Seite 1
PLUS CONCENTO System‐ beschreibung Kommunikation in Perfektion für Pflegeheime und Betreutes Wohnen – Sicherheit nach DIN VDE 0834 Teil 1 und 2...
Seite 2
Alle Rechte an dieser Dokumentation, insbesondere das Recht der Vervielfältigung und Verbreitung, bleiben vorbehalten. Kein Teil der Dokumentation darf in irgendeiner Form ohne vorherige schriftliche Zustimmung der Tunstall GmbH reproduziert oder unter Verwendung elektronischer Systeme verarbeitet, vervielfältigt oder verbreitet werden.
1. Leistungsmerkmale PLUS CONCENTO ist ein Lichtruf‐ und Kommunikationssystem für Pflegeheime, Seniorenresidenzen, Wohnanlagen, Betreutes Wohnen und Krankenhäuser gemäß DIN VDE 0834, 04/2000, Teil 1 und 2. Es ist die Weiterentwicklung des erfolgreichen Systems Concento. Damit steht jetzt eine durchgängige System‐ lösung zur Verfügung, die sich nahtlos in moderne Kommunikationsland‐...
Seite 6
1. Leistungsmerkmale Flexibilität durch das Management Interface mit offenen Schnittstellen zur Kommunikation mit externen Systemen wie z.B. Telefonanlagen. Einfache Systempflege durch zentrale Programmierung, Wartung und Kon‐ figuration mit dem modernen Management- und Konfigurationstool PLUS ConLog Management Software. Kostenfreundlich durch die optimale Kompatibilität mit früheren System‐ generationen und niedrige Installationskosten dank Verwendung von Stan‐...
Seite 7
1. Leistungsmerkmale PLUS CONCENTO - Systembeschreibung, 11/12 (Rev. 2.0), 00 8804 15...
Seite 8
1. Leistungsmerkmale PLUS CONCENTO - Systembeschreibung, 11/12 (Rev. 2.0), 00 8804 15...
2. Funktionen Anwesenheitsmeldung Eine wesentliche Voraussetzung für den ordnungsgemäßen Betrieb des Sys‐ tems ist die Anwesenheitsmeldung des Personals. Alle Räume, in denen sich Pflegepersonal aufhalten kann, werden mit grünen Anwesenheitstasten im Eingangsbereich ausgestattet. Beim Betreten des Raumes schaltet das Personal die Anwesenheit ein, beim Verlassen des Raumes wieder aus.
2. Funktionen Rufarten und Prioritätsstufen Ein Ruf dient zum Herbeirufen von Hilfe durch Patienten, Personal oder auto‐ matisch durch Sensoren. Je nach Rufereignis werden verschiedenen Rufarten unterschieden, die wiederum Rufklassen zugeordnet werden. Rufarten werden in Prioritätsstufen eingeteilt. So wird sichergestellt, dass Rufe mit höherer Priorität immer im Vordergrund der Gerätedisplays stehen und damit zuerst PLUS bearbeitet werden.
2. Funktionen Signalisierung im Zimmer 2.3.1 Findelicht Ruftasten haben Findelichter, d.h. eine Leuchtanzeige, die zum Finden der Ruftaste im Dunkeln dient. 2.3.1.1 Beruhigungslicht Ruftasten haben Beruhigungslichter, d.h. eine Leuchtanzeige, die das Auslö‐ sen eines Rufes an diesem Rufgerät anzeigt und der Beruhigung des Patienten dient.
2. Funktionen Signalisierung an Flurdisplays Flurdisplays gibt es in folgenden Ausführungen: 8-stellig, einseitig: 19 0781 08 8-stellig, doppelseitig: 19 0782 08 16-stellig, einseitig: 19 0781 16 16-stellig, doppelseitig: 19 0782 16 An den Flurdisplays werden Rufe mit Rufart und Rufort wie folgt angezeigt: R−R Z104 Rufart, 3-stellig Rufort, 4-stellig...
Seite 15
2. Funktionen Der folgenden Tabelle entnehmen Sie die Kurzbezeichnungen für die Rufarten, die an den Flurdisplays (und auch am Terminal SD6 P und Displaymodul) verwendet werden: 2.5.1 Abkürzungen für Rufarten an den Flurdisplays, Terminal SD6 P und Displaymodul Priorität Rufart 8-stelliges Flurdisplay 16-stelliges Flurdis‐...
2. Funktionen Signalisierung an Raumterminals Raumterminals sind: Terminal SD6 P: 19 0700 20 Terminal S4 P: 19 0700 40 Terminal S4 B: 19 0700 70 Displaymodul: 19 0700 80 Ruf-/Anwesenheitskombination Bus (RAB): 19 0701 00 In Räume, wo die Anwesenheit eingeschaltet ist, werden Rufe nachgesendet. Das heißt, die Rufe werden an den Raumterminals der Räume angezeigt, wo Personal anwesend ist.
2. Funktionen 2.6.1.1 Anzeige im Display Das Terminal SD6 P und das Displaymodul haben ein 8-stelliges, 2-zeiliges Display. In dem Display werden Rufe mit Rufart und Rufort wie folgt angezeigt: Rufart, 6-stellig Anzahl weiterer Meldungen (Anzeige wie beim im Hintergrund, 2-stellig 16‐stelligen Flurdisplay) RAUMR Z104 May...
2. Funktionen Ruf auslösen PLUS Die Ruftasten der CONCENTO ‐Geräte sind rot und mit einem Schwestern‐ symbol gekennzeichnet. Durch Drücken einer Ruftaste wird ein Ruf ausgelöst. Ruftasten stehen integriert in die Raumterminals, die Birntaster, aber auch ein‐ zeln abgesetzt als Ruftaster zur Verfügung. Ruftaster zur Zugbetätigung oder pneumatischen Betätigung sind ebenfalls verfügbar.
2. Funktionen Rufbearbeitung mit Sprechen PLUS Die Terminals der CONCENTO -Rufanlage sind mit Sprechkommunikation ausgestattet und erlauben deshalb eine Abfrage von Rufen mit Gegensprech‐ verbindung zum Rufort. 2.8.1 Rufanzeige An allen Terminals, wo die Anwesenheit eingeschaltet ist, werden Rufe ange‐ zeigt.
2. Funktionen Rufbearbeitung ohne Sprechen Das Displaymodul und die Ruf-/Anwesenheitskombination Bus (RAB) sind nicht mit Sprechkommunikation ausgestattet. Sie zeigen bei eingeschalteter Anwesenheit Rufe an. Am Displaymodul werden die Rufe optisch im Display und akustisch per Rufton angezeigt. An der RAB werden die Rufe nur akustisch per Rufton angezeigt. Wenn ein Ruf angezeigt wird, muss sich das Personal zum Rufort begeben und den Hilfesuchenden versorgen.
2. Funktionen 2.11 Durchsagen Von einem Terminal SD6 P, das am Gerät auf Typ „Dienstzimmer“ eingestellt wurde, können Durchsagen durchgegeben werden. Folgende Durchsageziele können sind möglich: Durchsage an alle Räume der eigenen Station und der mit der eigenen Station zusammengeschalteten Stationen, wo die Anwesenheit 1 eingeschaltet ist.
2. Funktionen 2.12 Zeitzonen / Gruppenzusammenschaltung Die Rufanlage passt sich dem Schichtbetrieb des Hauses an. In den unterschiedlichen Schichten ändert sich häufig der Zuständigkeitsbereich des Personals. Während das Personal z.B. tagsüber für eine Station zuständig ist, ist in der Nachtschicht häufig Personal für das ganze Haus zuständig. Die Rufanlage ist so organisiert, dass in dem Zuständigkeitsbereich des Perso‐...
3. Telefonie-Anbindung PLUS Die Rufe der CONCENTO -Rufanlage können parallel zur Anzeige an Raumterminals und Flurdisplays vor Ort an Telefone oder Telefonanlagen wei‐ tergeleitet werden. Telefone können z.B. als DECT‐Geräte für die Rufbearbei‐ tung vor Ort verwendet werden oder als Handy zur Rufbereitschaft mitgenom‐ PLUS men werden.
3. Telefonie-Anbindung Möglichkeiten der Telefonie-Anbindung 3.1.1 Textanzeige & synthetische Sprachansage & Rufbearbeitung Wenn ein Ruf ausgelöst wird, wird eine Textmeldung im Display des Telefons angezeigt und anschlie‐ ßend klingelt das Telefon. Raumruf Zimmer 201 Der Benutzer nimmt den Hörer ab und hört eine synthetische Sprachansage, die Rufart und Rufort RAUMR ansagt und den Benutzer bei der Bedienung unter‐...
3. Telefonie-Anbindung Rufbearbeitung am Telefon 3.2.1 Ablauf bei Ruf mit Sprechmöglichkeit Im Display wird Rufart und Rufort an‐ gezeigt. Anschließend klingelt das Telefon. RAUMR Zi. 104 Hörer abnehmen. Sprachansage ertönt und wird fort‐ Raumruf. Zimmer 104. laufend wiederholt. Bitte drücken Sie Taste 4. RAUMR Zi.
3. Telefonie-Anbindung 3.2.2 Ablauf bei Ruf ohne Sprechmöglichkeit Rufe ohne Sprechmöglichkeit, z.B. WC-Rufe, Notrufe WC oder Rufe aus Räumen mit Ruf-/Anwesenheitskombination Bus (RAB) oder Displaymodul, werden am Telefon angezeigt. Es ist aber nicht möglich mit der Person am Rufort zu sprechen. Deshalb muss der Rufort sofort aufgesucht werden. Im Display wird Rufart und Rufort an‐...
3. Telefonie-Anbindung Konfiguration Welches Telefon bei welchem Ruf zu welcher Zeit angerufen wird, wird per PLUS Konfiguration in der ConLog Management Software eingestellt. Für jede Station (= logische Gruppe) wird für jede Schicht (= Zeitzone) festge‐ legt, welches Telefon bei einem Ruf in der Rufanlage angerufen wird. Dabei kann eine Anrufreihenfolge hinterlegt werden, für den Fall, dass der Ruf nicht angenommen wird und weitergeleitet werden muss.
Seite 28
3. Telefonie-Anbindung PLUS CONCENTO - Systembeschreibung, 11/12 (Rev. 2.0), 00 8804 15...
PLUS 4. Das an Flexibilität PLUS CONCENTO erfüllt die strengen Anforderungen der DIN VDE 0834. Doch darüber hinaus zeigt das System eine enorme Flexibilität, so dass es für jeden Anwendungsfall optimal angepasst werden kann. Dieses Kapitel soll Ihnen PLUS einen Einblick in die Flexibilität von CONCENTO geben.
PLUS 4. Das an Flexibilität 4.1.1 Rufanzeige am Terminal SD6 P und Displaymodul Im Folgenden finden Sie als Beispiel „Raumruf, Zimmer 104“. Rufart, 6-stellig Anzahl weiterer Rufe, (Anzeige wie beim Anwesenheiten und Störungen 16‐stelligen Flurdisplay) im Hintergrund, 2-stellig RAUMR 001 0104 Logische Gruppe, Zimmer-Nr., 3-stellig...
PLUS 4. Das an Flexibilität 4.1.2 Rufanzeige an Flurdisplays Im Folgenden finden Sie als Beispiel „Raumruf, Zimmer 104“. Anzeige an 8-stelligen Flurdisplays: R−R 0104 Rufart, 3-stellig Zimmer‐Nr., 4-stellig Anzeige an 16-stelligen Flurdisplays: RAUMR 001 0104 Rufart, 6-stellig Logische Gruppe, Zimmer-Nr., 3-stellig 4-stellig Abb.
PLUS 4. Das an Flexibilität Zeitvorgaben / Timeouts Zum reibungslosen, sicheren und effektiven Ablauf der Ereignisse in der Rufanlage sind bestimmte Zeiten, sog. Timeouts, festgesetzt. Diese Zeiten können der Pflegeorganisation des Hauses angepasst werden. Einstellbare Zeit Bedeutung Einstellungsmöglichkeit Rufüberlaufzeit Wenn ein Ruf innerhalb einer Einstellbar: 1 ...
PLUS 4. Das an Flexibilität Vielfältige Rufarten Damit Rufereignisse möglichst exakt gemeldet werden können, kann aus einer Liste von mehr als 40 vordefinierten Rufarten gewählt werden oder neue Ruf‐ arten können durch eine Fachkraft für Rufanlagen definiert werden. Zur Aus‐ wahl stehen z.B.
PLUS 4. Das an Flexibilität Flexible Eingänge an den Raumterminals Für zusätzliche Rufanschaltungen sind die Raumterminals mit zahlreichen Ein‐ gängen ausgestattet. Viele dieser Eingänge sind frei konfigurierbar. Die Rufart ist praktisch frei wählbar (Auswahl aus mehr als 40 Rufarten, siehe Seite 31); die Kontaktart (Schließer oder Öffner) ist einstellbar.
5. Die Technik Systemübersicht Technikraum analog a/b Station 2 Technikraum analog a/b Station 1 Zentraler Technikraum ESPA 4.4.4 LAN LAN für PSA/DECT Fernwartung Abb. 13: Systemübersicht PLUS CONCENTO - Systembeschreibung, 11/12 (Rev. 2.0), 00 8804 15...
5. Die Technik Systemaufbau Stationsbus Physikalische Gruppe 2 Gruppen‐ elektronik Nebenlinien Nebenlinien Zimmer 1 Zimmer 2 Physikalische Stationsbus Gruppe 1 Gruppen‐ elektronik Nebenlinien Nebenlinien Zimmer 1 Zimmer 2 ESPA 4.4.4 LAN für PSA/DECT Fernwartung Abb. 14: Systemaufbau PLUS Die Steuerung der CONCENTO -Rufanlage erfolgt dezentral über Gruppenelektroniken.
Seite 37
5. Die Technik FTP. Außerdem wird an das Management Interface über eine RS232-Schnitt‐ PLUS PLUS stelle die CONCENTO eigene ConLog Management Software ange‐ PLUS bunden. Über die ConLog Management Software wird die gesamte Rufanlage konfiguriert. Die Stromversorgung des Systems erfolgt über dezentral installierte Netzge‐ räte.
5. Die Technik Physikalische und logische Gruppen Logische Gruppe 5 Logische Gruppe 6 Physikalische Gruppe 3 z.B. Station 5 z.B. Station 6 Logische Gruppe 3 Logische Gruppe 4 Physikalische Gruppe 2 z.B. Station 3 z.B. Station 4 Logische Gruppe 1 Logische Gruppe 2 Physikalische Gruppe 1 z.B.
5. Die Technik Leitungen Für den Gruppenbus, die Stationsbusse und die Nebenlinien werden handels‐ übliche Fernmeldekabel IY(ST)Y... verwendet. Die Stromversorgung aller Komponenten erfolgt gemäß DIN VDE 0834 mit ei‐ nem separaten Leitungsnetz (Ring) durch Verwendung von handelsüblichen Leitungen, z.B. NYM 2x2,5 mm .
5. Die Technik PLUS ConLog Management Software PLUS Die ConLog Management Software dient zur zentralen Konfiguration und PLUS Programmierung von CONCENTO -Rufanlagen sowie zur Protokollierung und Auswertung aller Systemereignisse dieser Rufanlagen. PLUS Der PC mit ConLog wird über das Management Interface am Gruppenbus an die Rufanlage angeschlossen.
5. Die Technik Telefonie-Anbindung PLUS Die Schnittstelle der CONCENTO -Rufanlage zu den Telefonie-Geräten bildet das Management Interface. An die analog a/b-Schnittstelle des Manage‐ ment Interface kann eine Telefonanlage oder direkt das öffentliche Telefonnetz (analog) angeschlossen werden. Die Textmeldungen werden über das ESPA 4.4.4-Protokoll gesendet (ESPA 4.4.4-Schnittstelle am Management Interface).
5. Die Technik 5.7.2 Gruppensprechen Wenn ein geringes Rufaufkommen mit Rufaufbau zu Telefonen erwartet wird, d.h. seltener Telefonate geführt werden müssen, übernimmt das Management Interface am Gruppenbus zentral die Anbindung an das Telefonnetz oder die Telefonanlage. Stationsbus Gruppen‐ elektronik Stationsbus Gruppen‐...
PLUS 6. ConLog Management Software PLUS Die ConLog Management Software dient zur zentralen Konfiguration und PLUS Programmierung von CONCENTO -Rufanlagen sowie zur Protokollierung und Auswertung aller Systemereignisse dieser Rufanlagen. PLUS Abb. 17: Management-Software ConLog Systemkonfiguration und -programmierung Zentrale Konfiguration der gesamten Rufanlage Aufbau der logischen Struktur der Rufanlage in Stationen und Schichten/ Zeitzonen Eingabe von Stations- und Zimmerbezeichnungen...
PLUS 6. ConLog Management Software SQL-Datenbank-Format Einfache und effektive Berichterstellung Reports sind entsprechend der Parameter konfigurierbar, z.B. nach Rufart, Datum, Zimmer-Nr., Etage 6.1.2 Systemanforderungen Betriebssystem: Microsoft Windows 7 (32 Bit, 64 Bit), Microsoft Windows XP mit SP3, Microsoft Windows Vista CPU mit 1 GHz 1 GB RAM Arbeitsspeicher 40 GB Festplatte...
7. Systemsicherheit Verhalten der Rufanlage bei Ausfällen 7.1.1 Teilausfall des Systems Bei Ausfall von einzelnen Gruppenelektroniken arbeiten die verbleibenden Gruppenelektroniken weiter. Die Zimmerfunktionen bleiben auch bei Ausfall der steuernden Gruppenelektronik erhalten. Ein ausgelöster Ruf wird weiterhin an der Zimmerleuchte und als Beruhigungslicht im Zimmer angezeigt. Alle rufauslösenden Elemente und deren Übertragungswege sind überwacht.
7. Systemsicherheit Störungsanzeigen der Rufanlage 7.2.1 Störungsanzeigen an Geräten für das Pflegepersonal Im Display folgender Geräte werden Störungen mit Störungsort angezeigt: An Flurdisplays, wenn keine Rufe und Anwesenheiten vorliegen. Am Terminal SD6 P (wenn Anwesenheit eingeschaltet ist) beim Durchblät‐ tern der anstehenden Meldungen oder direkt wenn keine Rufe und Anwesenheiten vorliegen.
8. Raumtypen Auf den folgenden Seiten sind häufig angewendete Raumtypen anhand von Ausstattungsbeispielen dargestellt. Leitungslegende In den Raumtypenplänen werden folgende Buchstaben für Leitungen benutzt: Kennung Leitungstyp Verwendungsbereich IY(ST)Y 2x2x0,8 Nebenlinien (außer Taster mit 2 Tasten, z.B. Ruf‐ Abstelltaster/WC) Stationsbus ohne Sprechen (Minimalanforderung) Gruppenbus ohne Sprechen (Minimalanforderung) IY(ST)Y 4x2x0,8 Stationsbus mit oder ohne Sprechen...
8. Raumtypen 8.2.2 Patienten‐/Bewohnerzimmer ohne Sprechen Stationsbus Stationsbus 77 0180 10 19 0707 20x Achtung! Zum Anschluss des Ruf-Abstelltasters/WC 19 0708 50 wird eine Leitung IY(ST)Y 4x2x0,8 benötigt. 19 0708 50 19 0700 80 19 0704 20 19 0790 02 19 0704 00 19 0790 02 PLUS...
Seite 51
8. Raumtypen Pro Raum Displaymodul oder 19 0700 80 Ruf-/Anwesenheitskombination Bus (RAB) 19 0701 00 Zimmerleuchte Universal, 3-teilig oder 77 0180 10 Zimmerleuchte Universal, 3-teilig, mit Türschild oder 77 0181 10 Zimmerleuchte Universal, 3-teilig, Glasdekor 77 0185 10 Pro Bett Ruftaster mit 2 Steckvorrichtungen oder 19 0704 20 Ruftaster mit Steckvorrichtung...
Seite 59
8. Raumtypen Pro Raum Displaymodul oder 19 0700 80 Ruf-/Anwesenheitskombination Bus (RAB) oder 19 0701 00 Terminal SD6 P oder 19 0700 20 Terminal S4 P 19 0700 40 Zugkordel-Set für Terminal (optional) 19 1421 10 Zimmerleuchte Universal, 3-teilig oder 77 0180 10 Zimmerleuchte Universal, 3-teilig, mit Türschild oder 77 0181 10...
Seite 61
8. Raumtypen Pro Raum Terminal SD6 P oder 19 0700 20 Terminal S4 P 19 0700 40 Zugkordel-Set für Terminal (optional) 19 1421 10 Zimmerleuchte Universal, 3-teilig oder 77 0180 10 Zimmerleuchte Universal, 3-teilig, mit Türschild oder 77 0181 10 Zimmerleuchte Universal, 3-teilig, Glasdekor 77 0185 10 Pro Stelle Rufauslösung mit Birntaster...
Seite 63
8. Raumtypen Pro Raum Displaymodul oder 19 0700 80 Ruf-/Anwesenheitskombination Bus (RAB) 19 0701 00 Zimmerleuchte Universal, 3-teilig oder 77 0180 10 Zimmerleuchte Universal, 3-teilig, mit Türschild oder 77 0181 10 Zimmerleuchte Universal, 3-teilig, Glasdekor 77 0185 10 Pro Stelle Rufauslösung mit Birntaster Ruftaster mit 2 Steckvorrichtungen oder 19 0704 20 Ruftaster mit Steckvorrichtung...
Seite 65
8. Raumtypen Pro Wohnung Terminal S4 B 19 0700 70 Zugkordel-Set für Terminal (optional) 19 1421 10 Pro Bett Ruftaster mit 2 Steckvorrichtungen oder 19 0704 20 Ruftaster mit Steckvorrichtung 19 0704 00 Birntaster mit Ruftaste, 3 m oder 19 0790 00 Birntaster mit 2 Ruftasten, 3 m 19 0790 30 Abwurfvorrichtung für Birntaster (optional)
Seite 66
8. Raumtypen PLUS CONCENTO - Systembeschreibung, 11/12 (Rev. 2.0), 00 8804 15...
9. Erforderliches Zubehör Für verschiedene Geräte ist die Bestellung von Zubehör erforderlich! Erforderliches Zube‐ hör wie Zentralplatten, Rahmen, Montagesets und Einbaudosen entnehmen Sie der folgen‐ den Tabelle. Montage‐ Einbaudose Rahmen Produkt Zentralplatte 1-teilig 2-teilig Produktname wählen Best.-Nr. Bestell-Nr. Bestell-Nr. 19 0700 90 Ruftaster mit 19 0704 00 19 9201 04...
10. Produktübersicht In diesem Kapitel finden Sie eine Übersicht über alle Produkte des PLUS CONCENTO -Systems geordnet nach folgenden Produktgruppen: Raumterminals Zimmerleuchten, Flurdisplays Taster Ruftaster mit Steckvorrichtung Steckbare Rufgeräte zum Anschluss an Steckvorrichtung Drahtlose Rufgeräte Verdrahtete Rufgeräte Software und PC Systemsteuerung Netzgeräte Rahmen und Einbaudosen...
10. Produktübersicht 10.1 Raumterminals 10.1.1 Terminals Funktionen Bestell‐Nr. Terminal SD6 P 19 0700 20 Raumterminal in Gegensprechtechnik mit Dis‐ play und Tasten für Anwesenheitsmeldung, Ruf‐ auslösung, Nebenabfrage und Universaltaste. Das Raumterminal steuert und überwacht alle Zimmerfunktionen. Es wird direkt an den Sta‐ tionsbus angeschlossen.
Seite 71
10. Produktübersicht Funktionen Bestell‐Nr. Terminal S4 P 19 0700 40 Raumterminal in Gegensprechtechnik mit Tasten für Anwesenheitsmeldung, Rufauslösung und Nebenabfrage. Das Raumterminal steuert und überwacht alle Zimmerfunktionen. Es wird direkt an den Sta‐ tionsbus angeschlossen. An das Raumterminal werden alle Zimmergeräte (Zimmerleuchte und Taster) angeschlossen.
Seite 72
10. Produktübersicht Funktionen Bestell‐Nr. Terminal S4 B 19 0700 70 Raumterminal in Gegensprechtechnik mit Tasten für Personal-Anwesenheitsmeldung, Rufauslö‐ sung, Bewohner-Tagesmeldung und Bewohner- Abwesenheitsmeldung sowie Nebenabfrage von Rufen. Das Raumterminal steuert und überwacht alle Zimmerfunktionen. Es wird direkt an den Sta‐ tionsbus angeschlossen.
Seite 73
10. Produktübersicht Funktionen Bestell‐Nr. Montageset für Terminal oder GE 19 0700 90 Wandhalterung und Anschlussklemmen zur Befestigung und Verdrahtung eines Terminals oder einer Gruppenelektronik (GE). ‐ Schraubbefestigung ‐ Steckbare Schraubklemme, 4-polig, als Anschlussklemme für Spannungsversorgung, max. Leitungsquerschnitt 2,5 mm ‐ Steckbare Schraubklemme, 10-polig, als Anschlussklemme, verpolungsgeschützt ‐...
Seite 74
10. Produktübersicht 10.1.2 Displaymodul, RAB Funktionen Bestell‐Nr. Displaymodul 19 0700 80 Raumterminal ohne Sprechen mit Display und Tasten für Anwesenheitsmeldung und Rufauslö‐ sung. Das Raumterminal steuert und überwacht alle Zimmerfunktionen. Es wird direkt an den Sta‐ tionsbus angeschlossen. An das Raumterminal werden alle Zimmergeräte (Zimmerleuchte und Taster) angeschlossen.
Seite 75
10. Produktübersicht Funktionen Bestell‐Nr. Ruf-/Anwesenheitskombination Bus 19 0701 00 (RAB) Raumterminal ohne Sprechen mit Tasten für Anwesenheitsmeldung und Rufauslösung. Das Raumterminal steuert und überwacht alle Zimmerfunktionen. Es wird direkt an den Sta‐ tionsbus angeschlossen. An das Raumterminal werden alle Zimmergeräte (Zimmerleuchte und Taster) angeschlossen.
10. Produktübersicht 10.2 Zimmerleuchten, Flurdisplays 10.2.1 Zimmerleuchten Funktionen Bestell‐Nr. Zimmerleuchte Universal, 3-teilig 77 0180 10 Signalleuchte mit 3 Leuchtfeldern zur optischen Signalisierung von allen Rufarten, Personalan‐ wesenheit und WC-Ruf/Notruf WC als Einzel‐ anzeige. ‐ LED rot: Rufe ‐ LED grün: Anwesenheit ‐...
Seite 77
10. Produktübersicht Funktionen Bestell‐Nr. Türschild Universal 77 0189 00 Türschild ohne Leuchtfelder, universell einsetz‐ bar. Geeignet zur Installation an Wänden in Flu‐ ren oder Räumen. Modularer Aufbau. Abmessungen (HxBxT): 190 x 150 x 40 mm Beschriftungsfeld (HxB): ca. 70 x 92 mm Anschlussklemme, 7-polig 70 0807 07 Steckbare Schraubklemme z.B für den An‐...
Seite 78
10. Produktübersicht 10.2.2 Flurdisplays Funktionen Bestell‐Nr. Flurdisplay, 8-stellig 19 0781 08 Display zur alphanumerischen Anzeige von Rufen und allgemeinen Systeminformationen. Wandbefestigung. ‐ 8-stellige Textanzeige, Texthöhe 50 mm ‐ Leuchtfarbe: Rot ‐ Schlüssellöcher für Wandbefestigung ‐ Anschlussleitung: ca. 1,2 m ‐ Anschluss an den Stationsbus Abmessungen (HxBxT): 110 x 150 x 40 mm Flurdisplay, 8-stellig, doppelseitig 19 0782 08...
10. Produktübersicht 10.3 Taster 10.3.1 Ruftaster, Abstelltaster Funktionen Bestell‐Nr. Ruftaster 19 0708 00 ‐ Rote Ruftaste mit Beruhigungslicht und integriertem Findelicht ‐ Wandmontage ‐ Anschluss an das Raumterminal Zentralplatte und Rahmen separat bestellen. Siehe Zubehörtabelle auf Seite 65. Beschreibung der Rahmen auf Seite 99. Ruf-Abstelltaster/WC 19 0708 50 ‐...
Seite 80
10. Produktübersicht Funktionen Bestell‐Nr. Zentralplatte für 2 Tasten 19 9201 00 Zentralplatte für Ruf-/Anwesenheitskombination Bus oder für Ruf-Abstelltaster/WC. ‐ Material: ABS ‐ Farbe: alpinweiß, ähnlich RAL 9010 ‐ Außenmaß: 55 x 55 mm Zentralplatte für 1 Taste 19 9201 06 Zentralplatte für Ruftaster oder Abstelltaster/WC.
10.3.2 Zug- oder Pneumatiktaster Funktionen Bestell‐Nr. Zugtaster ‐ 2 m rote Schnur mit roten Triangelgriff zur Ruf‐ auslösung per Zugbetätigung ‐ Beruhigungslicht ‐ Deckenmontage oder Wandmontage ‐ Anschluss an das Raumterminal Zentralplatte 55 x 55 mm im Lieferumfang inkl. Rahmen Jung AS 500 19 0707 20J inkl.
10.4 Ruftaster mit Steckvorrichtung Funktionen Bestell‐Nr. Ruftaster mit Steckvorrichtung 19 0704 00 ‐ Rote Ruftaste mit Beruhigungslicht und integriertem Findelicht ‐ Steckvorrichtung für Birntaster oder ein anderes steckbares Rufgerät ‐ Abzugsüberwachung ‐ Wandmontage ‐ Anschluss an das Raumterminal Zentralplatte und Rahmen separat bestellen. Siehe Zubehörtabelle auf Seite 65.
10.5 Steckbare Rufgeräte zum Anschluss an Steckvorrichtung 10.5.1 Birntaster Funktionen Bestell‐Nr. Birntaster mit Ruftaste, 3 m 19 0790 00 Wassergeschützter Ruftaster zur einfachen Ruf‐ auslösung. ‐ Rote Ruftaste mit Beruhigungslicht und in‐ tegriertem Findelicht ‐ 3 taktile Findepunkte auf der Ruftaste ‐...
Seite 84
Funktionen Bestell‐Nr. Abwurfvorrichtung für Birntaster 19 0790 04 Geräteschutz zum Anschluss von Birntastern, 19 0790 xx. ‐ Länge: 20 cm Verlängerungskabel für Birntaster, 5 m 19 0790 06 für Birntaster, 19 0790 xx. Geräte- und Kabelhalter 70 0361 00 Pragmatischer Schutz aus ABS-Kunststoff für alle Patientenbediengeräte.
10.5.2 Steckbare Rufgeräte für Spezialanwendungen Funktionen Bestell‐Nr. Verbindungsleitung für Diagnostikgeräte 19 0702 82 Zum steckbaren Anschluss eines elektromedizi‐ nischen Gerätes an Ruftaster mit Steckvorrich‐ tung, 19 0704 x0. ‐ Länge: 3 m ‐ 8-poliger Mini-DIN-Stecker ‐ Zugentlastung ‐ Freie Drahtenden Großflächen-Pneumatiktaster Z 00 8201 10 Ruftaster zur Großflächen-Pneumatikauslösung.
Seite 86
Funktionen Bestell‐Nr. 1-Kanal-Atem-Dual-Sensorsystem Z 00 8201 30 Flexibel einsetzbares Hilfsmittel zur Rufauslö‐ sung per Atem. Hochempfindliche Sensorik erfasst leichteste Atembewegungen am Mundstück und löst einen Ruf in der Rufanlage aus. Dank leicht wechselbarer Einwegteile wie Mundstück, anti‐ bakteriellem Filter und Schlauch lässt sich das System gut bei häufigem Patientenwechsel einsetzen.
10.6 Drahtlose Rufgeräte Funktionen Bestell‐Nr. Funkempfänger 869,2125 MHz Z 00 8202 00 Schaltempfänger der Betriebsfrequenz 869,2125 MHz (Sozial-Alarmfrequenz) zum Empfang der Signale von zugehörigen Funksendern. Hinweis: Die Funkübertragung ist nicht überwacht und die Einheit aus Funksender und Funkemp‐ fänger darf nur als zusätzliches Rufgerät in Ver‐ bindung mit einer Rufanlage eingesetzt werden.
Seite 88
Funktionen Bestell‐Nr. Funk-Ruftaster Z 00 8202 50 Funksender für direkte Wandmontage. ‐ Rote Auslösetaste, gummiert, Ø: 19 mm ‐ LED-Auslöseanzeige ‐ Geschützt gegen starkes Strahlwasser (IP66) ‐ Automatische Tagesmeldung gemäß DIN EN 50135 ‐ Batterieüberwachung mit Kontrollmeldung an Empfänger ‐ Typische Batterielebensdauer: 3 Jahre ‐...
10.7 Verdrahtete Rufgeräte Funktionen Bestell‐Nr. Sensormatte mit freien Kabelenden Z 00 8002 00 Wie Z 00 8002 04, siehe Seite 84 , jedoch mit offenen Drahtenden zum Anschluss an belie‐ biges Alarmierungssystem. ‐ Schließerkontakt Abmessungen (BxT): 1200 x 500 mm Dicke der Trittfläche: 4 mm Rauchmelder 24 V DC 19 0708 80...
10.8 Software und PC PLUS 10.8.1 ConLog Management Software Funktionen Bestell‐Nr. PLUS ConLog Management Software 19 0803 00 PLUS Die ConLog Management Software dient zur zentralen Konfiguration und Programmierung der Rufanlage sowie zur Protokollierung und Auswertung aller Systemereignisse. Details entnehmen Sie Kapitel 6, ab Seite 41. Anschluss des PC an Management Interface und LAN.
Seite 91
10.8.2 Funktionen Bestell‐Nr. Personal Computer, Deutsch 19 8000 00 PLUS Personal Computer z.B. für ConLog Ma‐ nagement Software. Mindestausstattung kompa‐ tibel zum Industriestandard: ‐ Prozessormodell: Intel Celeron Dual Core E3400 ‐ Arbeitsspeicher: 1 GB DDR3 ‐ Festplatte: 250 GB ‐ Optisches Laufwerk: DVD-Brenner ‐...
10.9 Systemsteuerung 10.9.1 Gruppenelektronik Funktionen Bestell‐Nr. Gruppenelektronik (GE) 19 0700 10 Die Gruppenelektronik (GE) ist die Steuereinheit innerhalb der dezentralen Systemstruktur des PLUS Systems CONCENTO . Die GE überwacht und steuert den gesamten Datenverkehr sowie die Sprechkommunikation aller Teilnehmer an einem Stationsbus.
Seite 93
Funktionen Bestell‐Nr. Montageset für Terminal oder GE 19 0700 90 Wandhalterung und Anschlussklemmen zur Befestigung und Verdrahtung eines Terminals oder einer Gruppenelektronik (GE). ‐ Schraubbefestigung ‐ Steckbare Schraubklemme, 4-polig, als Anschlussklemme für Spannungsversorgung, max. Leitungsquerschnitt 2,5 mm ‐ Steckbare Schraubklemme, 10-polig, als Anschlussklemme, verpolungsgeschützt ‐...
10.9.2 Management Interface Funktionen Bestell‐Nr. Management Interface 19 0700 00 Zur Übertragung von Ruf- und Systemmeldun‐ gen, Sprachansagen und Anbindungen zur Sprechkommunikation über Telefonanlagen. Es stehen zusätzliche Schnittstellen zur Systemadministration und zur Weitergabe von Protokollierungsdaten zur Verfügung. PLUS ‐ Komfortable Programmierung mit ConLog Management Software ‐...
Seite 95
Funktionen Bestell‐Nr. Serielles Verlängerungskabel 19 0800 15 PLUS Zum Beispiel zur Anbindung der ConLog Management Software an das Management Interface. ‐ 9-polig Sub-D ‐ Länge: 3 m Schnittstellenkonverter RS232 auf RS485 19 1990 12 Zur Konvertierung von RS 232- auf RS-422/485-Schnittstellen.
Seite 96
10.9.3 Brandmelde Interface Funktionen Bestell‐Nr. Brandmelde Interface 19 0800 84 Zur Aufschaltung einer Brandmeldeanlage per ESPA-Protokoll 4.4.4 auf die Rufanlage. Hinweis: Dieses System ersetzt keine Alarmierung einer Brandmeldeanlage gemäß DIN VDE 0833. ‐ Standardkonfiguration programmiert ‐ Programmierung über mitgeliefertes Software‐ tool „BMA-IConfig“...
10.10 Netzgeräte Funktionen Bestell‐Nr. Netzgerät USV 77 3400 00 Netzgerät zur Stromversorgung der Rufanlage mit Sicherheitskleinspannung SELV, gemäß EN 60950. Anzahl der anschließbaren Zimmer ist projekt‐ spezifisch. Unterbrechungsfreier Betrieb mit min‐ destens 15 Minuten Ersatzversorgung durch in‐ tegrierte Batterien. ‐ Mehrbereichseingang, für internationalen Ein‐ satz.
Seite 98
Funktionen Bestell‐Nr. Netzgerät 77 3401 00 Netzgerät zur Stromversorgung der Rufanlage mit Sicherheitskleinspannung SELV, gemäß EN 60950. Anzahl der anschließbaren Zimmer ist projekt‐ spezifisch. ‐ Mehrbereichseingang, für internationalen Ein‐ satz. ‐ Kurzschluss- und überlastfest. ‐ Kontrollanzeigen und Kontaktausgänge zur Weiterleitung des aktuellen Betriebszustandes. ‐...
Seite 99
Funktionen Bestell‐Nr. Netzgerät USV 60 77 3400 10 Netzgerät zur Stromversorgung der Rufanlage mit Sicherheitskleinspannung SELV, gemäß EN 60950. Anzahl der anschließbaren Zimmer ist projekt‐ spezifisch. Unterbrechungsfreier Betrieb in Ver‐ bindung mit dem Batteriesatz, Bestell‐Nr. 77 3450 00, mit ca. 1 Stunde Ersatzversorgung. ‐...
Seite 100
Funktionen Bestell‐Nr. Netzgerät 5A 19 2103 02 Netzgerät zur Stromversorgung der Rufanlage. Anzahl der anschließbaren Zimmer ist projekt‐ spezifisch. Einbaugerät. Der Anschluss ist mit fester Verdrahtung auszuführen. Eingang: Nenneingangsspannung: 120-230 / 230-500 V AC, 50/60 Hz Eingangsstrom bei 120/230V: 2,2/1,2 A Empfohlene LS-Schalter Charakteristik C 6 A am 1-phasigen Wechselstromnetz.
10.11 Rahmen und Einbaudosen 10.11.1 Rahmen Funktionen Bestell‐Nr. Rahmen Jung AS 500 19 9200 06 ‐ Rahmen, 1-fach, 81 x 81 mm ‐ Innenmaß: 55 mm ‐ Farbe: Alpinweiß ‐ Artikelnr. des Herstellers: AS 581 WW Rahmen Gira Standard 55 matt 19 9200 03 ‐...
Seite 108
Die Dokumente stehen für Sie im Internet zum Download bereit: www.tunstall.de QUALITÄTS- MANAGEMENT- SYSTEM DQS-zertifiziert nach Reg.-Nr. 56386 DIN EN ISO 9001 Reg.-Nr. 56386 Tunstall GmbH Orkotten 66 48291 Telgte Germany Telefon: +49 (0)2 50 47 01-0 Telefax: +49 (0)2 50 47 01-499 E-Mail: info@tunstall.de...