Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Jung 5178 TSM Serie Produktdokumentation Seite 121

Stetigregler-modul 2fach
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Tabelle 12: Wertbedeutung für 1 Byte Lüfterstufenobjekt
Aufgrund der Trägheit eines Lüftermotors können in der Regel die Lüfterstufen nicht in beliebig
kurzen Zeitabständen umgeschaltet werden, die Lüftergeschwindigkeit kann also nicht beliebig
schnell variieren. Häufig werden in den technischen Informationen zu einem Gebläsekonvektor
Umschaltzeiten spezifiziert, die die Lüftersteuerung bei jeder Lüfterstufenumschaltung einhalten
muss. Die Umschaltrichtung, also das Erhöhen oder Verringern der Stufe, spielt dabei keine
Rolle.
Bei einer Umschaltung über die 1 Bit Objekte wird beim Wechsel der Lüfterstufe durch den
Regler zuerst die aktive Lüfterstufe ausgeschaltet, bevor die neue Stufe eingeschaltet wird.
Arbeitet die Lüftersteuerung im Automatikbetrieb, wird bei der Umschaltung der Stufen die
einstellbare "Wartezeit bei Stufenumschaltung" eingehalten. Die Lüfterstufenobjekte erhalten für
diese kurze Dauer alle den Zustand "0 - Lüfter Aus". Eine neue Stufe wird erst dann
eingeschaltet, wenn die Wartezeit abgelaufen ist. Es ist stets nur ein Lüfterstufenausgang
eingeschaltet (Wechselprinzip).
Bei der Umschaltung über das 1 Byte Objekt wird beim Wechsel der Lüfterstufe direkt, ohne
den Zustand "AUS" einzustellen, in die neue Stufe umgeschaltet. Arbeitet die Lüftersteuerung
im Automatikbetrieb, wird vor einer Umschaltung der Stufen grundsätzlich die einstellbare
"Wartezeit bei Stufenumschaltung" (Verweildauer) berücksichtigt. Bei einer schnellen
Stufenumschaltung wird demnach erst dann in eine neue Stufe umgeschaltet, wenn die
Wartezeit abgelaufen ist.
i Der Wechsel von Stufe 1 nach AUS erfolgt stets verzögerungsfrei ohne Wartezeit. Eine
optional parametrierte Einschaltstufe wird direkt angesprungen.
i Die "Wartezeit bei Stufenumschaltung" hat im manuellen Betrieb nur für die Einschaltstufe
(Anlauf über Stufe) eine Bedeutung. Hier können die Lüfterstufen durch eine manuelle
Bedienung verzögerungsfrei umgeschaltet werden.
i Bei einem Wechsel vom manuellen Betrieb in den Automatikbetrieb wird im Falle eines
damit verbundenen Stufenwechsels die Wartezeit berücksichtigt!
Die im aktuellen Betriebszustand des Reglers aktive Lüfterstufe kann mittels der temporären
Lüfterstufenanzeige über alle 8 Status-LED angezeigt werden. Die Anzeige erfolgt
ausschließlich im manuellen Betrieb.
i Die Lüfter eines Gebläsekonvektors werden - wie oben beschrieben - durch die
Lüfterstufenobjekte des Reglers angesteuert. Die in die Gebläsegeräte integrierten
elektromechanischen Ventile für Heizen und/oder Kühlen können über geeignete
Schaltaktoren durch die Objekte "Meldung Heizen" oder "Meldung Kühlen" (siehe
Seite 71) angesteuert werden.
i Das 1 Byte Objekt "Visualisierung Lüftung" kann bei Bedarf zusätzlich durch andere
Busgeräte (z. B. Visualisierung - Tableau / PC-Software) ausgewertet werden. Es liefert
automatisch sendend bei Änderung oder passiv beim Auslesen stets die aktuelle
Lüfterstufe als 1 Byte Wert zurück (Wertbedeutung gemäß Tabelle 12).
i Die Objekte der Lüfterstufen werden ausschließlich durch den Regler aktualisiert. Diese
Objekte dürfen nicht durch andere Busteilnehmer beschrieben werden. Das Auslesen ist
möglich.
i Nach einem Gerätereset werden die Lüfterstufenobjekte sowie das Visualisierungs-Objekt
aktualisiert und der Zustand auf den Bus ausgesendet.
Automatikbetrieb / manueller Betrieb
Die Lüftersteuerung unterscheidet den automatischen und den manuellen Betrieb. Die
Umschaltung zwischen den beiden Betriebsarten erfolgt durch das
Art.-Nr. ..5178 TSM
Software "Stetigregler-Modul 2fach 706411"
Funktionsbeschreibung
Seite 121 von 253

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis