Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für GP 41:

Werbung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Witt GP 41

  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis EINLEITUNG ......................... 4 Verwendungszweck ......................... 4 Sicherheitsbestimmungen ....................... 4 Sicherheitshinweise ......................... 5 Haftungsausschluss ........................ 5 GEWÄHRLEISTUNGSBESTIMMUNGEN..............6 TECHNISCHE INFORMATION ..................7 Typenbezeichnung ........................7 Lieferumfang ..........................7 Bestellangaben ........................8 Normen und Bescheinigungen ....................8 TECHNISCHE DATEN ....................9 Allgemeine Daten ........................
  • Seite 4 TH. WITT Kältemaschinenfabrik GmbH Lukasstrasse 32, D-52070 Aachen Tel. +49-241-18208-0, Fax. +49-241-18208-490 https://www.th-witt.com, sales@th-witt.com Stand der Dokumentation: April 2019 2161-601_D_2019_04...
  • Seite 5: Einleitung

    Gebrauch nehmen oder Wartungsarbeiten durchführen wollen. 1.1 Verwendungszweck Die WITT Kältemittelpumpe mit Flanschmotor Typ GP ist ausschließlich zur Förderung eines Käl- temittels im Siedezustand bestimmt. Sie ist gekennzeichnet mit der Typenbezeichnung und den Anwendungsgrenzen für Druck und Temperatur. Die Leistungsdaten der Pumpe werden unter Kap.4, „Technische Daten“...
  • Seite 6: Sicherheitshinweise

    1.3 Sicherheitshinweise Die Pumpe wurde zum Einsatz in industriellen Kälteanlagen mit Pumpenbetrieb entwickelt. Es ist wichtig, dass die vorliegende Betriebsanleitung den zuständigen Personen bekannt ist. Es ist sicherzustellen, dass der Kupplungsschutz immer montiert ist! (siehe Kap. 8.2.2) Sollten sich trotzdem einmal Schwierigkeiten einstellen, wenden Sie sich bitte an unseren Kun- dendienst, der Ihnen gerne behilflich sein wird.
  • Seite 7: Gewährleistungsbestimmungen

    EWÄHRLEISTUNGSBESTIMMUNGEN Zur Vermeidung von Unfällen und zur Sicherung der optimalen Leistung dürfen an der Kältemit- telpumpe weder Veränderungen noch Umbauten vorgenommen werden, die durch die TH. WITT KÄLTEMASCHINENFABRIK GMBH nicht ausdrücklich schriftlich genehmigt worden sind. Diese Betriebsanleitung enthält die international genormten SI-Maßeinheiten.
  • Seite 8: Technische Information

    3.1 Typenbezeichnung Derzeit sind sechs Baugrößen der WITT Kältemittelpumpen mit Flanschmotor lieferbar: GP 41, GP 42, GP 51, GP 51a, GP 52 und GP82. Die Pumpen können sowohl mit als auch ohne Norm-Flanschmotor geliefert werden. Die Auswahl des gewünschten Modells kann nach der folgenden Tabelle vorgenommen werden.
  • Seite 9: Bestellangaben

    3.3 Bestellangaben Bei Bestellung der Pumpe sind folgende Daten anzugeben:  Kältemittel  Typenbezeichnung GP 41, GP 42, GP 51, GP 51a, GP 52 oder GP82  Bei Modell 2 die gewünschte Kupplungsgröße (bzw. Motor-Baugröße des später hinzukom- menden Motors) ...
  • Seite 10: Technische Daten

    ECHNISCHE ATEN 4.1 Allgemeine Daten SPEZIFIKATION GP 41 GP 42 GP 51 GP 51a GP 52 GP 82 Kältemittelinhalt [ltr.] 1,75 1,85 4,10 4,10 5,25 7,72 Füllmenge Sperröl [ltr.] 1,70 1,70 2,00 2,00 2,00 2,00 Flanschanschluss [DN] 40,00 40,00 50,00...
  • Seite 11 Leistung Gewicht Baugröße Hinweis [kg/dm [kW] [kg] Δ < 0,7 (NH3) < 1,4 GP 41 0,37 220 - 240 380 - 420 < 1,6 < 1,8 < 0,7 (NH3) 0,37 < 1,4 GP 42 220 - 240 380 - 420 <...
  • Seite 12: Materialien

    Gewicht Baugröße Hinweis [kg/dm [kW] [kg] Δ < 0,7 (NH3) 0,44 < 1,4 GP 41 254 - 280 440 - 480 < 1,6 0,66 < 1,8 < 0,7 (NH3) 0,66 < 1,4 GP 42 254 - 280 440 - 480 <...
  • Seite 13: Abmessungen

    4.5 Abmessungen 4.5.1 Abmessungen GP 41 / GP 42 Angaben in mm (inch) - Technische Daten -...
  • Seite 14 4.5.2 Abmessungen GP 51 / GP 51a / GP 52 Angaben in mm (inch) - Technische Daten -...
  • Seite 15 4.5.3 Abmessungen GP 82 Angaben in mm (inch) - Technische Daten -...
  • Seite 16: Schnittzeichnungen

    4.6 Schnittzeichnungen Abbildung 3a: Darstellung einer GP 82 (Modelle GP 41 – GP 52 ähnlich) - Technische Daten -...
  • Seite 17 Abbildung 3b: Details Lager Abbildung 3c: Details Kupplung und Motoranschluss - Technische Daten -...
  • Seite 18 Abbildung 3d: Details Wellenabdichtung - Technische Daten -...
  • Seite 19 Abbildung 3e: Detailzeichnung Schmutzfilter KS 40-P / KS 50-P Abbildung 3f: Detailzeichnung Schmutzfilter KS 80-P - Technische Daten -...
  • Seite 20: Teileliste

    5712.AHH001 Kreiselrad Ø130 2161.001243 Ø165 2161.001285 1170 Ø165 2161.180101 1170 Welle GP 41 / GP 51 Ø23 x 370 2161.001210 1085 Ø30 x 400 2161.001251 1875 Ø30 x 400 1875 Welle GP 42 / GP 52 / GP 82 Ø23 x 410 2161.001211...
  • Seite 21 4.7.2 Teileliste für Pumpe (2 von 2) GP 41/ GP 42 GP 51/ GP 51a/ GP 52 GP82 Gewicht Gewicht Gewicht Teil Dimension Artikel-Nr. Dimension Artikel-Nr. Dimension Artikel-Nr. [gr] [gr] [gr] Sperröl MR 520 1 ltr. 9831.100001 1 ltr. 9831.100001 1 ltr.
  • Seite 22: Teileliste Für Siebe

    4.7.3 Teileliste für Siebe KS 40-P KS 50-P KS 80-P Gewicht Gewicht Gewicht Teil Dimension Artikel-Nr. Dimension Artikel-Nr. Dimension Artikel-Nr. [gr] [gr] [gr] O-Ring 40 x 6 5642.ABDB01 50 x 6 5642.ABDV01 10x18x2 5642.A12A90 Flachdichtung 70/84 x 2 5632.1BXCBK 80/94 x 2 5632.1C7CLK 84/96x1 5632.3CBCNI...
  • Seite 23: Ersatzteil-Sets

    2161.002404 4.397 2161.002405 4702 2161.002605 4730 1 x Teile Nr. E19.1, E19.2, E30, 47 1 x Teile Nr. 48 (GP 41 & 51) 1 x Teile Nr. 49 (GP 42, 52 & 82) Wellenabdichtung einzeln (ehemals 2161.002201 2161.002201 2161.002401 2161.002401 2161.002401...
  • Seite 24: Funktionsbeschreibung

    Entgasungsleitung mit einem Durchmesser von 10 mm (0.4 inch) zwischen Druckflansch und druckseitigem Absperrventil vorzusehen. Das WITT Rückschlagventil ERA wird mit einem Entgasungsanschluß DN 10 und lose beigestell- tem Einstellventil EE6 geliefert. Das EE6 ist so zu montieren, dass Gas aus der Pumpe in den Abscheider abgeleitet werden kann.
  • Seite 25: Planungshinweise

    LANUNGSHINWEISE 5.1 Allgemeines In größeren Kälteanlagen werden Pumpen benötigt, die das Kältemittel zu den Verdampfern för- dern. Speziell hierfür sind die WITT Kältemittelpumpen bestimmt. Das Prinzip des Pumpenkreislaufs ist in Abb. 4 dargestellt. Abb. 4 Prinzip Pumpenbetrieb WITT Kältemittelpumpen unterscheiden sich von üblichen Kreiselpumpen-Ausführungen dadurch, dass selbst erhebliche Dampfanteile (durch Blasenbildung) nicht zum völligen Abreißen...
  • Seite 26: Bestimmung Der Förderhöhe

    EINSATZGRENZEN GP Kältemittelpumpen sind für alle gängigen Kältemittel geeignet. Die GP 52 sind für den Betrieb mit NH3 bis zu 1450 min zugelassen! Die GP 52 dürfen mit Kältemitteln höherer Dichten (ρ > 800 kg/m³) nur bis 1200 min betrieben werden! 5.2 Bestimmung der Förderhöhe Die erforderliche Förderhöhe ist der Widerstand, den die Pumpe überwinden muss, um das Käl- temittel auch zum Verdampfer mit dem größten Druckverlust zu fördern (in der Regel der am...
  • Seite 27: Anpassen An Die Anlagenbedingungen

    RICHTWERTE UMWÄLZFAKTOR UND VOLUMENSTROM Umwälzfaktor Umwälzmenge pro 100 kW in m³/h* Kältemittel Luftkühler 1,2 – 2,0 3 - 4 2 - 3 1,4 – 2,4 1,3 – 1,8 2,8 – 4,3 Plattenfroster 5 - 10 7 - 10 5 - 10 6 - 12 3 –...
  • Seite 28: Installationsvorschriften

    Der Strudelbrecher sollte aus gekreuzten Blechen mit Deckplatte ausgeführt werden, um eine Strudelbildung zu verhindern. Passende Strudelbrecher können bei TH. WITT bezogen werden. Oberhalb des Strudelbrechers sollte eine Überdeckung mit Kältemittel von mindestens 15mm (bei mindestens 50mm) vorgesehen werden.
  • Seite 29: Gestaltung Des Pumpenzulaufs

    Es ist nicht zulässig, mehrere gleichzeitig betriebene Pumpen an eine gemeinsame Zulaufleitung anzuschließen. Abb. 6 Montageanordnung mit 2 Pumpen 6.3 Gestaltung des Pumpenzulaufs Die Pumpe ist über eine vertikale Leitung mit dem Abscheider zu verbinden. Jede Pumpe ist einzeln anzuschließen, um eine gegenseitige Beeinflussung der Pumpen zu vermeiden, siehe Abb.
  • Seite 30 Volumenstrom sicherzustellen, müssen die in nachstehender Tabelle angegebenen Durchmesser Saugleitung mindestens eingehalten werden! Erforderlicher Durchmesser der Pumpen-Zulaufleitung GP 41 GP 42 GP 51 / GP 51a GP 52 GP 82 50 Hz DN 80 DN 80 DN 100...
  • Seite 31: Pumpendruckleitung

    6.4 Pumpendruckleitung Die Ausführung der Druckleitung ist weniger kritisch, übliche Geschwindigkeiten liegen bei 1,5 m/s. Rückschlagventil (hier wird normalerweise kombinierte Absperr/Rückschlagventil ERA eingesetzt) in der Druckleitung ist erforderlich, wenn die Gefahr besteht, dass Flüssigkeit von der Druckseite rückwärts in die Pumpe gedrückt werden kann.
  • Seite 32: Absicherung Gegen Zu Hohen Druck

    Zur Einstellung des Überströmventils ist die Druckdifferenz über die Pumpe gemäss Tabelle 1 für folgende Förderhöhen einzustellen. (Druckverluste bis zum Überströmventil sind zu berücksich- tigen) 960 min 1150 min 1450 min 1740 min GP 41 11 m 16 m 25 m 36 m GP 42 20 m...
  • Seite 33: Elektrischer Anschluss

    Pumpe ein Unterschreiten der Strömungsgeschwindigkeit von 0,2 m/s verhindern. Siehe hierzu auch WITT Informationsblatt W 4652-0.01 6.6 Elektrischer Anschluss Folgende Vorkehrungen im Steuerstromkreis sind zu berücksichtigen: 6.6.1 Überstromauslöser Ein Überstromauslöser soll die Pumpe gegen eine zu hohe Stromaufnahme absichern. Der ein- zustellende Wert soll kleiner sein als die max.
  • Seite 34: Montage Und Bedienung

    Die Pumpe ist horizontal auszurichten und spannungsarm auf dem Grundrahmen und am Rohr- leitungssystem zu montieren. Besonderes Augenmerk muss auf die Schrumpfung der Leitungen bei tiefen Temperaturen gerichtet werden. Schweißarbeiten an WITT-Absperrventilen müssen mit halb-offener Stellung unter Kühlung der Stopfbuchse erfolgen. - Montage und Bedienung -...
  • Seite 35: Flanschausrichtung

    8.2.1 Flanschausrichtung Die GP Pumpen haben auf der Saugseite einen Flansch mit Nut und auf der Druckseite einen Flansch mit Feder. Überzeugen Sie sich davon, dass die Flanschfedern und Nuten gut ineinander passen. Verwenden Sie die Verschraubungen nicht zum Strecken oder Ausrichten der Rohrleitung. Das Verwenden von Flanschschrauben zum Überbrücken einer Distanz zwischen Pumpen und Flan- schen führt unter Umständen zu einer Zerstörung der Befestigungspunkte, auf jeden Fall treten unzulässige Spannungen auf.
  • Seite 36: Inbetriebnahme

    8.4 Inbetriebnahme  Die Drücke im System sind zu prüfen und festzuhalten.  Ist die Druckdifferenz kleiner als erwartet, ist die Drehrichtung eventuell falsch. Überprüfen Sie die Drehrichtung mit einem Drehfeldmessgerät. Vertauschen Sie nach Abschaltung der Span- nung ggf. zwei Anschlussdrähte und prüfen Sie die Druckdifferenz erneut. ...
  • Seite 37: Pumpe Im Stillstand (Stand-By)

    8.6 Pumpe im Stillstand (Stand-by) Bei einer stillstehenden Pumpe darf nur ein Absperrventil geschlossen werden, vorzugsweise auf der Druckseite. Wird das saugseitige und druckseitige Absperrventil gleichzeitig geschlossen und das eingeschlossene Kältemittel erwärmt, steigt der Druck sehr schnell an. Der dabei erreichte unzulässig hohe Druck führt kurzfristig zur Zerstörung der Pumpe.
  • Seite 38: Wartung Und Instandhaltung

    ARTUNG UND NSTANDHALTUNG 9.1 Ausbau der Pumpe Beachten Sie beim Ausbau unbedingt die lokalen Unfallverhütungsvorschriften. Beachten Sie insbesondere folgendes:  Prüfen Sie den Maschinenraum auf Fluchtmöglichkeiten, um den Raum im Notfall schnell ver- lassen zu können.  Sorgen Sie aus Sicherheitsgründen für Hilfe bei Transport und Demontage der Pumpe. ...
  • Seite 39 Nur wenn Öl nachgefüllt werden soll, ist das Handrad (85) zu schließen! Zum Nachfüllen von Öl ist die geschlitzte Verschlussschraube (57) vorsichtig von Hand ca. ¼ Umdrehung zu öffnen. Dabei sollte die Umgebung der Schraube mit einem nassen Tuch abge- deckt werden um austretenden Kältemitteldampf zu binden (siehe erstes Foto von Kap.
  • Seite 40: Ölwechsel

    9.3 Ölwechsel Beim Ölwechsel sind die gleichen Ablaufschritte wie in Kap. 9.2 beschrieben zu beachten. Wenn kein nennenswerter Ölverbrauch eintritt sollte alle 5 Jahre ein Ölwechsel vor- genommen werden. 9.4 Auswechseln der Gleitringdichtungen 2. Die Öleinfüllschraube (57) ist geschlitzt, 1. Öffnen Sie vorsichtig den Öleinfüllstopfen um ein plötzliches Austreten von Kälte- (57) ca.
  • Seite 41 6. Ausbau der motorseitigen (äußeren) Ab- 5. Ausbau Pumpenteile und pumpenseitige dichtung. (innere) Abdichtung. Falls Lager oder Welle ersetzt werden müssen fahren Sie bitte mit Kap. Fehler! Verweisquelle konnte nicht gefunden werden. „Auswechseln der Lager“ fort. Zum Aufbau der Gleitringdichtung siehe Kap.4.6 8.
  • Seite 42 10. Dichtung (34) einlegen und Gehäuse auf- 9. Innere Abdichtung: Gleiches Vorgehen schieben. Schrauben immer behutsam wie bei den beiden vorangegangenen Bil- über Kreuz anziehen! dern. 11. Bei GP 50 Pumpen 1 Filzring bzw. bei GP 12. Ölen Sie etwas die Nut in den Zwischen- 40 Pumpen 2 Filzringe (78.5) einbauen stücken und Teil (78) montieren.
  • Seite 43: Auswechseln Der Lager

    16. Schrauben über Kreuz anziehen. 15. Zwischenring und Dichtung (33) so mon- tieren, dass die Markierungen eine Linie bilden. 9.5 Auswechseln der Lager 2. Der Seeger Ring lässt sich nur abziehen, 1. Die Schrauben (21) des Spannringes lö- wenn die Schrauben des Spannrings ge- sen und dabei mit der Kupplung gegen- löst sind! halten.
  • Seite 44 3. Mit einem Plastik Hammer Welle + inne- 4. Kugellager austauschen. res Lager durch das Gehäuse treiben. GP40 GP50 5. Montage des inneren Lagers im Schraub- 6. Bei GP 50 Pumpen liegt das Lager hinten stock. auf und wird mit einem Seeger Ring fi- xiert.
  • Seite 45: Wartung Und Instandhaltung

    Der Seeger-Ring kann nur montiert werden, wenn die Schrauben des Spann- ringes gelöst sind! Die folgenden Anzugsmomente sind beim Zusammenbau der Pumpe zu berücksichtigen: Zylinderkopfschrauben mit In- Größe Drehmoment [Nm] Drehmoment [Ft.lb] Teil nensechskant DIN912, 8.8 Kugellager M5 x 25 Spannscheibe M6 x 16 Lagerdeckel...
  • Seite 46: Öl In Der Pumpe

    Sollte Öl vom Abscheider in die Pumpe gelangen, ist die Funktion der Pumpe beeinträchtigt, oder die Pumpe wird beschädigt. Öl kann über ein WITT EA 10 GÜ/GB Absperrventil, welches anstelle der 1/4" Verschluss- schraube im Saug-bzw. Druckgehäuse vorgesehen wird, abgelassen werden.
  • Seite 47: Warnhinweise

    9.8 Warnhinweise WITT Pumpen sind ausschließlich für den Einsatz in Kälteanlagen geeignet. Lesen Sie die Betriebsanleitung vollständig vor Auswahl, Gebrauch und Wartung der Pumpe. Nur erfahrene und ausgebildete Kältemonteure dürfen die Pumpe montieren, betreiben oder warten. Die angegebenen Temperatur und Druckbereiche müssen eingehalten werden.
  • Seite 48: Störungsanalyse

    TÖRUNGSANALYSE Nr. Erscheinung Ursachen und Behebung Keine Stromzufuhr zum Motor Pumpe läuft nicht Differenzdruckschalter hat angesprochen Kupplung defekt Ventil in der Entgasungsleitung geschlossen 1a Pumpe kommt nicht auf Druck Entgasungsleitung nicht für jede Pumpe separat verlegt Fremdkörper in der Pumpe Kältemittelmangel Schmutzsieb verstopft Zu schnelles Absinken der Verdichtertemperatur...
  • Seite 49 Lukasstraße 32, 52070 Aachen, Germany Tel. +49 241 18208-0 sales@th-witt.com...

Diese Anleitung auch für:

Gp 42Gp 51Gp 82Gp 51 aGp 52

Inhaltsverzeichnis