16.Multistate value 12
17.Multistate value 13
18.Multistate value 14
19.Multistate value 15
21.Notification class
END OF FILE----------------------------------------------
Der Titelteil einschließlich dem „=" Zeichen darf nicht geändert werden. Das „=" fungiert hier als Trennzeichen
zwischen Titel und BACnet-Namen. Der Namen der einzelnen BACnet-Objekte darf geändert werden. Hierbei gilt
zu beachten, dass die Zeile mit einem Semikolon „;" endet und der Name nicht mehr als 32 Zeichen enthält. Die
Verwendung von Sonderzeichen ist nicht erlaubt, ausgenommen Leerzeichen, Unterstrich, Bindestrich, Punkt
und Komma.
4
Parametrierung GEZE IO 420
Die erste Parametrierung des IO 420 sollte grundsätzlich mit Hilfe des GEZE Serviceterminals ST 220 erfolgen. Ein-
mal eingestellt kann die Konfigurationsdatei
am PC weiter angepasst werden. Das so erstellte Profil kann dann mittels microSD-Card auf ein anderes IO 420
mit gleicher Firmware geladen werden.
Wenn die LED für microSD-Card blinkt, darf die microSD-Card nicht aus dem Slot herausgenommen werden.
Zum Entfernen und Einstecken der microSD-Card das IO 420 spannungslos schalten.
Bei der Modifizierung der Konfigurationsdatei am PC sind folgende Punkte zu beachten:
à Der Parametername einschließlich dem „=" Zeichen darf nicht geändert werden. Das „=" fungiert hier als
Trennzeichen zwischen Titelteil und Wert.
à Der Parameter-Wert darf nur Zahlen enthalten.
à Die in den Klammern Angegebenen min./max. Werte beachten.
Parametername
0.CAN_ADDR1(0~63)
1.CAN_ADDR2(0~63)
2.CAN_ADDR3(0~63)
3.CAN_ADDR4(0~63)
4.BACNET_MACADR(0~127)
5.BACNET_DEVICEID(1~4194303)
6.BACNET_BAUDRATE(0~6)
7.BACNET_NOTIFYCLASS(1~90)
8.VALUE_UTC_OFFSET(0~780)
9.SIGN_UTC_OFFSET(1:-/0:+)
10.CONF_OUTPUT3(0~4)
11.CONF_OUTPUT4(0~4)
12.INPUT1_TYPE(0~10)
13.INPUT2_TYPE(0~10)
14.INPUT3_TYPE(0~12)
15.INPUT4_TYPE(0~12)
16.KZF1_ABORT(0/1)
17.KZF1_AFTERTRG(0/1)
18.KZF1_TIME(3~30)
19.KZF2_ABORT(0/1)
8
=not_used;
=not_used;
=not_used;
=not_used;
=xxxyyy;
„IO420_V1.CON"
Wert Beschreibung
=
1;
CAN-Adresse für Tür #1
=
0;
CAN-Adresse für Tür #2
=
0;
CAN-Adresse für Tür #3
=
0;
CAN-Adresse für Tür #4
=
1;
BACnet MAC-Adresse
=
1;
BACnet DEVICE -ID
=
5;
0 = nicht aktiv
1= 9,6 kB
=
50;
Instanznummer des Notification class object.
=
60;
UTC-Zeit offset in Minuten; Betragswert ohne Vorzeichen; (z. B. DE = 60 Min.)
=
1;
Vorzeichen für UTC-Offset.
1 : negativer Offset
0: positiver Offset
Offset = [UTC] - [local time], daher hat Deutschland einen negativen Wert.
=
0;
Konfiguration von Ausgang 3 und 4 bei Türlösung
=
0;
0: Ausgang inaktiv
1: Alarm
2: Verriegelt
=
10;
Der gültige Wertbereich für den jeweiligen Eingang ist je nach Modultyp anders.
=
10;
Die folgende Liste dient zu Entschlüsselung der Nummern. Die Änderung der
=
10;
Eingänge muss über das GEZE Serviceterminal ST 220 erfolgen.
=
10;
0: inaktiv
1: Gangflügel entriegelt
2: Gangflügel-entriegeln (Befehl)
3: KZF-GF und SF (Befehle)
4: Gangflügel geschlossen
5: BMA (Öffner)
6: RWA (Öffner)
=
0;
0: Kurzzeitfreigabe Tür #1 ist nicht unterbrechbar
1: Kurzzeitfreigabe Tür #1 ist unterbrechbar
=
0;
0: Kurzzeitfreigabe Tür #1 kann nicht nachgetriggert werden
1: Kurzzeitfreigabe Tür #1 kann nachgetriggert werden
=
10;
Kurzzeitfreigabezeit Tür #1 (3 bis 30 Sekunden)
=
0;
0: Kurzzeitfreigabe Tür #2 ist nicht unterbrechbar
1: Kurzzeitfreigabe Tür #2 ist unterbrechbar
auf eine microSD-Card kopiert und gegebenenfalls
2= 19,2 kB
4= 57,6 kB
3= 38,4 kB
5= 76,8 kB
3: Geschlossen
4: Verriegelt und Geschlossen.
7: Standflügel geschlossen
8: KZF-GF (Befehl)
9: ZSU-Master
10: Schalter-Funktion
11: BMA für Universalmodul (Schließer)
12: RWA für Universalmodul (Schließer)
GEZE IO 420
6= 115,2 kB