Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Yrityksemme; Tilsvarer Eu-Direktivene 2006/42 Ef; Altrad Lescha Gmbh, Josef-Drexler-Straße; Conform Directivei Ue: 2006/42/Ue - Altrad Lescha WSL PTO-SERIES Originalbetriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
Beseitigung von Störungen (dazu gehört auch das Entfernen von
eingeklemmten Splittern)
Transport der Säge
Sägeblattwechsel
Verlassen der Säge (auch bei kurzzeitigen Unterbrechungen)
Pflegen Sie Ihre Säge mit Sorgfalt:
Halten Sie die Werkzeuge scharf und sauber, um besser und si-
cherer arbeiten zu können.
Befolgen Sie die Wartungsvorschriften und die Hinweise für den
Werkzeugwechsel.
Halten Sie Handgriffe trocken und frei von Öl und Fett.
Überprüfen Sie die Maschine auf eventuelle Beschädigungen:
Vor weiterem Gebrauch der Maschine müssen Schutz-
vorrichtungen oder leicht beschädigte Teile sorgfältig auf ihre
einwandfreie und bestimmungsgemäße Funktion untersucht wer-
den.
Überprüfen Sie, ob die beweglichen Teile einwandfrei funktionie-
ren und nicht klemmen oder ob Teile beschädigt sind. Sämtliche
Teile müssen richtig montiert sein und alle Bedingungen erfüllen,
um einwandfreien Betrieb der Säge sicherzustellen.
Beschädigte Schutzvorrichtungen und Teile müssen sachgemäß
durch eine anerkannte Fachwerkstatt repariert oder ausgewech-
selt werden, soweit nichts anderes in der Gebrauchsanweisung
angegeben ist.
Beschädigte oder unleserliche Sicherheitsaufkleber sind zu er-
setzen.
Lassen Sie keine Werkzeugschlüssel stecken!
Überprüfen Sie stets vor dem Einschalten, dass Schlüssel und Ein-
stellwerkzeuge entfernt sind.
Bewahren Sie unbenutzte Geräte an einem trockenen, verschlosse-
nen Ort außerhalb der Reichweite von Kindern auf.
Machen Sie sich die sicheren Vorgehensweisen zum Reinigen, zur
Instandhaltung und zum regelmäßigen Entfernen von Spänen und
Staub zur Vermeidung eines Brandrisikos zu Eigen.
Es ist sicherzustellen, dass während der gesamten vorhersehbaren
Lebensdauer die Maschine einschließlich ihrer Bauteile während des
Transports, der Montage, des Unbrauchmachens und des Verschrot-
tens nicht in einer unkontrollierten Art und Weise kippen oder umfal-
len oder sich bewegen kann.
Zusätzliche Sicherheitshinweise für den
Zapfwellenbetrieb
Beachten Sie bei der Wahl der Zapfwelle den Winkel zum Maschi-
nenträger des Schleppers (z.B. Weitwinkelzapfwelle).
Bei Schleppern mit einer Hydraulik- oder Druckluftgeschalteten Zapf-
wellenkupplung muss eine Freilauf-Zapfwelle verwendet werden.
Die Zapfwelle immer mit der Sicherungskette (25) sichern.
Das Gerät darf nur an Schleppern mit Dreipunktaufhängung (Katego-
rie 1 / Kategorie 2) betrieben werden.
Die Zapfwellendrehzahl darf max. 540 min
gen.
Beim Verlassen des Arbeitsplatzes den Schlepper ausschalten und
den Zündschlüssel abziehen.
Beim Transport muss die Zapfwelle von der Maschine getrennt wer-
den und der Zapfwellenbetrieb ausgeschaltet sein.
Werden Beleuchtungs- oder Signaleinrichtungen (wie z.B. Brems-,
Rück- und Blinklicht) des Schleppers vom Anbaugerät verdeckt, so
muss eine zusätzliche elektrische Beleuchtungseinrichtung vom Be-
nutzer angebracht werden um öffentliche Verkehrswege nutzen zu
dürfen.
Nach DIN 11300 sind ständig rot-weiß schaffierte Warntafeln zur
Absicherung von verkehrsgefährdenden Teilen an angebauten oder
angehängten Arbeitsgeräten anzubringen.
Vor dem Beheben von Störungen oder Entfernen eingeklemmter
Holzstücke Schlepper ausschalten, Zündschlüssel abziehen, Still-
stand des Sägeblattes abwarten und Zapfwelle vom Gerät trennen.
6
im Uhrzeigersinn betra-
–1

Montage

Räder montieren
Entfernen Sie je Seite den Sicherungsring und die Scheibe. Lassen
Sie die Distanzhülse (1A) auf der Achse, schieben Sie das Rad (1)
auf und sichern Sie es wieder mit der Scheibe und dem Sicherungs-
ring.
Auflagenverlängerung anbringen
Führen Sie die Auflagenverlängerung (17) in die Wippe ein und
fixieren Sie sie mit der Sterngriffschraube (M8x15).

Vorbereiten zur Inbetriebnahme

Um ein einwandfreies Funktionieren der Maschine zu erzielen,
befolgen Sie die aufgeführten Hinweise:
Stellen Sie die Säge an einen Platz, der folgende Bedingungen erfüllt:
im Freien
rutschfest
schwingungsfrei
eben
frei von Stolpergefahren
ausreichende Lichtverhältnisse
Um einen noch sicheren Stand beim Arbeiten mit der Säge zu garan-
tieren, sichern Sie die Säge gegen wegrollen.
Überprüfen Sie vor jedem Gebrauch:
die Kunststoffeinlagen auf ordnungsgemäßen Zustand
das Sägeblatt auf einwandfreien Zustand
die Funktion der Wippe
Verwenden Sie keine rissigen Sägeblätter oder solche, die ihre Form
verändert haben.
Verwenden Sie keine Sägeblätter aus HSS Stahl.
Tauschen Sie abgenutzte oder beschädigte Kunststoffeinlagen un-
verzüglich aus.
Nehmen Sie die richtige Arbeitsstellung ein. Stellen Sie sich vorn an
die Bedienerseite, frontal zur Sägeblattflucht.

Inbetriebnahme

1.
Entfernen Sie den Transporthebel (28) und montieren Sie das
Gerät an die Dreipunktaufhängung des Schleppers.
2.
Stecken Sie die Zapfwelle an und sichern Sie diese mit der
Sicherungskette (25).

Transportsicherung entriegeln

3.
Drücken Sie die Wippe (2) in Richtung Sägeblatt. Entfernen Sie
den Federstecker (29) und lösen Sie die Transportsicherung (3).
4.
Klappen Sie die Transportsicherung (3) nach unten.
5.
Die Wippe (2) wird automatisch durch die Rückholfeder (11) in
ihre Ruhestellung gebracht.
Zapfwellenbetrieb
6.
Stellen Sie das Handgas des Schleppers auf Minimum.
Achten Sie auf die richtige Drehrichtung der Schlepperzapfwelle.
Diese muss sich im Uhrzeigersinn drehen!
7.
Kuppeln Sie die Schlepperzapfwelle langsam ein und lassen Sie
die Maschine anlaufen. (Achten Sie auf die richtige „Drehrichtung
des Sägeblattes").
8.
Stellen Sie die erforderliche Zapfwellendrehzahl mittels Handgas
ein. Maximale Zapfwellendrehzahl: 540 min
Die maximale Zapfwellendrehzahl darf nicht überschritten
werden, da ansonsten eine erhöhte Öltemperatur auftritt. Diese
würde zu einem frühzeitigen Verschleiß führen.
–1

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Wsl 700 pto

Inhaltsverzeichnis