Herunterladen Diese Seite drucken

G Rundlagen Zum T Eleskop - Celestron FirstScope 76 Bedienungsanleitung

Werbung

g
rundLagen zum
o
a
ptischer
uFbau
Ein Teleskop oder Fernrohr ist ein Instrument, das Licht
sammelt und fokussiert. Dazu gibt es zwei Möglichkeiten:
Bei einem Refraktor oder Linsenteleskop werden dafür
Glaslinsen benutzt; bei einem Reflektor oder Spiegelteleskop
sammelt ein großer Spiegel das Licht. Das FirstScope 76
ist ein Spiegelteleskop, wie es erstmals von Isaac Newton
gebaut wurde, und heißt daher auch Newton-Reflektor.
Ein Newton-Reflektor verwendet einen einzelnen konkaven
Spiegel als Primärelement. Das Licht tritt in einen Tubus ein
und trifft auf den Spiegel am hinteren Ende. Dort wird das
Licht nach vorn im Tubus auf einen Punkt, seinen Brenn-
punkt, gelenkt. Da der Reflektor nicht funktionieren würde,
wenn man seinen Kopf vor das Teleskop hält, um das Bild mit einem Okular zu betrachten, fängt ein flacher (Fang-) Spiegel, der
sogenannte Fangspiegel, das Licht ab und lenkt es im rechten Winkel zum Tubus auf die Seiten des Tubus. Dort befindet sich das
Okular. Es funktioniert wie eine Lupe und vergrößert das Bild, sodass Sie es bequem betrachten können.
Newton-Reflektorteleskope ersetzen schwere Linsen durch Spiegel, die das Licht sammeln und fokussieren, so dass Sie für das
selbe Geld mehr Lichtsammelleistung erhalten als bei einem Refraktor. Da der Lichtweg unterbrochen und das Licht seitlich weg-
reflektiert wird, lassen sich Brennweiten von bis zu 1000 mm realisieren, wobei das Teleskop trotzdem noch relativ kompakt und
portabel gehalten werden kann. Ein Newton-Spiegelteleskop liefert so beeindruckende Lichtsammeleigenschaften, dass Sie selbst
mit einem bescheidenen Budget erfolgreich lichtschwache Deep-Sky-Objekte beobachten können. Die Newton-Spiegelteleskope
erfordern jedoch mehr Pflege und Wartung, weil der Hauptspiegel Luft und Staub ausgesetzt wird. Aber dieser kleine Nachteil
tut der Popularität dieser Art von Teleskop bei den Benutzern, die sich ein preiswertes Teleskop mit der Fähigkeit zur Auflösung
wünschen, keinen Abbruch.
F
oKussierung
Um das FirstScope-Teleskop zu fokussieren, drehen Sie einfach den Fokussierknopf (8) unter dem Okular. Wenn der Knopf im Uhr-
zeigersinn gedreht wird, können Sie ein Objekt scharf einstellen, das weiter entfernt ist als das gegenwärtig beobachtete Objekt.
Wenn der Knopf gegen den Uhrzeigersinn gedreht wird, können Sie ein Objekt scharf einstellen, das näher ist als das gegenwärtig
beobachtete Objekt.
Hinweis: Wenn Sie Korrekturlinsen/-gläser (insbesondere eine Brille) tragen, werden Sie es vielleicht bevorzugen, diese abzu-
setzen, wenn Sie Beobachtungen durch ein Okular des Fernrohrs vornehmen. Wenn Sie Hornhautverkrümmung (Astigmatismus)
haben, müssen Sie Ihre Korrekturlinsen immer tragen.
b
v
erechnung von
Die
eines Teleskops wird durch den Tausch des Okulars geändert. Sie ergibt sich aus der Brennweite des Fern-
v
ergrösserung
rohrs geteilt durch die des Okulars. Die Formel kann in Form einer Gleichung ausgedrückt werden:
Vergrößerung = Brennweite des Teleskops (mm) / Brennweite des Okulars (mm)
Angenommen, Sie verwenden das 20 mm-Okular, das im Lieferumfang des Teleskops enthalten ist. Um die Vergrößerung zu
bestimmen, teilen Sie einfach die Brennweite Ihres Teleskops (das FirstScope 76 hat eine Brennweite von 300 mm) durch die
Brennweite des Okulars, nämlich 20 mm. Die Division von 300 durch 20 ergibt eine Vergrößerung von 15-fach.
Das FirstScope hat einen nutzbaren Vergrößerungsbereich von 10x (geringste Vergrößerung) bis 150x (größte Vergrößerung)
mit verschiedenen optischen Zubehörteilen. Die Standardokulare des FirstScope 76 bieten 15-fache und 75-fache Vergrößerung.
Das
g
gibt an, wie groß der Himmelsausschnitt ist, den Sie im Teleskop sehen. Er wird in Grad angegeben. 360° ent-
esichtsFeLd
sprechen einem Vollkreis; der Vollmond erscheint etwa ein halbes Grad groß. Zum Vergleich: Mit dem Daumennagel können Sie bei
ausgestreckter Hand ein Gebiet mit rund 1° Durchmesser verdecken. Zur Berechnung des tatsächlichen Gesichtsfelds dividieren
Sie das scheinbare Gesichtsfeld des Okulars (vom Hersteller des Okulars angegeben) durch die Vergrößerung. Die Formel kann in
Form einer Gleichung ausgedrückt werden:
Das 20-mm-Okular, das zu Ihrem FirstScope 76 gehört, hat ein scheinbares Gesichtsfeld von 25°. Teilen Sie die 25° durch die
oben berechnete Vergrößerung, also durch 15. Das ergibt ein tatsächliches Feld von 1,7°. Das 4-mm-Okular liefert bei 33°
scheinbarem Gesichtsfeld ein tatsächliches Feld von rund 0,4°.
t
eLeskop
ergrösserung und
Gesichtsfeld = Scheinbares Feld des Okulars / Vergrößerung
Fangspiegel
Querschnitt durch einen Newton-Reflektor, mit Lichtweg
g
esichtsFeLd
Bildebene
Okularauszug
Hauptspiegel
5

Werbung

loading