Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Beschreibung; Lieferzustand; Aufbau; Funktion - alpha innotec LWDV Serie Betriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für LWDV Serie:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

3

Beschreibung

3.1 Lieferzustand

Wärmepumpe im verpackten Zustand

3.2 Aufbau

3 Ventilator
2 Schaltkasten
1 Verdampfer
Typenschild
Typenschild ist an folgender Stelle des Geräts ange-
bracht:
auf der Rückseite
Es enthält ganz oben folgende Informationen
Gerätetyp, Artikelnummer
Seriennummer
Weiterhin enthält das Typenschild eine Übersicht über
die wichtigsten technischen Daten.
6
Beipack
4 Inverter
5 Verflüssiger
6 Verdichter
Technische Änderungen vorbehalten | 83055800dDE – Originalbetriebsanleitung | ait-deutschland GmbH
Funktionsnotwendiges Zubehör
Nur Originalzubehör des Geräteherstellers verwenden.
Hydraulikstation
Hydraulikmodul
Weiteres Zubehör
Wanddurchführung mit Schwingungsentkopplung
Wandkonsole
Bodenkonsole
Schwingungsentkopplung
Pufferspeicher
Überströmventil
Verkleidung für Wandkonsole
Verkleidung für Bodenkonsole
Hydraulische Verbindungsleitung
Erweiterungsplatine
Raumbedieneinheit
Reicht die Kabellänge bei einer Freifeldaufstellung nicht
aus, kann ein Verlängerungssatz bestellt werden.

3.3 Funktion

Flüssiges Kältemittel wird verdampft (Verdampfer),
die Energie für diesen Prozess ist Umweltwärme und
kommt aus der Außenluft. Das gasförmige Kältemittel
wird verdichtet (Verdichter), hierbei steigen der Druck
und somit auch die Temperatur. Das gasförmige Kälte-
mittel mit hoher Temperatur wird verflüssigt (Verflüs-
siger).
Hierbei wird die hohe Temperatur ans Heizungswas-
ser abgegeben und im Heizkreis genutzt. Das flüssige
Kältemittel mit hohem Druck und hoher Temperatur
wird entspannt (Expansionsventil). Druck und Tempe-
ratur fallen und der Prozess beginnt erneut.
Das erwärmte Heizungswasser kann für die Trink-
warmwasser-Ladung oder für die Gebäude-Erwär-
mung genutzt werden. Die benötigten Temperaturen
und die Verwendung werden durch den Wärmepum-
penregler gesteuert. Eine eventuell benötigte Nach-
heizung, Unterstützung der Estrichausheizung oder
Erhöhung der Trinkwarmwassertemperatur können
durch ein Elektroheizelement erfolgen, das bei Bedarf
durch den Wärmepumpenregler angesteuert wird.
Durch die Schwingungsentkopplungen (Zubehör) für
die Hydraulik wird vermieden, dass Körperschall und
Schwingungen auf die Festverrohrung und somit auf
das Gebäude übertragen werden.

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis