem Regulierknopf zu bedienen ist.
6.4 Ist die Feuerstätte nicht in Betrieb, sollte die Luftklappe
stets geschlossen sein. So verhindern Sie, daß es zu Zug-
erscheinungen kommt.
6.5 Die verschiedenen baulichen Möglichkeiten entnehmen Sie
bitte den Abb. 4 und 5.
6.6 Kamineinsätze nach A1 oder Bauart 1 benötigen 4 m
Raumvolumen pro 1 kW Nennwärmeleistung.
hinweis: Außengitter für die Verbrennungsluftleitung gehören
nicht zum Lieferumfang!
7. Anbringen der Wärmedämmplatten
PRomAsil 950-Ks
7.1 Allgemeines: Die Wärmedämmplatten Promasil 950-
KS bestehen aus calciumsilikat. Sie sind frei von organischen
Bindemitteln, Asbest und mineralischen Fasern und entsprechen den
Bestimmungen für Anbauwände im Kaminbau gemäß EN 13229.
Die Dämmplatten sind mit dem Zulassungsbescheid Z.43.14-139
vom Deutschen Institut für Bautechnik Berlin bauaufsichtlich für die
Wärmedämmung in Kaminen zugelassen und güteüberwacht.
Das
Material
ist
ein
DIN 4102-A1.
Die Dämmeigenschaften von Promasil 950-KS sind mit der von
Mineralwolle vergleichbar, so daß die gleichen Dämmdicken
wie bei Mineralwolle einzusetzen sind. Bei Anbauwänden aus
Stahlbeton oder Wänden unter 10 cm Dicke ersetzen die
Wärmedämmplatten Promasil 950-KS die 10 cm Gasbeton-
vormauerung, da sie bei o. g. Anbauwänden zweilagig
fugenversetzt verarbeitet werden, so daß eine Gesamt-
dämmstoffdicke von 10 cm entsteht.
Bei allen Geräten, die einen Auflagerahmen aus Metall haben (zum
Beispiel Kachelkamine, Natursandsteinkamine, Marmorkamine
usw.), der an die Anbauwand angedübelt bzw. aufgehangen wird,
muß eine massive Wand vorhanden sein, ersetzt oder vorgemauert
werden. Somit ist sichergestellt, daß die Befestigungsdübel
den Auflagerahmen halten und daß die Metalldübel keine
Wärmebrücken zu brennbaren Bauteilen bilden!
Die Wärmedämmplatten Promasil 950-KS sind frei von toxischen
Bestandteilen und daher gesundheitlich vollkommen unbedenklich!

7.2 Verarbeitungsanleitung

Promasil 950-KS können Sie mit üblichen holzbearbeitungs werkzeugen
schneiden, bohren oder fräsen. Achten sie aber beim Zuschnitt der
Passfüße unbedingt darauf, daß diese winklig und gradlinig erfolgen.
Die entstehenden Schneidstäube sind unbedenklich.
Bevor Sie die Platten an der Anbauwand befestigen, sollten
diese mit einem handfeger oder Staubsauger von losen
Staubresten befreit werden.
Die Wärmedämmplatten Promasil 950-KS können hochkant oder
nichtbrennbarer
Baustoff
quer - je nach Innenmaß der Kaminverkleidung - an der Wand
angebracht werden. (Abb. 19)
Die Befestigung an nicht brennbaren Anbauwänden erfolgt
mittels Schlagdübeln. Dazu müssen Sie die Platten zunächst mit
einem Steinbohrer (8 mm) vorbohren. hier soll ein Raster abstand
von 300 mm nicht überschritten werden. Für eine Platte von 500 x
1000 mm reichen in der Regel vier Dübel.
Die Befestigung der Platten an Anbauwänden aus oder
mit brennbaren Bestandteilen und an Schornsteinen erfolgt
ausschließlich mittels Klebe technik. Die Fugen zwischen den
einzelnen Platten werden mit dem Kleber K 84 verklebt.
3
Auch defekte oberkanten können Sie mit diesem Kleber
verspachteln.
Bevor Sie allerdings verkleben oder verspachteln, sollten Sie die
Klebestellen mit einem feuchten Schwamm entstauben.
Zuschnitte unter 100 mm Breite sind grundsätzlich nur mit dem
gebrauchsfertig angelieferten Kleber K 84 zu kleben.
Die Verarbeitungstemperatur soll 5°c nicht unterschreiten; frostfreie
Lagerung ist erforderlich.
Bedingt durch die Faserfreiheit der Promasil 950-KS Platten
entfällt die Schwarzblechverkleidung.
Bitte
beachten
gemäß
Verschleißteile wie Schamottesteine, Dichtungen, Glasscheiben
und Guss roste nicht unserer Garantie unterliegen. Diese sind
jedoch leicht austauschbar und damit Sie sich langfristig an
Ihrem Heizeinsatz erfreuen können, sichern wir Ihnen eine mehr-
jährige Nachlieferfrist für die Ersatzteile zu.
Bei Nichtbeachtung der Aufbau- und Bedienungs anlei t ung
entfällt jeglicher Garantieanspruch!
Wir wünschen Ihnen viel Freude mit Ihrem HARK-Kamin.
Die Fugen zwischen den
19
Promasil-Platten sind
mit dem Klebstoff
K 84 zu verkleben
-7-
Sie,
daß
feuerberührte
Promasil 950-KS
Schlagdübel
Teile
sowie

Werbung

loading