Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Jung 5178 TSM Serie Produktdokumentation Seite 102

Stetigregler-modul 2fach
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Sollwerte dauerhaft übernehmen
Bei einer Veränderung der Solltemperaturen durch die Kommunikationsobjekte "Basis-Sollwert"
oder "Sollwert aktiver Betriebsmodus" sind zwei Fälle zu unterscheiden, die durch den
Parameter "Änderung des Sollwertes der Basistemperatur dauerhaft übernehmen" (bei relativer
Sollwertvorgabe) oder "Änderung des Sollwertes dauerhaft übernehmen" (bei absoluter
Sollwertvorgabe) eingestellt werden...
-
Fall 1: Die Sollwertänderung wird dauerhaft übernommen (Einstellung "Ja"):
Wenn bei dieser Einstellung der Temperatursollwert verstellt wird, speichert der Regler den
Wert dauerhaft im EEPROM (Permanentspeicher). Der neu eingestellte Wert überschreibt
dabei den Ausgangswert, also die ursprünglich durch die ETS parametrierte
Basistemperatur nach Reset oder die durch die ETS geladene absolute Solltemperatur. Die
veränderten Werte bleiben auch nach einem Geräte-Reset, nach einer Umschaltung des
Betriebsmodus oder nach einer Umschaltung der Betriebsart - bei absoluter
Sollwertvorgabe individuell für jeden Betriebsmodus für Heizen und Kühlen - erhalten.
Bei dieser Einstellung ist zu beachten, dass häufige Änderungen der Basistemperatur
(z. B. mehrmals am Tag durch zyklische Telegramme) die Lebensdauer des Gerätes
beeinträchtigen können, da der verwendete Permanentspeicher nur für weniger häufige
Speicherschreibzugriffe ausgelegt ist.
Das Objekt "Basis-Sollwert" (relative Sollwertvorgabe) ist nicht bidirektional, so dass ein
verschobener Basis-Sollwert nicht auf den KNX zurückgemeldet wird. Das Objekt "Sollwert
aktiver Betriebsmodus" (absolute Sollwertvorgabe) kann Bedarfsweise bidirektional sein
("Übertragen"-Flag setzen!). Somit ist es möglich, über dieses Objekt die durch eine
Sollwertverschiebung resultierende Solltemperatur auf den Bus zurück zu melden.
-
Fall 2: Die Basis-Sollwertänderung wird nur temporär übernommen (Einstellung "Nein"):
Die durch die Objekte empfangenen Sollwerte bleiben nur temporär aktiv. Bei
Busspannungsausfall, nach einer Umschaltung des Betriebsmodus (z. B. Komfort nach
Standby oder auch Komfort nach Komfort) oder nach einer Umschaltung der Betriebsart
(z. B. Heizen nach Kühlen) wird der zuletzt veränderte Sollwert verworfen und durch den
Ausgangswert ersetzt.
i Bei dauerhafter Übernahme des Sollwerts (Einstellung "Ja") werden die nach einem
Geräte-Reset wiederhergestellten Sollwerte nicht sofort in den Kommunikationsobjekten
nachgeführt. Erst, nachdem über die Objekte Telegramme vom Bus empfangen werden
und der Raumtemperaturregler die neu empfangenen Sollwerte übernimmt, können die
Objekte, beispielsweise zu Visualisierungszwecken, ausgelesen werden ("L"-Flag setzen!).
i Bei relativer Sollwertvorgabe: Die Temperatur-Sollwerte für Standby- oder Nachtbetrieb
oder für den Komfortbetrieb "Kühlen" (Totzone) werden stets unabhängig vom Parameter
"Änderung des Sollwertes der Basistemperatur dauerhaft übernehmen" stets im EEPROM
nichtflüchtig gespeichert.
Bei absoluter Sollwertvorgabe: Die Temperatur-Sollwerte für Standby- oder Nachtbetrieb
für Heizen oder Kühlen werden, wie beschrieben, abhängig vom Parameter "Änderung des
Sollwertes dauerhaft übernehmen" flüchtig oder nichtflüchtig gespeichert.
Basis-Sollwertverschiebung bei relativer Sollwertvorgabe
Zusätzlich zur Vorgabe einzelner Temperatur-Sollwerte durch die ETS oder durch das Basis-
Sollwert Objekt ist es dem Anwender bei relativer Sollwertvorgabe möglich, den Basis-Sollwert
in einem bestimmten Bereich in vorgegebenen Grenzen zu verschieben. Dabei wird der Basis-
Sollwert in Stufen nach oben oder nach unten verstellt. Die Wertigkeit einer Stufe beträgt 0,5 K.
i Eine Basis-Sollwertverschiebung kann nicht ausgeführt werden, sofern der Regler auf eine
absolute Sollwertvorgabe konfiguriert ist.
Art.-Nr. ..5178 TSM
Software "Stetigregler-Modul 2fach 706411"
Funktionsbeschreibung
Seite 102 von 253

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis