Herunterladen Diese Seite drucken

Hark Radiante 550/10/57-66.29H ECOplus Aufbauanleitung Seite 4

Warmluftkamine
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Radiante 550/10/57-66.29H ECOplus:

Werbung

11
Transportsicherung
Die Feuerraumtür ist durch die Transportsicherung
(Sechskantschraube) in geöffneter Position gesichert.
Nach dem Transport ist die Sechskantschraube zu
entfernen.
Transportsicherung
(Sechskantschraube)
Die beste Lösung ist das bauseitige Entfernen des schwimmenden
Estrichs im Stellbereich in Verbindung mit dem Einbringen von Ver-
bundestrich. Es wird eine elastische Dehnungsfuge zwischen Ver-
bund- und schwimmenden Estrich erstellt, welche bis Oberkante des
fertigen Fußbodens, also auch z.B. Fliesen verläuft. Der Verbund-
strich wird in der Größe des Kaminsockels erstellt. In dem Verbun-
destrich dürfen keine Haustechnischen Versorgungsleitungen (z.B.
Elektroleitungen) verlegt werden (siehe Abb. 5).
Ist das Entfernen des schwimmenden Estrichs nicht möglich, werden
höhenverstellbare Estrichdrehstützen und eine Lastverteilplatte ver-
wendet, um das Gewicht des Kamins bis auf die Rohbeton-
decke zu übertragen.
Für die Estrichdrehstützen ist bei "schwimmendem Estrich" eine Kern-
lochbohrung von ø 50 mm vorzunehmen. Das Bohrloch muss sorgfältig
gereinigt (ausgesaugt) werden, damit die Estrichdrehstütze auf dem Roh-
beton aufsteht und nicht auf dem Bohrmehl. Die Estrichdrehstütze wird so
einjustiert, dass der Trageteller ca. 2 - 5 mm über dem Fertigfußboden liegt
und die Stellschraube festen Kontakt mit der Rohbetondecke hat.
Die Dehnungsfuge zwischen der Estrichdrehstütze und dem vor-
handenen Estrich mit Steinwolle o.ä. ausstopfen (siehe Abb. 6).
Sicherheitshalber darf bei Vorhandensein von Fußbodenheizungs-
rohren nur der Oberbelag gebohrt werden. Der Rest muss vorsichtig
gestemmt werden um evtl. zuvor nicht erkannte Fußbodenheizungsrohre
(Heizschlangen) vor einer Beschädigung zu bewahren.
Zusätzlich wird dann ein Isolierschlauch in das Loch eingesetzt
und von außen verspachtelt um die Ausdehnungsbewegung des schwim-
menden Estrichs auszugleichen (siehe Abb. 7).
im Kamin- & Kachelofenbau
1.7. Zwischen Feuerraumöffnung und brennbaren Bauteilen (Wandver-
kleidungen, Einbaumöbel, Dekomöbel usw.) ist ein Abstand von 80 cm
einzuhalten. Der Bodenbelag vor der Feuerstätte darf nur aus nicht-
brennbaren Materialien bestehen. Folgende Größen müssen nach
vorn gemessen eingehalten werden: Sockelhöhe zuzüglich 30 cm,
jedoch mindestens 50 cm. Für die Seiten gilt: Sockelhöhe zuzüglich
20 cm, jedoch mindestens 30 cm. Keramische Fliesen, Naturstein,
Kunststein und evtl. auch Metall bieten sich als geeignete Materi-
alien an (Abb. 8).
1.8 Sollten Sie keine Kaminverkleidung der Firma HARK bestellt haben,
dann achten Sie bitte darauf, dass Sie nur nichtbrennbares Bau-
material verwenden.
Geeignet sind alle mineralischen Baustoffe, z. B. Porenbeton,
Ziegel, Klinker, Kalksandstein usw.
1.9 Zierbalken an offenen Kaminen sind von der Verklei-
dung mit einem Abstand von 1 cm anzuordnen. So wird der
Zwischenraum belüftet und es kann kein Wärmestau
entstehen (siehe Skizze 9).
1.10 Warmluftaustrittsgitter
abstand von 50 cm zu brennbaren Zimmerdecken oder
Stahl beton – gemessen ab Oberkante Gitter – eingebaut
werden. Seitlich muss ein Abstand von 30 cm zu brenn baren
Gegenständen eingehalten werden. Der freie Querschnitt der Lüf-
tungsgitter muss pro Kilowatt Nennwärmeleistung der Feuerstätte
mindestens 140 cm
2
1.11 Die Lüftungsgitter müssen so angeordnet werden, dass sie nicht
verstopft werden können.
1.12 Die Rauchrohre müssen zur Reinigung zugänglich sein. Entweder
sind die Lüftungsgitter entsprechend anzuordnen oder andere
Reinigungsöffnungen zu schaffen.
1.13 Bevor Sie nun mit dem Aufstellen der Anlage beginnen,
prüfen Sie bitte noch, ob die Anbauwände lotrecht sind.
Die Aufstellung in einer Raumecke setzt einen genauen
rechten Winkel voraus!
Jegliche Ein- und Umbauten in und an der Feuerstätte,
!
die nicht ausdrücklich von uns als Hersteller autorisiert sind,
führen zum Erlöschen der Typenprüfung, der CE-Kennzeichnung
und der Betriebserlaubnis. Das gilt auch für sogenannte Zubehörtei-
le, welche innerhalb des Feuerraumes zum Einsatz kommen sollen
(z. B. Brennkörbe). Die Betriebserlaubnis erlischt auch bei der Ver-
wendung von Brennstoffen, für welche die Feuerstätte nicht
ausdrücklich freigegeben ist (vgl.Typenschild und Anleitung).
1.14. Die Oberflächen einiger Bestandteile der HARK-Kamine sind
besonders veredelt (z.B. Bedienungsgriffe, Sichtscheiben,
Kacheln und Warmluftgitter, vergoldeter oder verchromter Tür-
rahmen des Heizeinsatzes). All diese Teile müssen vor der
ersten Inbetriebnahme mit einem weichen Tuch ohne Druck
gereinigt werden (evtl. vorhandene Schutzfolien abziehen).
Nicht entfernter Schmutz brennt ein und führt zu Flecken, die später
nicht mehr entfernt werden können. Verwenden Sie bitte nur nicht
kratzende Reinigungsmittel.
-4-
müssen
mit
einem
betragen. (Abb. 3)
Radiante 550/10/57-66.29 H ECOplus
Mindest-

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Radiante 550/10/45-66.29h ecoplus