Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Berthold LB 444 K-40 Betriebsanleitung Seite 17

Kaligehaltsmessung
Inhaltsverzeichnis

Werbung

01/10
Für die Anschlüsse gilt der Anschlussplan im Anhang dieser Anleitung.
Detektor (2a/2c)
Relais 2 (12a/12c)
Das Relais kann je für folgende Funktionen belegt werden:
Min. – Alarm, Max. – Alarm, Detektortemperatur,
Relais 3 (4a/14c)
Funktionen:
Min. – Alarm, Max. – Alarm, Detektortemperatur
Relais 1 (16a/16c)
Das Relais dient zur Signalisierung bei Fehlern. Der Kontakt öffnet bei einem Fehler.
Externe Produktanwahl
Digitaleingang 1 (18a/18c)
Digitaleingang 2 (20a/20c)
In der Auswerteeinheit LB 444 K-40können die Kalibrierdaten von bis zu 4 unterschiedli-
chen Produkten abgespeichert werden. Über die Dig. Eingänge können diese Datensätze
angewählt werden.
Externes Start/Stopp-Signal (22a/22c)
Möglichkeit zur Unterbrechung der Messung für folgende Sonderanwendungen:
Start/Stopp bei Batchbetrieb
Stopp bei kontinuierlicher Messung um z. B. vorhersehbare Störungen zu unterdrü-
cken
0/4-20mA (26a+/26c-)
Potentialgetrennter Stromausgang für Messwert, max. Bürde 500 Ω.
Stromeingang (28a-/28c+)
Für Produkttemperatur zur Temperaturkompensation (bei Kaligehaltsmessungen i. d. R.
nicht erforderlich).
Stromversorgung (30a/30c)
Stromversorgung 115V/230V AC oder 24 V AC/DC je nach Netzteil (Kennzeichnung
auf Geräterückseite beachten!).
Sicherungen
Zum Austausch der Sicherungen wird der Sicherungshalter mit einem Schraubendreher
geöffnet. Typ und Stärke der Sicherungen beachten!
Prüfen Sie vor dem Einschalten der Netzspannung alle Anschlüsse noch einmal sorgfältig.
Bei Fehlbelegung kann das Gerät beschädigt werden.
RS 232
Anschluss für Datenübertragung von Auswerteeinheit zum Drucker bzw. PC (Vorderseite
der Auswerteeinheit).
LB 444 K-40
13

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis