Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Zubehör Auf Anfrage - Lowara FCE 40-125/11 Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

KONSTRUKTIONSMERKMALE
einstufige Inline-Zwillingskreiselpumpen mit Druck- und
Saugstutzen in gleicher Nennweite und automatischem
Umschaltventil. Beide Pumpen können jeweils alleine oder
beide zusammen parallel betrieben werden.
Flansche gemäß EN 1092-2 (ehemals UNI 2236) und DIN
2532.
„Back pull-out" Design: die Läufereinheit (Laufrad,
Laterne, Motor) kann ausgebaut werden, ohne das
Pumpengehäuse aus der Rohrleitung zu entfernen.
KENNDATEN BAUREIHE FCTE
Verbindung Motor–Pumpe: Blockbauweise mit
Motoradapter, Laufrad unmittelbar auf der verlängerten
Motorwelle montiert.
max. Betriebsdruck: 10 bar (PN 10).
Temperatur des Fördermediums: -10°C bis +130°C.
KENNDATEN BAUREIHE FCTS:
Verbindung Motor–Pumpe: über Motoranschlussflansch
und Motorlaterne, steife Kupplung (Steckwelle) in
Verbindung mit dem Wellenende eines Normmotor.
max. Betriebsdruck: 16 bar (PN 16) bis +120°C, 13 bar
von +120°C bis +140°C.
Temperatur des Fördermediums: -20°C bis +140°C.
KENNDATEN BAUREIHE FCT..H
Mit den variablen Drehzahlregelsystemen HYDROVAR®
oder HYDROVAR® Sensorless (auf Anfrage) lässt sich ein
optimaler Pumpenbetrieb verwirklichen, angepasst an
die jeweiligen Anlagenbedingungen. Dies gewährleistet
Energieeinsparung, Senkung der Betriebskosten, Erhöhung
des Bedienkomforts und den Schutz der Umwelt.
Diese Option ist für beide Baureihen (FCE und FCS)
erhältlich. Die Lieferung des HYDROVAR® oder
HYDROVAR® Sensorless beinhaltet Steuergerät und
Sensoren.
ZUBEHÖR AUF ANFRAGE
Satz Gegenflansche aus Stahl, mit Innengewinde, oder
aus verzinktem Eisen.
Blindflansch.
Pumpenfuß.
OPTIONAL
Verschiedene Spannungen und Frequenzen.
Sonderwerkstoffe für die Gleitringdichtung und
Pumpengehäusedichtung.
Vorrichtung zur vertikalen Aufstellung.
Ausführung mit Frequenzumformer (variable
Drehzahlregelung).
MONTAGE
Die Installation kann sowohl in horizontalen als auch
in senkrecht verlaufenden Rohrleitungen erfolgen.
Nicht möglich sind Einbau-Positionen mit nach unten
gerichtetem Motor oder Klemmenkasten.
Bei Motorleistungen ab 5,5 kW sollte die Kreiselpumpe bei
senkrecht montierter Motorwelle auf einem Pumpenfuß
(optionales Zubehör) stehen. Bei horizontal montierter
Motorwelle sollte ein Stützfuß unter dem Motor
angebracht werden.
8

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis