GSA 950-1200 ABS 3sprachig_A4 07.03.19 08:32 Seite 5
Montage der Einlaufblende
Verbinden Sie den Luftschlauch (5) mit der Düsenblende und stecken Sie das andere Schlau-
chende auf den im Topf vorgesehenen Luftleitungsanschluss.
Schieben Sie nun die Spiralfeder (8) über den kurzen Pneumatikschlauch (7) und befestigen Sie
diesen mittels Klemmhülsen (14) am Ein- bzw. Ausschalter und der Pneumatikführung.
Fetten Sie nun den O-Ring der Düsenblende gut ein und stecken Sie unter Rücksichtnahme auf
die Verbindungsschläuche diesen in die vorgesehene Rohrführung des Pumpenflansches (9).
Die Düsenblende wird nun mittels der Schrauben (17) an den Gewindemuffennippeln (Abb. 6,7)
befestigt.
Zur Beachtung für bauausführende Firmen:
Zum Abdichten der Kunststoffgewinde ist ausschließlich ein Teflonband zu verwenden.
Sämtliche Anlagenteile sind so zu montieren, dass diese spannungsfrei bzw. frei von Verschmut-
zungen sind. Insbesondere der Sitz sämtlicher O-Ringe, Dichtungen, Überwurfmuttern, etc. ist
dahingehend zu überprüfen. Die Pumpe darf niemals trocken laufen (d.h. ohne Wasser), da an-
sonsten die Gleitringdichtung beschädigt wird (Garantieverlust).
Die Benutzung in und an Schwimmbecken bzw. Gartenteichen ist nur zulässig, wenn diese nach
den lokalen gesetzlichen Bestimmungen errichtet sind. Kontaktieren Sie diesbezüglich Ihren NEP-
TUN-Fachmann bzw. die lokale Baubehörde.
Belegungsplan für Compact 950 und 1200 siehe Abb. 11,12
Schaltplan für Compact 950 und 1200 siehe Abb. 11,12
Es sind die Vorschriften nach ÖVE (VDE), sowie die örtlichen Bestimmungen bei der Installation
der Anlage unbedingt zu beachten. Die Installation darf ausschließlich von einem konz. Elektriker
durchgeführt werden. In der Netzzuleitung muss eine allpolige Trenneinrichtung mit einer Kontakt-
öffnung von mind. 3 mm vorhanden sein. In der Netzzuleitung ist ein Fehlerstromschutzschalter
mit einem Nennfehlerstrom von <= 30 mA vorzusehen.
ACHTUNG! Auf Motordrehrichtung achten (Drehrichtungspfeil)
Das Schaltgerät ist an einem gut zugänglichen, trockenen Ort zu installieren.
Das Luftansaugventil sowie der PN-Schlauch müssen sich über dem Niveau der Wasseroberflä-
che befinden. Im Schacht ist ein ausreichend dimensionierter Bodenablauf vorzusehen.
ACHTUNG!
Bei Verwendung der Edelstahlblende (ArtNr. 51.400.320, 51.400.325, 51.500.263,
51.500.265) ist der beiliegende Keder als Kantenschutz anzubringen.
Betriebsanleitung GSA Compact 950/1200 ABS V.20190307
5