Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Berthold LB 444 K-40 Betriebsanleitung Seite 37

Kaligehaltsmessung
Inhaltsverzeichnis

Werbung

01/10
Kalibrierschritte:
Menügruppe Kalibrierung / Messung mit <etc.> anwählen.
Mit <sk1> das Untermenü Kalibrierung aufrufen.
Produkt auswählen.
Suspensionsmessung „nein" wählen.
% K20 wählen.
etc.
Mit <sk1> das Untermenü Dateneingabe auswählen.
Nulleffekt für Stabdetektor N/A: Mit etc. weiter
Kalibrierdatenübernahme mit „nein" abwählen
1. Rate einlesen: Cursor steht in der Zeile „1. Rate = cps".
<run> drücken. Die Impulsrate wird eingelesen. Warten Sie, bis sich der Messwert
stabilisiert hat (ca. 100...300 s). Während des Einzählens der Impulsrate darf sich
die Konzentration des Messprodukts nicht ändern.
Entnehmen Sie während des Einzählens der Impulsrate eine Probe des Produkts aus
der Rohrleitung oder dem Behälter und bestimmen Sie die Konzentration der Probe
im Labor. Falls das Produkt stark inhomogen ist, kurz nacheinander mehrere Proben
entnehmen und aus deren Konzentrationswerten einen Mittelwert bilden.
2. Messung stoppen durch erneutes Drücken der <run>-Taste.
3. Messergebnis übernehmen mit <enter>. Cursor springt in die nächste Zeile.
4. Den im Labor ermittelten Konzentrationswert der Probe(n) in % K20 eingeben und
mit <enter> bestätigen. Cursor springt in die 3. Zeile.
Aktuelle Produkttemperatur mit <enter> überspringen.
Weitere Kalibrierpunkte:
Die Schritte 1.- 4 für weitere unterschiedliche Konzentrationen wiederholen.
Die Werte müssen immer paarweise vorhanden sein. Wenn der zugehörige Konzen-
trationswert fehlt, so wird der Impulsrate automatisch der Konzentrationswert „0"
zugeordnet.
Bei den nicht benutzten Kalibrierpunkten muss überall „0" als Zählrate stehen. Falls
bereits „0" vorhanden, <etc.> betätigen. Sonst die Werte mit <clear> löschen
und jeweils mit <enter> bestätigen.
Wertepaare bei denen nur die Zählrate aber keine Konzentration eingetragen ist
ergeben eine falsche Kalibrierkurve
Die eingegebenen Daten können beliebig korrigiert werden. Der Kalibriervorgang
erfolgt erst im Menüpunkt Rechnung.
Mit <sk2> Rechnung wählen
Kalibriermodus
linear
<enter>
wählen
Dadurch wird die Kalibrierung durchgeführt.
Der Koeffizient wird vom Programm berechnet.
Die berechnete Nullzählrate Io und
der Koeffizient a1 und
der quadratische Fehler
werden angezeigt.
Ggf. einen Faktor eingeben, mit dem die Messwerte multipliziert werden.
Ggf. einen Offset eingeben, der zu den Messwerten addiert wird.
Mit <ende> zur Untermenügruppe zurückkehren.
LB 444 K-40
etc.
33

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis