Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Sägeblattwechsel; Kunststoffeinlage Wechseln; Rückholfeder Wechseln; Keilriemen Spannen / Wechseln - Altrad Lescha WSL PTO-SERIES Originalbetriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
Sägeblattwechsel
1.
Schrauben Sie die Schraube des Verschlussbleches (12) heraus.
2.
Sichern Sie die Wippe (2) mit der Transportsicherung (3). Entfer-
nen Sie die Mutter M16 (4) und die drei Scheiben (9B + 9 + 9A).
3.
Lösen Sie die Transportsicherung (3) und senken Sie die
Wippe (2) langsam in Richtung Boden ab.
4.
Sichern Sie das Sägeblatt (5) mit dem Haltestift (13) gegen
Verdrehen. Wählen Sie das passende Loch nach der Größe Ihres
Sägeblattes aus (Ø 600 mm / Ø 650 mm / Ø 700 mm).
5.
Lösen Sie die Schraube (6).
6.
Nehmen Sie die Scheibe (7), den vorderen Sägeblattflansch (8)
und das Sägeblatt (5) ab.
7. Reinigen Sie die Sägeblattflansche (8, 15).
8. Stecken Sie ein neues oder geschärftes Sägeblatt auf.
Achten Sie auf die korrekte Laufrichtung des Sägeblattes: der
Pfeil auf der Schutzhaube und der Pfeil auf dem Sägeblatt müssen in
die gleiche Richtung zeigen!
9.
Stecken Sie den vorderen Sägeblattflansch (8) und die Scheibe
(7) wieder auf.
10.
Sichern Sie das Sägeblatt (5) mit der Schraube (6) (70 Nm).
11.
Schieben Sie die Scheibe (9) auf den Aufnahmebolzen (10).
12.
Heben Sie die Wippe (2) an, führen Sie den Aufnahmebolzen
(10) durch die Bohrung (A) und sichern Sie die Wippe mit der Trans-
portsicherung (3).
13.
Schieben Sie zuerst die Gummischeibe (9A), dann die große
Scheibe (9) und zuletzt die kleine Scheibe (9B) auf den Aufnahme-
bolzen (10).
14.
Schrauben Sie die Mutter M16 (4) wieder auf den Aufnahmebol-
zen (10).
15.
Schrauben Sie die Mutter M16 (4) nur soweit auf den Auf-
nahmebolzen (10), das der Abstand zwischen Sägeblatt und Wippe
(2) min. 50 mm beträgt.
16.
Schrauben Sie das Verschlussblech (12) wieder an.
17.
Entfernen Sie den Haltestift (13).

Kunststoffeinlage wechseln

Tauschen Sie abgenutzte oder beschädigte Kunststoffeinlagen (18)
unverzüglich aus.
Lösen Sie die Schrauben der Kunststoffeinlage und nehmen Sie sie
1.
heraus.
2.
Setzten Sie eine neue Kunststoffeinlage ein und schrauben Sie sie
fest.
Rückholfeder wechseln
Tauschen Sie eine abgenutzte oder gebrochene Rückholfeder
unverzüglich aus.
1.
Schrauben Sie die Schraube des Verschlussbleches (12) heraus.
2.
Sichern Sie die Wippe (2) mit der Transportsicherung (3). Entfer-
nen Sie die Mutter M16 (4) und die drei Scheiben (9B + 9 + 9A).
3.
Lösen Sie die Transportsicherung (3) und senken Sie die
Wippe (2) langsam in Richtung Boden ab.
4.
Entfernen Sie die Scheibe (9) und die Rückholfeder (11).
5.
Schieben Sie eine neue Rückholfeder (11) auf den Aufnahme-
bolzen (10) und dann die Scheibe (9).
6.
Heben Sie die Wippe (2) wieder an und führen Sie den Aufnah-
mebolzen (10) in die Bohrung (A).
7.
Schieben Sie zuerst die Gummischeibe (9A), dann die große
Scheibe (9) und zuletzt die kleine Scheibe (9B) auf den Aufnahme-
bolzen (10).
8.
Schrauben Sie die Mutter M16 (4) wieder auf den Aufnahmebol-
zen (10).
8
9.
Schrauben Sie die Mutter M16 (4) nur soweit auf den Auf-
nahmebolzen (10), das der Abstand zwischen Sägeblatt und Wippe
(2) min. 50 mm beträgt.
10.
Schrauben Sie das Verschlussblech (12) wieder an.

Keilriemen spannen / wechseln

Tauschen Sie einen abgenutzten oder gerissenen Keilriemen
unverzüglich aus.
1.
Entfernen Sie die drei Schrauben der Keilriemenabdeckung (22)
und nehmen Sie sie ab.
2.
Überprüfen Sie die Spannung des Keilriemens (21). Dieser sollte
sich im gespannten Zustand ca. 8 mm eindrücken lassen.
3.
Zum Spannen oder Entspannen des Keilriemens (21), lösen
Sie die vier Sechskantschrauben und befestigen (Spannen) oder lösen
(Entspannen) Sie die beiden Spannschrauben M10x120.
4.
Beim Wechsel des Keilriemens (21), lösen Sie die Spann-
schrauben M10x120 soweit, das Sie den neuen Kielriemen (21) über die
große und kleine Führungsrolle auflegen können.
5. Spannen Sie den Keilriemen (21) wie unter Punkt 2. und 3. beschrie-
ben und ziehen Sie die vier Sechskantschrauben wieder fest.
6.
Befestigen Sie wieder die Keilriemenabdeckung (22) mit den
dazugehörigen Schrauben.

Transport

Vor jedem Transport Zapfwelle vom
Gerät trennen.
Vor jedem Transport:
1.
Drücken Sie die Wippe (2) zum Sägeblatt.
2.
Hängen Sie die Transportsicherung (3) ein und sichern Sie
sie mit dem Federstecker (29).
Transport über den Transporthebel (28)
Befestigen Sie den Transporthebel (28) an der Dreipunktauf-
hängung (23).
Klappen Sie den Transporthebel (28) hoch, heben Sie die
Brennholzsäge etwas an und schieben Sie sie auf den Rädern (1)
vor sich her.
Transport über die Dreipunktaufhängung (23)
Vor dem Transport muss der Zapfwellenbetrieb ausgeschaltet
und die Zapfwelle in der Sicherungskette (25) eingehängt sein.
Befestigen Sie das Gerät an der Dreipunktaufhängung (Kategorie 1
/ Kategorie 2) des Schleppers.
Wenn Sie das Gerät an der Dreipunktaufhängung (Kategorie
1 / Kategorie 2) eines Schleppers (oder ähnlichem Gerät) transpor-
tieren und dabei Beleuchtungs- oder Signaleinrichtungen (wie z.B.
Brems-, Rück- und Blinklicht) vom Anbaugerät verdeckt werden, so
muss eine zusätzliche elektrische Beleuchtungseinrichtung vom
Benutzer angebracht werden um öffentliche Verkehrswege nutzen
zu dürfen. Ebenso gilt dies für Geräte, die zur Seite mehr als 40 cm
bzw. nach hinten mehr als 1 m über den Rand der Lichtaustrittsflä-
che des Schleppers hinausragen. Zusätzlich ist bei Geräten die
mehr als 40 cm zur Seite hinausragen vorne am Schlepper eine
Begrenzungsleuchte anzubringen. Es sind außerdem nach DIN
11300 ständig rot-weiß schaffierte Warntafeln zur Absicherung von
verkehrsgefährdenden Teilen an angebauten oder angehängten
Arbeitsgeräten anzubringen.
Aktuelle Informationen entnehmen Sie bitte der StVO.
Es ist darauf zu achten, dass beim Transport des Gerätes durch
einen Ackerschlepper Frontballast angebracht werden muss (Lenk-
fähigkeit), sofern dies gemäß Gewichtstabelle des Schleppers
erforderlich ist.
Die Transportgeschwindigkeit darf 30 km/h nicht überschreiten!

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Wsl 700 pto

Inhaltsverzeichnis