Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Dip-Schalter Konfiguration; Reset Durchführen - GEZE IO 420 Benutzerhandbuch

Schnittstellenmodul
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für IO 420:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

GEZE IO 420
3.2. 1
LEDs
LED 1 - (rot)
LED 2 - (gelb)
LED 3 - (rot)
LED 4 - (grün)
LED 5 - (grün)
LED 6 - (gelb)
LED in - (grün)
LED out - (rot)
3.2.2 Schnittstellen / GEZE IO 420
Schnittstellen
3.2.3

DIP-Schalter Konfiguration

CAN:
BACnet:
GEZE-Bus:
Network-Bias:
3.2.4
microSD
microSD-Card
Wenn die LED für microSD-Card blinkt, darf die microSD-Card nicht aus dem Slot herausgenommen werden.
Zum Entfernen und Einstecken der microSD-Card das IO 420 spannungslos schalten.
3.2.5
Reset
Reset-Taster
LED blinkt, wenn microSD-Card gelesen oder geschrieben wird.
LED leuchtet, wenn „CP" (Kondensatorplatine) angeschlossen ist.
LED blinkt bei Störung.
LED blinkt im normalen Betrieb.
LED leuchtet, wenn Spannungsversorgung für Microcontroller aktiv ist.
LED blinkt, wenn Daten über BACnet ausgetauscht werden.
LED-in 4/3/2/1 leuchtet, wenn Eingang "in" 4/3/2/1 aktiv ist.
LED-out 4/3/2/1 leuchtet, wenn Ausgang "out" 4/3/2/1 aktiv ist.
à CAN:
50 kBit/s, verwendet für TE 200, VAT 220, TZ 320.
à ST 220:
verwendet für ST 220, IQ-Aut Standflügel.
à GEZE-Bus:
verwendet für IQ-Aut Gangflügel.
à BACnet:
verwendet für BACnet MS/TP-Schnittstelle.
Abschlusswiderstand „CAN" 120 Ohm
DIP-Schalter am Anfang und Ende des CAN-BUS auf ON setzen.
X
Abschlusswiderstand „BACnet"
BACnet DIP-Schalter am ersten und am letzen IO 420 des BACnet MS/TP Bus auf ON setzen.
X
DIP-Schalter Abschlusswiderstand „GEZE-Bus" 120 Ohm
Bei Anschluss von GEZE-Motorschloss oder TZ 320 (Anschluss für KL 220), DIP-Schalter auf
X
ON setzen.
DIP-Schalter „Network-Bias"
Um den Network-Bias für BACnet MS/TP zu aktivieren, DIP-Schalter auf ON setzen.
X
In einem BACnet MS/TP Netwerksystem darf nur ein Bias aktiviert sein.
Die microSD-Card (SDHC) wird im FAT16/32-Fileformat geschrieben und gelesen. Andere Formate
werden nicht unterstützt. Die Dateien des IO 420 können auf eine microSD-Card kopiert werden.
Hierfür wird das ST 220 benötigt. Gegebenenfalls können die Daten am PC weiter angepasst werden
(Parametrierung oder Änderung der BACnet-Namen). Das Profil kann dann mittels microSD-Card auf
ein anderes IO 420 mit gleicher Firmware geladen werden.
Folgende Dateien werden auf der Karte erstellt:
à Namensdatei für BACnet-Namen: „IO420_V1.BAC";
à Konfigurationsdatei: „IO420_V1.CON"; beinhaltet alle Parameter des IO 420.
à Log-Datei: „IO420_00.LOG" bis „IO420_39.LOG";
Je nach Einstellung werden Alarmmeldungen und Aktionen in die Log-Datei geschrieben.
Mit dem Reset-Taster kann die Werkseinstellung wiederhergestellt werden.
Reset durchführen
Gerät spannungslos schalten.
X
„Reset-Button" auf der Platine gedrückt halten.
X
Spannungsversorgung einschalten.
X
Nach 6 Sekunden wird das Gerät auf Werkseinstellung versetzt.
LED 3 „Störung" und LED 4 „Normalbetrieb" blinken im 0,4 Sekunden-Takt gleichzeitig.
Wenn die LEDs blinken „Reset-Button" loslassen.
X
Um das Gerät in den Betriebsmodus zurückzusetzen, Spannungsversorgung aus- und wieder
X
einschalten.
120 Ohm
5

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis