Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Berthold LB 444 K-40 Betriebsanleitung Seite 31

Kaligehaltsmessung
Inhaltsverzeichnis

Werbung

01/10
1. Rate bis 10.Rate
Es sind mindestens 2 Kalibrierpunkte auszufüllen, (siehe dazu Kapitel 7.5und 8.2.2). Es
müssen jedoch immer alle 10 Punkte durchlaufen werden. Kalibrierpunkte mit Nullwerten
werden nicht verrechnet.
Die Werte können manuell eingegeben oder durch Drücken der <run>-Taste eingelesen
werden.
Beim Einlesen wird automatisch die Impulsrate eingelesen. Wenn der Messwert stabil ist,
ist die <run>-Taste erneut zu drücken, um den Einlesevorgang zu beenden. Der
eingelesene oder eingegebene Wert muss mit <enter> übernommen werden.
Wird ohne <enter> mit etc. zum nächsten Punkt weitergeschaltet so sind die
Werte nicht gespeichert.
Rate:
Konzentration:
sk2: Rechnung
Kalibriermodus
Wahl des Kalibriermodus: ein/lin/qua/kub/auto
(siehe auch 7.5 und 8.2.2).
Für die K2O-Messung wird der Kalibriermodus „linear" verwendet.
Einpunkt
Einpunktkalibrierung. Hierfür sind nur ein Wertepaar (Impulsrate und.
N/A
Konzentrationswert) und der Absorptionskoeffizient erforderlich. Dieser
kann für die gängigen Produkte aus der Tabelle im Anhang entnommen und
bei der Abfrage Koeffizient a1 eingegeben werden
Linear
Lineare Kurvenanpassung. Dieser Modus wird verwendet, wenn mindestens
zwei Wertepaare zur Verfügung stehen. Er sollte auch dann verwendet
werden, wenn mehrere Kalibrierpunkte vorhanden sind, diese aber sehr
nahe beieinander liegen, so dass nicht der gesamte Messbereich mit Proben
belegt ist.
Quadratisch
Die Quadratische Kurvenanpassung kann dann gewählt werden, wenn
N/A
mindestens 3 Kalibrierpunkte vorliegen, die einigermaßen gleichmäßig über
den Messbereich verteilt sind oder wenn die Messung in %Konzentration,
o
Bx erfolgt oder in einer anderen Messgröße, die nicht im linearen
Zusammenhang mit der K-40 Konzentration steht.
Kubisch
Die Kurvenanpassung mit kubischem Koeffizienten sollte dann erfolgen,
N/A
wenn die gleichen Bedingungen wie bei qua vorliegen, jedoch mindestens 4
Wertepaare vorliegen und sich im Betrieb zeigt, dass mit qua in Teilberei-
chen Messwertabweichungen vorkommen.
Automa-
Das Programm wählt selbständig aus den verfügbaren die günstigste
tisch N/A
Kurvenanpassung aus.
Für diese Funktion müssen mindestens 4 Wertepaare vorhanden sein.
Nach Auswahl des gewünschten Kalibriermodus und Drücken der <enter>-Taste werden
die Kalibrierfaktoren berechnet.
Koeffizient a1
Linearer Absorptionskoeffizient. (Bereich -10 bis +10).
Der Koeffizient wird vom Programm berechnet. Es müssen dafür mindestens zwei
Kalibrierpunkte vorhanden sein.
Nullzählrate Io
LB 444 K-40
Impulsrate in cps einlesen oder eingeben.
Vom Labor ermittelten Konzentrationswert %K20 eingeben.
27

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis