c
F
eLestron
irst
d
t
as
eLeskop zum
Wir gratulieren Ihnen zum Kauf des Celestron FirstScope 76 und wünschen Ihnen viel
Spaß mit diesem kompakten Newton-Fernrohr. Lesen Sie diese Anleitung bitte sorgfältig
durch, damit Sie jahrelang Freude mit dem Gerät haben. Das Celestron FirstScope 76 ist
ein kompaktes, leicht transportables und dennoch stabiles Newton-Spiegelteleskop mit 76
mm (3 Zoll) Öffnung, 300 mm Brennweite und einem Metalltubus auf einer grundsoliden
Dobson-Tischmontierung. In der Grundausstattung liegen dem Gerät zwei Okulare mit 20
mm (=15-fache) und 4 mm (=75-fache Vergrößerung) Brennweite bei.
Bei der Organisation des Internationalen Jahrs der Astronomie (IYA) der UNESCO haben
Optik und Design des Firstscope 76 einen so hervorragenden Eindruck gemacht, dass es
dort einhellig und weltweit zum
erklärt wurde!
Mit seiner kurzen Brennweite und Vergrößerungen zwischen 15- und 75-fach ist es ideal
geeignet, um ausgedehnte Objekte wie Sternhaufen und Nebel zu beobachten; aber auch
zahlreiche Doppelsterne und Galaxien liegen in der Reichweite des Teleskops. Auch die
Planeten zeigen bereits etliches Detail, die Jupitermonde, der Ring des Saturn oder die
Phasen der Venus lassen sich hervorragend beobachten, genauso wie die Kraterland-
schaften unseres Mondes.
Wie Sie die Ziele am Himmel am besten finden, erfahren Sie ab Seite 9. Mit dem beilie-
genden Planetariumsprogramm Redshift 7 für Windows können Sie den Himmel bereits im
Vorfeld am PC erkunden und weitere Ziele heraussuchen.
Um die Möglichkeiten Ihres neuen Teleskops zu erweitern, empfehlen wir Ihnen das Zu-
behörpaket. Es enthält neben zwei weiteren Okularen mit 12,5 mm Brennweite (24-fache
Vergrößerung) und 6 mm (50-fache Vergrößerung) Brennweite auch einen Mondfilter,
damit Sie bei der Mondbeobachtung nicht geblendet werden, ein 5x24-Sucherfernrohr,
damit Sie Ihre Ziele leichter finden können, sowie eine platzsparende Umhängetasche mit
eingebautem Zubehörfach.
W
arnung
L
s
esen
ie diesen
Richten Sie das Teleskope niemals auf die Sonne, außer wenn Sie einen Sonnenfilter
aus BAADER AstroSolar-Folie vor die Öffnung montiert haben (nicht im Liefer-
umfang enthalten). Ansonsten riskieren Sie Ihr Augenlicht!
Benutzen Sie niemals einen Okularsonnenfilter – ein Sonnenfilter muss immer vor
dem Hauptspiegel montiert werden. Ansonsten kann er durch die Hitzeentwicklung
zerstört werden, sodass die Gefahr irreversibler Augenschäden besteht.
Lassen Sie das Teleskop während der Beobachtung unter keinen Umständen un-
beaufsichtigt stehen – besonders, wenn Kinder in der Nähe sind. Achten Sie bei der
Sonnenbeobachtung mit einem Baader AstroSolar Filter darauf, dass der Sucher eben-
falls abgedeckt wird. Auch ein Blick durch den Sucher führt zu irreversiblen Augenschäden.
Außerdem könnte das Projektionsbild des Suchers Ihre Haut, Haare oder Kleidung ansengen. Überprüfen Sie die Filter und
Abdeckungen auf sicheren Halt!
Benutzen Sie das Teleskop auch nicht zur Sonnenprojektion, die Hitzeentwicklung könnte den Fangspiegel oder angebrachte
Zubehörteile beschädigen.
Bei direkter Sonnenbeobachtung muss der Filter immer vor das Objektiv!
Verlangen Sie CE-geprüfte Qualität.
Produkte oder Anleitung können ohne Mitteilung oder Verpflichtung geändert werden.
2
s
76
cope
J
a
ahr der
stronomie
p
oFFizieLLen
rodukt
a
s
bsatz vor der
onnenbeobachtung
des Jahres der Astronomie 2009
!
Inhalt
C
F
s
76
2
elestron
irst
Cope
W
2
arnung
D
K
3
ie
omponenten
i
nbetriebnahme Des
t
elesKops
4
g
runDlagen zum
t
elesKop
5
p
Flege Des
t
elesKops
6
e
b
F
s
76
7
rDegebunDenes
eobaChten mit Dem
irst
Cope
a
h
h
8
llgemeine
inWeise zur
immelsbeobaChtung
b
8
eobaChtungsbeDingungen
e
b
9
rFolgreiChes
eobaChten
D
h
l
J
12
er
immel im
auF Des
ahres
D
er
F
rühlingshimmel
14
D
er
s
ommerhimmel
15
D
er
h
erbsthimmel
16
D
W
17
er
interhimmel
D
s
W
17
er
üDhimmel im
inter
e
z
18
mpFohlenes
ubehör
t
D
19
eChnisChe
aten