Herunterladen Diese Seite drucken

Hark Radiante 550/10/57-66.29H ECOplus Aufbauanleitung Seite 3

Warmluftkamine
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Radiante 550/10/57-66.29H ECOplus:

Werbung

Abstandhalter
Auflagerahmen
für den Sturz
Sturz
Es kann sein, dass Wind Luft in die Verbrennungsluftleitung hereindrückt.
Es kann auch sein, dass Winde und Witterung einen Sog an der Schorn-
steinmündung erzeugen. In der Folge kommt es zu einem ungewollten
Durchzug von kalter Luft durch das System aus Verbrennungsluftleitung,
Feuerstätte, Rauchrohr und Schornstein. Je nach Außentemperatur kühlt
das System dadurch aus. Das System wird kälter, als die Wohnraumtem-
peratur. In der Folge schlägt sich Luftfeuchtigkeit an den kalten Flächen
nieder (Kondensation). In unserem Fall bedeutet das den Niederschlag
von feuchter Raumluft an den äußeren Flächen der Feuerstätte und der
Verbrennungsluftleitung. Dies kann bis zur Pfützenbildung führen und
erhebliche Korrosion oder Wasserschäden am Boden verursachen.
Feuerstätten können aufgrund der hohen Temperaturen nicht mit
Korrosionsschutzlacken beschichtet werden.
Vor diesen Hintergründen möchten wir folgende Empfehlungen geben:
1. Alle Luftregler und Luftklappen sollen stets vollständig geschlossen
werden, wenn die Feuerstätte nicht betrieben wird. Wichtig: Das Ver-
schließen darf erst dann erfolgen, wenn die Verbrennung wirklich zu
Ende ist. Erfolgt der Verschluss vorher, kann es zu einer Verpuffung
kommen, weil brennfähige Gase aufgrund Sauerstoffmangels nicht
mehr voll durchzünden können.
2. In die Verbrennungsluftleitung soll vorzugsweise eine dichtschließende
Anleitung zum nachträglichen Einbau von Rauchrohr- und Putztüranschlüssen aus Schamotte
Anzeichnen der notwendigen Öffnun-
Aufschneiden des Mantelsteines
gen für den Rauchrohr- bzw. Putztü-
mittels Trennscheibe (im Rohbau). Aus-
renanschluß (rund bzw. eckig)
bohren mit Bohrmaschine (staubfreie
Methode in bewohnten Räumen).
Schamotteteile vorsichtig
Alle Schamotteteile anfeuchten,
eintfernen.
anschließend Fugenmasse auf Rauch-
rohr- bzw. Putztürzarge auftragen u.
auf Schamotterohr festdrücken.
im Kamin- & Kachelofenbau
n -
m i
r z e
K a
h ü
s c
m i
n .
L u
1 c
f t s
m
p a
l t
l z -
e n
H o
a l k
r b
Z i e
m i
n .
L u
1 c
f t s
m
p a
l t
Abstandhalter
Schiedel Dämmatte mit Messer durch-
schneiden und entfernen.
Mit Draht Zarge am Innenrohr
anpressen und ausquellenden Kitt
verstreichen.
Luftklappe eingebaut werden. Diese Luftklappe kann vorzugsweise
in eine Außenwanddurchführung integriert sein. Es gibt aber auch
Alternativlösungen. Natürlich ist auch der Platzbedarf, abhängig von der
Aufstellsituation, zu beachten.
3. Wenn möglich soll eine Verbrennungsluftleitung gedämmt ausgeführt
werden. Auch hier spielen Platz und Optik eine wichtige Rolle.
4. Verbrennungsluft, die ein wenig vorgewärmt über einen Luft-Abgas-
schornstein (LAS) oder über eine Leitung durch Keller oder Bodenplatte
zuströmt, ist in der Regel nicht so kalt, wie Verbrennungsluft, welche
direkt hinter der Feuerstätte über eine Wanddurchführung aus dem
Freien zuströmt.
9
Befragen Sie zu diesen baulichen Maßnahmen gegebenenfalls vorher
einen Baufachmann.
Bitte beachten Sie, dass die Verbrennungsluftleitung und das Gitter in
der Außenwand regelmäßig auf Verunreinigungen zu prüfen sind.
Laubreste, Pollen oder Spinnenweben können die Verbrennungsluft-
leitung derart zusetzen, dass der Feuerstätte nicht mehr genügend
Verbrennungsluft zugeführt wird und es somit zu erheblichen
Funktionsbeeinträchtigungen kommen kann.
Eine Küchendunstabzugshaube im Abluftbetrieb, die sich im Raum-
luftverbund mit dem Kamin befindet, kann den Betrieb der Feuerstätte
ebenfalls beeinträchtigen, da sie große Mengen verbrauchter Luft ins
Freie transportiert. Diese Luft muss dem Raumverbund durch eine ent-
sprechend große Verbrennungsluftleitung wieder zugeführt oder die
Dunstabzugshaube muss mit einem Fensterkontaktschalter versehen
bzw. auf Umluft umgerüstet werden. Dieser Fensterkontaktschalter wird
an einem kippfähigen Fenster installiert und gewährleistet, dass die
Dunstabzugshaube nur betrieben werden kann, wenn das Fenster gekippt
ist.
1.6 Die Stellfläche (Unterbau) muss aus nicht brennbaren Bau-
stoffen bestehen und der statischen Last der Feuer stätte stand-
halten. Ungeeignete Untergründe sind u. a.: Asphalt-Estrich,
schwimmender Estrich, sowie Estrich mit Fußbodenheizung.
Orginal Schiedel-Rauchrohrstutzen
bzw. Putztürezarge zum Anzeichenen
am Schamotterohr verwenden.
Beim Schiedel-Isolierschornstein sollen nach Möglichkeit die vorgesehenen Anschlüße durch Org.-Schiedel-
Formstücke ausbebildet werden. Da im Rohbauzustand die genaue Anschlußhöhe für Heizkamine oft noch
nicht bekannt ist, besteht bei unserem System die Möglichkeit, problemlos nachträgliche Anschlüsse her-
zustellen (Rauchrohr- Und Putztüranschluß) Die Arbeiten sollten mit Trennscheibe, Fräse od. Bohrmaschine
(kein Schlagbohrer) ausgeführt werden. Stemmarbeiten an Schornsteinen und Schornsteinbauteilen sind
unzulässig (DIN 18160 Teil 1)
Abdruck mit der freundlichen Genehmigung der Firma Schiedel GmbH & Co.
-3-
Einbringen einer Dämmatte,
Ausschneiden (oder Ausbohren der
lichten Weite für Rauchrohr - bzw.
so daß die freie Beweglichkeit
Putztürenanschlußzarge.
gewährleistet ist.
Radiante 550/10/57-66.29 H ECOplus
10

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Radiante 550/10/45-66.29h ecoplus