Herunterladen Diese Seite drucken

Hark Radiante 550/10/57-66.29H ECOplus Aufbauanleitung Seite 6

Warmluftkamine
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Radiante 550/10/57-66.29H ECOplus:

Werbung

2.7 Das Wandfutter oder Schamotteformteil muss so eingebaut werden,
dass es nicht in den Schornsteinzug her ein ragt.
2.8 Entfernen Sie jetzt den, in den Schornstein hereinge fallenen, Schutt
durch die Rußentnahmetür an der Schornsteinsohle.
2.9 Nun dichten Sie alle Rauchrohrverbindungen mit Kessel kitt (rote
Dose) ein.
3. Einbau der Schamottesteine
3.1 Die Schamottesteine sind eingebaut. Bei einer Reparatur oder
Schamottesteinwechsel verfahren Sie wie nachfolgend beschrieben
(siehe auch schematische Darstellung der Ersatzteile auf Seite 8).
3.2 Beginnen Sie mit den linken und rechten Bodensteinen (06000F),
danach setzen Sie den vorderen und hinteren Bodenstein (0600E)
ein. Richten Sie die Steine so aus, dass der Aschekasten, bzw. der
Gußrost mit ca. 3 mm Fugenbreite eingelegt werden kann.
3.3 Um die senkrechten Schamottesteine einsetzen zu kön-
nen, müssen zuerst die Schrauben der oberen Schamotte-
halte-bleche (0612) gelöst werden. Setzen Sie zunächst den
rechten Rückwandstein (0600A) ein. Schieben Sie diesen
hinter das obere Halteblech. Danach setzen Sie die weiteren Rück-
wandsteine und die weiteren seitlichen Wandstein ein. Vermitteln
Sie die senkrechten Steine so, dass gleiche Fugenbreiten einstehen
(siehe Skizze Ersatzteile).
3.4 Ziehen Sie die Schrauben der Haltebleche wieder fest an.
3.5 Legen
Sie
die
beiden
(600 G) vorne auf die Bodensteine.
4. Einbau der Heizgasumlenkplatten (Abb. 12)
4.1 In den Rauchsammler der Radiante 550/10 ECOplus werden zwei
Heizgasumlenkplatten eingelegt.
4.2 Winkeln Sie zunächst die obere, kleinere Platte in den Rauchsammler
und legen sie im Rauchsammler auf den vier Auflagepunkten (Bolzen)
ab. Schieben Sie diese Platte so weit wie möglich nach hinten.
4.3 Anschließend wird die untere, größere Heizgasumlenkplatte in den
Feuerraum gewinkelt und auf dem Stahlkragen im unteren Bereich
des Rauchsammlers gelegt. Auf dem Stahlkragen befinden sich zwei
Führungswinkel für die Platte. Schieben Sie die untere Heizgasum-
lenkplatte so weit wie möglich nach vorne.
5. Einbau des Feinstaubfilters (Abb. 13)
5.1 Der Feinstaub-Filter besteht bei der Radiante 550/10 aus zwei Teilen,
die in einem Halterahmen liegen. Setzen Sie zunächst die einzelnen
Filterplatten entsprechend der Abbildung in den Halterahmen.
5.2 An den Haltewinkeln für die seitlichen Schamottesteine befinden sich
vier Auflagelaschen für den Halterahmen. Winkeln Sie den Halterah-
men mit den Filtern in den Feuerraum und legen ihn auf den Auflage-
laschen ab.
im Kamin- & Kachelofenbau
Externe Verbrennungsluftanschlüsse
Ø 150 mm
vorderen
Feuerraumwandsteine
14
Verbrennungsluft-
anschlussstutzen
ø150mm
Verbrennungs-
luftanschluss-
Blinddeckel
6. Verbrennungsluft
6.1 Wie bereits unter Punkt 1.4 erwähnt, wird die Verbrennungs-
luft für die Feuerstätte dem Aufstellraum entnommen. Sollte
das Raumvolumen nicht ausreichen, muss zusätzlich Verbrennungs-
luft in den Aufstellraum geführt werden. Sofern Sie es
bestellt haben, sind der Bausatz lieferung ein flexibles Alu-Rohr,
Durchmesser 150 mm, 1,25 m lang, eine verzinkte Luftabsperr-
klappe von 150 mm Durchmesser und eine Rohrschelle beigepackt.
Dieses Material dient zur Herstellung der Verbrennungs luftleitung.
Die zusätzliche Frischluft kann von Außen, aus belüftbaren Nebenräu-
men oder aus belüfteten Kellerräumen entnom men werden (ausge-
nommen Heizungs keller, Garagen und Räume, in denen ent zündbare
oder explosionsfähige Stoffe hergestellt oder gelagert werden).
6.2 Das flexible Alu-Rohr wird direkt an den Anschlussstutzen für die
Verbrennungsluft angeschlossen. Bei der Radiante 550/10 ECO-
plus stehen fünf verschiedene Positionen für den Anschlussstutzen
zur Verfügung. Diese Postitionen können Sie aus der Abbildung 14
ersehen. Die jeweils nicht benötigte Öffnung wird mit einem Blind-
deckel verschlossen.
6.3 Sollten Sie die Verbrennungsluftleitung durch die Beton decke (Un-
terbau) führen, dann achten Sie bitte darauf, dass sich die Öffnung
nicht an einer Stelle befindet, an der Stellfüße des Wärmeerzeugers
plaziert sind.
6.4 Die Luftklappe montieren Sie bitte so, dass das Gestänge mit dem
Regulierknopf zu bedienen ist (Abb. 4).
6.5 Ist die Feuerstätte nicht in Betrieb, sollte die Luftklappe stets ge-
schlossen sein. So verhindern Sie, dass es zu Zug erscheinungen
kommt.
6.6 Kamine der Bauart A 1 sind nur zum Betrieb mit geschlossenem
Feuerraum bestimmt. Die Feuer raumtür darf nur zur Brenn-
stoffaufnahme geöffnet und muss anschließend sofort wieder
geschlossen werden. Wenn der Kamin nicht betrieben wird,
-6-
Verbrennungs-
luftanschluss-
Blinddeckel
Radiante 550/10/57-66.29 H ECOplus

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Radiante 550/10/45-66.29h ecoplus