Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Mechanischer Aufbau - hübner TDPS 1,2-1 Betriebs- Und Montageanleitung

Gleichstrom-tachometer-dynamo
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Gleichstrom- Tachometer- Dynamo TDP 1,2
4

Mechanischer Aufbau

Bauformen:
nach DIN EN 60034-7. Modifizierte Ausführungen sind zusätzlich mit einem Buchstaben gekenn-
zeichnet (B5s, B5k, B10s, B5g...). Die Bauformausführungen sind aus den Maßlisten zu ersehen.
Sämtliche Flanschbauformen können zusätzlich mit einem Alu-Fuß ausgerüstet werden (z.B.: B35...).
Ein verstärkter Sphärogußfuß ist vorteilhaft bei langen und gewichtigen Anbauten.
Alle Tachomaschinen sind bürstenseitig (BS-Lagerschild) mit einem B14-Flansch und 2tem Wellen-
ende ausführbar (optional). Bauformbezeichnung dann z. B. B3/B14 oder B14/B14. Die Maschinen
können auch ohne Änderung vertikal (V-Bauform) angebaut werden. Bei Tachoschutzart IP 55 spez.
ist evtl. die Lage des Entlüftungsstutzens zu ändern.
Weitere Bauformen auf Anfrage.
Schutzarten:
Die Maschinen entsprechen in der Standardausführung der Schutzart IP 55 nach DIN/VDE 0530 Teil 5
für umlaufende elektrische Maschinen. Schutzart IP 55 ist vollkommen geschlossen und bietet Schutz
gegen schädigende Staubablagerungen und gegen Strahlwasser aus allen Richtungen. Sonder-
schutzarten IP 56, IP55 spez. werden da eingesetzt, wo ungünstige Umwelt- bzw. Umgebungsbedin-
gungen vorliegen, wie
z. B.: Strahlwasser, vorübergehende Überflutung, Ölnebel, hohe Luftfeuchtigkeit, starker Staubanfall
(für Aufstellung im Freien geeignet), starke Erschütterungen und Schockbelastung. Außerdem sind
diese Maschinen für einen vergrößerten Temperatureinsatzbereich von -40 °C bis +100 °C geeignet.
2
Die Bürstenhalter sind mit einem relativ hohen spezifischen Bürstendruck von ca. 600 p/cm2 (6Ncm
)
ausgeführt.
Die mit Dichtlippen versehenen Kugellager haben eine Sonderbefettung für einen Temperatureinsatz-
bereich von -60 °C bis +120 °C.
Der Wellenaustritt an der Antriebsseite ist mit einem Axialwellendichtring abgedichtet. Bürstenseitige
Abdichtung bei 2tem Wellenende durch dichten Anbau bzw. durch Axialwellendichtung (optional). Eine
Kondenswasserablaßschraube befindet sich unten an der Bürstenseite, ebenso kann der Kollektor
durch diese Öffnung gesäubert und neu aufpoliert werden. Schutzart IP 56 ist vollkommen geschlos-
sen und bietet Schutz gegen schädigende Stauablagerungen und gegen vorübergehende Überflu-
tung.
IP 55 spez: Das Besondere an dieser Schutzart ist, dass die Tachomaschine, ausgeführt wie in
Schutzart IP 56, noch zusätzlich mit einem Belüftungsstutzen versehen ist. Ein Luftaustausch zwi-
schen Tachoinnenraum und Umgebung kann stattfinden, Kondenswasserbildung wird weitgehendst
verhindert bzw. kann durch die Gitteröffnung sickern (Drahtgewebe-Sieb ca. 0,2 x 0,2 mm). Zu beach-
ten ist, dass dieser Entlüftungsstutzen an der Unterseite der Tachomaschine, also an der tiefsten Stel-
le angebracht ist.
BETR-TDP1,2-de_R5(2018-12-19)ID74712 .doc
26

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Tdps 1,2-8Tdps 1,2-12Tdps 1,2-2Tdps 1,2-6Tdps 1,2-4Tdps 1,2-9 ... Alle anzeigen

Inhaltsverzeichnis