Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Arbeiten Mit Der Säge; Wartung Und Reinigung; Brennholzwippkreissäge (Log Saw) Wsl 700 Pto; Déclarons Sous Notre Responsabilité Exclusive Que Le Produit - Altrad Lescha WSL PTO-SERIES Originalbetriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
Abschalten
9.
Deaktivieren Sie den Zapfwellenbetrieb des Schleppers.
Warten Sie den Stillstand des Sägeblattes ab.
10.
Trennen Sie die Zapfwelle vom Schlepper.
Drehrichtung des Sägeblattes
Achten Sie darauf, dass die Drehrichtung des Sägeblattes mit der
auf der Schutzhaube (19)
stimmt.
Sägeblattauswahl
Beachten Sie bei der Sägeblattauswahl, dass keine stumpfen
oder beschädigten Sägeblätter verwendet werden, und dass der
Bohrungsdurchmesser des Blattes 30 mm beträgt (Typenschild
am Gerät beachten).
Arbeiten mit der Säge
Vor Arbeitsbeginn beachten Sie die folgenden Sicherheitshinweise,
um das Verletzungsrisiko so gering wie möglich zu halten.
Sägeblatt, Kunststoffeinlage und Rückholfeder o. k.?
Arbeitsplatz aufgeräumt?
Sie dürfen das Gerät nicht in Betrieb nehmen, bevor Sie diese Be-
triebsanleitung gelesen, alle angegebenen Hinweise beachtet und
das Gerät wie beschrieben montiert haben!
Vor Veränderungen oder Einstellungen an der Säge (z. B. Säge-
blatt auswechseln)
− Schlepper ausschalten und Zündschlüssel abziehen
− Stillstand des Sägeblattes abwarten
− Zapfwelle vom Gerät trennen
Beachten Sie außerdem folgende wichtige Punkte:
Stellen Sie sich außerhalb des Gefahrenbereiches.
Legen Sie das Holz in die Wippe. Sägen Sie das Werkstück mit
gleichmäßigem Druck durch.
Entfernen Sie lose Splitter, Späne u. dgl. nie mit der Hand.
Beachten Sie auf jeden Fall alle Sicherheitshinweise.
Arbeitshinweise
1. Sichern Sie die Säge gegen wegrollen.
2. Legen Sie das Holz in die Wippe.
Es können Hölzer von mindestens ∅ 80 mm bis maximal ∅
240 mm gesägt werden.
Gleich große Holzstücke erhalten Sie, wenn Sie den
Längsanschlag (26) herausziehen und in der gewünschten Position
mit der Sterngriffschraube (27) fixieren.
3. Fassen Sie nun mit beiden Händen den Handgriff (14) an der Wippe
an und drücken Sie die Wippe gleichmäßig zum Sägeblatt. Keine
ruckartigen Bewegungen!
Die Kerben auf der Wippe verhindern, dass sich das Holzstück
während des Sägens verdreht.
Drücken Sie die Wippe nicht zu stark gegen das Sägeblatt, die
Motorendrehzahl sollte nicht stark absinken!
4. Nach dem Sägevorgang wird die Wippe durch selbsttätigen Feder-
druck wieder in Ruhestellung gebracht.
Durch eine gebrochene Rückholfeder (11) erfolgt keine selbsttä-
tige Rückstellung der Wippe. Ersetzten Sie die Rückholfeder. Siehe
„Rückholfeder wechseln".
Sägen Sie niemals ohne oder mit einer defekten Rückholfeder!
5. Schieben Sie erst nach dem Sägevorgang das Holz nach.
angegebenen Drehrichtung überein-
Verhalten bei Unfall oder Ausfall
1. Schlepper ausschalten und Zündschlüssel abziehen.
2. Warten Sie den Stillstand des Sägeblattes ab.
3. Zapfwelle vom Gerät trennen.
4. Leiten Sie bei Verletzungen Erste Hilfe Maßnahmen ein.
Verhalten bei blockiertem Sägeblatt durch festgeklemmte
Holzstücke
1. Schlepper ausschalten und Zündschlüssel abziehen.
2. Zapfwelle vom Gerät trennen.
3. Entfernen Sie die Blockierung.
Tragen Sie Schutzhandschuhe
Entfernen Sie das festgeklemmte Holzstück nicht mit den Händen,
sondern mit einem geeigneten Holzstück.
4. Überprüfen Sie das Sägeblatt auf mögliche Beschädigungen.

Wartung und Reinigung

Vor jeder Wartungs- und Reinigungsarbeit
− Schlepper ausschalten und Zündschlüssel ab-
ziehen
− Stillstand des Sägeblattes abwarten
− Zapfwelle vom Gerät trennen
Weitergehende Wartungs- und Reinigungsarbeiten, als die in diesem
Kapitel beschrieben, dürfen nur vom Kundendienst durchgeführt werden.
Zum Warten und Reinigen entfernte Sicherheitseinrichtungen müssen
unbedingt wieder ordnungsgemäß angebracht und überprüft werden.
Nur Originalteile verwenden. Andere Teile können zu unvorhersehbaren
Schäden und Verletzungen führen.
Reinigung
Beachten Sie folgendes, um die Funktionsfähigkeit der Säge
zu erhalten:
Gerät nicht mit Wasser abspritzen.
Sägespäne und Staub nur mit Bürste oder Staubsauger entfernen.
Reinigen und ölen Sie regelmäßig alle beweglichen Teile.
Niemals Fett verwenden!
Verwenden Sie z.B. Nähmaschinenöl, oder umweltverträgliches
Sprühöl.
Sorgen Sie dafür, dass das Sägeblatt rost- und harzfrei bleibt.
Entfernen Sie Harzrückstände von der Oberfläche der Wippe.
Harzrückstände können mit einem handelsüblichen Wartungs-
und Pflegespray entfernt werden.
Das Sägeblatt ist ein Verschleißteil und wird nach längerem bzw.
öfteren Gebrauch stumpf.
Erneuern Sie dann das Sägeblatt oder lassen es schärfen.
Wartung
Sägeblattwechsel
Vor dem Sägeblattwechsel Zapfwelle
vom Gerät trennen.
Schnittgefahr! Das Sägeblatt ist schwer und kann rutschig sein.
Tragen Sie beim Wechseln des Sägeblattes Handschuhe.
Verwenden Sie keine Sägeblätter aus HSS Stahl.
Verwenden Sie keine rissigen Sägeblätter oder solche, die ihre Form
verändert haben.
Verwenden Sie nur gut geschärfte Sägeblätter.
Verbrennungsgefahr! Kurz nach dem Sägen ist das Sägeblatt
noch heiß.
7

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Wsl 700 pto

Inhaltsverzeichnis