Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Parametrierung Der Iq Box Knx Funktionen Über Die Ets; Beschreibung Der Funktionen - GEZE IQ box KNX Inbetriebnahmehandbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

GEZE IQ Box KNX
7
Parametrierung der IQ box KNX Funktionen über die ETS
Über die ETS Software können die Funktionen der IQ box KNX parametriert werden.
7. 1

Beschreibung der Funktionen

ETS Parameter
Menüpunkt
Allgemein
Allgemein
Allgemein
Allgemein
Bedienung
Bedienung
Bedienung
Bedienung
Bedienung
Bedienung
Automatik
Funktion
Stromsparmodus
Reaktion bei
Busspannungsausfall
Reaktion nach
Spannungswiederkehr
Status-Verzögerung nach
Spannungswiederkehr
Handsteuerung
Geschwindigkeit
Handsteuerung
Schrittlüften
Spaltlüften
Zeitlüften
Fenster sperren
Automatikbetrieb
Beschreibung
IQ box KNX geht nach einer einstellbaren Wartezeit in einen
Stromsparmodus. Die Antriebe werden im Stromsparmodus
abgeschaltet und erst mit dem nächsten Fahrbefehl wieder-
eingeschaltet.
Verhalten der Antriebe bei Ausfall der KNX Busspannung
Verhalten der Antriebe nach Wiederkehr der Versorgungs-
spannung
Um die Buslast nach Spannungswiederkehr zu verringern kann
hier eine Status-Sende-Verzögerung eingestellt werden
Für die Handsteuerung über KNX gibt es mehrere Möglichkeiten:
à Ansteuerung des Fahrbefehls Öffnen/Schließen (KNX
Kom. Objekt # 1)
à Ansteuerung des Fahrbefehls Öffnen/Schließen (KNX
Kom. Objekt # 1) und Stopp (KNX Kom. Objekt # 2) über
Langzeit und Kurzzeit Funktion für Jalousiebetrieb
à Ansteuerung des Fahrbefehls Sollposition durch Prozent-
wertgeber (KNX Kom. Objekt # 3)
Geschwindigkeit Öffnen/Schließen in Prozent der max. Lüf-
tungsgeschwindigkeit des Antriebes im Handbetrieb (tatsäch-
liche max. Lüftungsgeschwindigkeit Abhängig von Last).
Zur Fensterabsicherung gegen Einklemmen kann im
Rahmen einer Sicherheitsanalyse eine Flügel-Geschwin-
digkeit von < 5 mm/s gefordert sein.
Antriebsgeräusch nimmt mit höheren Geschwindigkeiten zu.
Einstellbare Schrittweite in % mit der das Fenster beim Öffnen,
bzw. Öffnen und Schließen mit einem Tastendruck gefahren
wird. Weitere Tastendrücke werden akkumuliert. Schrittlüften
kann wie die normale Handsteuerung über die Jalousiefunkti-
on gesteuert werden. Öffnen/Schließen über Langzeitbetrieb
und Schritt/Stopp über Kurzzeitbetrieb.
Fenster wird beim Auslösen der Funktion Spaltlüften auf eine
einstellbare Fensterposition in % geöffnet.
Das Fenster wird beim Auslösen der Funktion Zeitlüften auf
eine einstellbare Fensterposition in % geöffnet und fährt
automatisch nach Ablauf einer einstellbaren Lüftungsdauer
wieder zu.
2 Sperrobjekte, mit denen das Fenster im Handbetrieb ge-
sperrt wird. Entsperren erfolgt über das Sperrobjekt.
Z.B. für Folgesteuerungen mit Beschattung, Sperren des Fens-
ters bei ein geschalteter Heizung, Klimaanlage.
Für Automatiksteuerung der Fenster z.B. über eine zentrale
KNX Raum-/Gebüdesteuerung mit definierter Geschwindig-
keit. Geringere Priorität als Handbetrieb.
9

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis