Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Bartscher PRO 40T Bedienungsanleitung Seite 9

Rundfilter-kaffeemaschine
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für PRO 40T:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

ACHTUNG!
Kaffeemaschine nicht über den obersten Füllstrich hinaus mit Wasser füllen!
Niemals Warmwasser zur Kaffeezubereitung verwenden!
Legen Sie das Rundfilterpapier in den Filterkorb.
HINWEIS!
Die Rundfilter-Kaffeemaschine ausschließlich mit Rundfilterpapier benutzen.
Wir empfehlen geeignetes BARTSCHER Rundfilterpapier A190.009 für Modelle PRO 40T
(A190.141) + PRO 60T (A190.161) und Rundfilterpapier A190.011 für Modell PRO 100T (A190.191).
Gemahlenen Kaffee (ca. 6 g pro Tasse) in den Filterkorb geben. Filterkorb-Baugruppe in die
Heizbohrung der Kaffeemaschine einsenken. Steigrohr nicht mit Gewalt in Position schieben.
Verschließen Sie die Kaffeemaschine mit dem Deckel.
Schalten Sie die Kaffeemaschine ein. Die rote Betriebs-Kontrolllampe am Schalter zeigt an,
dass das Gerät im Betrieb ist und der Brühvorgang läuft. Wenn die grüne Warmhalte-
Kontrolllampe aufleuchtet, ist der Kaffee fertig. Er wird automatisch warm gehalten.
Um Kaffee aufzuwärmen, entfernen Sie das Steigrohr und den Filterkorb. Schalten Sie das
Gerät ein. Es müssen sich jedoch mindestens 12 Tassen Kaffee im Gerät befinden.
Kaffee servieren
Zapfhahn zum Öffnen nach vorn ziehen und halten, bis die Tasse bzw. der Behälter voll ist.
Zapfhahn loslassen, er schließt automatisch.
Zum stetigen Ausgießen den Zapfhahn zum Feststellen niederdrücken.
HINWEIS!
Durch den erhöhten Einbau des Zapfhahnes bleibt der Kaffeesatz am Boden des
Wasserbehälters und kann nicht in den ausgeschenkten Kaffee gelangen.
Warm- oder Heißwasserbereitung
Sie können in dieser Kaffeemaschine auch Wasser erhitzen. Füllen Sie den sauberen
Wasserbehälter mit kaltem Wasser; setzen Sie das Steigrohr und den gesäuberten Filterkorb
ein. Schalten Sie das Gerät ein, als wollten Sie Kaffee zubereiten.
Schalten Sie das Gerät aus, sobald der Brühvorgang beendet ist.
Ziehen Sie den Netzstecker, sobald weniger als 4 Tassen im Wasserbehälter verblieben sind.
Ratschläge
Die besten Ergebnisse erzielt man, wenn mindestens 20 bzw. 40 Tassen Kaffee auf einmal
zubereitet werden.
Filterkorb und Kaffeesatz nach Beenden des Brühvorgangs sofort entfernen. Das trägt auch
zur Erhaltung des Kaffeegeschmacks bei.
Kaffeemaschine vor dem Brühen einer zweiten Charge zum Abkühlen gründlich mit kaltem
Wasser spülen.
- 10 -

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis