Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

hübner TDPS 1,2-1 Betriebs- Und Montageanleitung Seite 22

Gleichstrom-tachometer-dynamo
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Gleichstrom- Tachometer- Dynamo TDP 1,2
Temperaturgang, Temperaturkompensation
Der Temperaturgang der verwendeten Dauermagnete ist werkstoffbedingt und liegt bei etwa ± 1 %
je
o
10 K Temperaturänderung. Dieser Wert gilt für einen Temperaturbereich von etwa - 40 bis + 100 °C
und ist reversibel. Eine Verringerung des Fehlers um etwa das 5 fache ist mittels einer Temperatur-
kompensation aus weichmagnetischem Material möglich.
Sind die genauen Betriebsverhältnisse für den Drehzahlgeber bekannt, lässt sich auch der Tempera-
turfehler kompensieren, der durch die Änderung des Ankerspannungsfalles auftritt. Der prozentuale
Fehler bezogen auf die Nennspannung der Maschine, der z. B. bei einer Temperaturerhöhung auftritt,
ist von der Erhöhung des Ankerwiderstandes abhängig und lässt sich wie folgt annähernd bestim-
men.
Temperaturfehler (durch Widerstandsänderung) [%]
Temperaturänderung [K]
Ankerwiderstand [Ω]
Ankerstrom [A]
Lastspannung [V]
Für das Produkt RA • IA kann auch der zwischen Volllast und Leerlauf gemessene Spannungsfall
eingesetzt werden. Der in den Tabellen angegebene Temperaturfehler ist im Labor bei einer kontinu-
ierlichen Temperaturerhöhung von etwa 20 K pro Stunde gemessen worden. Bei schnelleren Tempe-
raturanstiegen bzw. bei einseitiger Erwärmung der Maschinen durch Strahlung kann der Fehler grö-
ßer werden. Eine Ausführung mit Temperaturkompensation ist optional möglich. In dem Temperatur-
bereich von 0-100 °C lässt sich der Temperaturgang des Permanentmagneten bis auf eine Toleranz
von ± 0,2 ‰ pro 10 K kompensieren.
Oberwellen
Ein wesentliches Merkmal einer guten Tachospannung ist ein über einen großen Drehzahlbereich
hinaus prozentual niedriger Oberwellengehalt. Im allgemeinen wird der Effektivwert des gesamten
Oberwellengemisches mit einem Voltmeter gemessen und auf den Gleichspannungswert bezogen.
Dieser Wert liegt bei etwa 2 ‰ bei einer Drehzahl von 100 bis 3000'/min. Maschinenbedingte Ober-
wellen sind durch die Konstruktion, elektrische Auslegung und Ausnutzung sowie durch Fertigungs-
unsymmetrien gegeben. Bei der Frequenzanalyse ergeben sich folgende typische Grundfrequenzen
mit ihren Harmonischen.
Umdrehungsfrequenz
Polfrequenz
Nutenfrequenz
Lamellenfrequenz
BETR-TDP1,2-de_R5(2018-12-19)ID74712 .doc
22

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Verwandte Produkte für hübner TDPS 1,2-1

Diese Anleitung auch für:

Tdps 1,2-8Tdps 1,2-12Tdps 1,2-2Tdps 1,2-6Tdps 1,2-4Tdps 1,2-9 ... Alle anzeigen

Inhaltsverzeichnis