Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Tunstall CONCENTO PLUS Gebrauchsanweisung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für CONCENTO PLUS:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

tunstall.de
CONCENTO
PLUS
Gebrauchsanweisung
Kommunikation in Perfektion
für Pflegeheime und Betreutes Wohnen –
Sicherheit nach DIN VDE 0834 Teil 1 und 2
00 8804 16

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Tunstall CONCENTO PLUS

  • Seite 1 CONCENTO PLUS Gebrauchsanweisung Kommunikation in Perfektion für Pflegeheime und Betreutes Wohnen – Sicherheit nach DIN VDE 0834 Teil 1 und 2 00 8804 16...
  • Seite 2 Alle Rechte, insbesondere das Recht der Vervielfältigung und Verbreitung, vorbehalten. Kein Teil der Dokumentation darf in irgendeiner Form ohne vorherige schriftliche Zustimmung der Tunstall GmbH reproduziert oder unter Verwendung elektronischer Systeme verarbeitet, vervielfältigt oder verbreitet werden. Technische Änderungen vorbehalten. Inhaltliche Änderungen vorbehalten.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    1. Inhaltsverzeichnis Zur Sicherheit ..... . . Allgemeine Sicherheitshinweise ....„FEHLER“, „FEH“...
  • Seite 4 11. Terminal S4 P ..... . . 11.1 Anwesenheit melden ......11.2 Anzeige von Rufen .
  • Seite 5: Zur Sicherheit

    2. Zur Sicherheit Allgemeine Sicherheitshinweise Warnung! Beachten Sie die folgenden Sicherheitshinweise: Sie müssen durch geeignete Maßnahmen, z.B. Schulungen, aus‐ reichenden Kenntnisstand über Betrieb und Nutzung der Rufanlage erwerben. Die Maßnahmen sind bei Bedarf zu wieder‐ holen. Diese Gebrauchsanweisung setzt den ausreichenden Kenntnisstand voraus.
  • Seite 6: Erforderliches Grundwissen

    3. Erforderliches Grundwissen Ablauf der Rufbearbeitung 3.1.1 1. Ruf auslösen Ein Bewohner/Patient drückt eine Ruftaste, wenn er Hilfe benötigt. Der Ruf wird angezeigt an der Zimmerleuchte des Ruforts, am Flurdis‐ play und an den Raumterminals in den Räumen, wo sich Personal auf‐ hält.
  • Seite 7: Anwesenheitsmeldung

    Anwesenheitsmeldung Eine wichtige Voraussetzung für den zweckmäßigen Gebrauch der Rufanlage ist die Anwesenheitsmeldung in den Zimmern. Zwei Personalgruppen werden unterschieden: Personal 1: z.B. Pflegepersonal (grüne Anwesenheitstaste) Personal 2: z.B. Ärztinnen/Ärzte (gelbe Anwesenheitstaste) Hinweis! Anwesenheit 2 (gelb) ist nur vorhanden, wenn das Terminal SD6 P im Raum installiert sind.
  • Seite 8: Rufklassen Und Rufarten

    Rufklassen und Rufarten Rufklasse Rufart Rufe Bettenruf Eine Ruftaste am Bett (z.B. Birntas‐ (niedrige ter) wurde gedrückt; oder der Stecker Priorität) eines steckbaren Rufgerätes am Bett (z.B. Birntaster) wurde aus der Buchse gezogen. Raumruf Eine Ruftaste im Raum (z.B. am Raumterminal) wurde gedrückt.
  • Seite 9: Rufanzeige

    Rufanzeige Wenn ein Ruf ausgelöst wird, wird er an der Zimmerleuchte des Ruforts und am Flurdisplay der Station angezeigt. Außerdem wird er an den Raumterminals in den Zimmern der Station signalisiert, in denen sich Personal anwesend gemeldet hat. Alarmrufe und Feueralarme werden in allen Stationen des Hauses an‐ gezeigt.
  • Seite 10: Telefon Zur Rufannahme

    tion zuständig ist, ist in der Nachtschicht häufig Personal für das ganze Haus zuständig. Die Rufanlage ist so organisiert, dass in dem Zuständigkeitsbereich des Personals jeweils alle Rufe dieses Zuständigkeitsbereichs ange‐ zeigt werden. Die Organisation erfolgt über sog. Zeitzonen. Pro Rufanlage können vom Systemadministrator bis zu 9 verschiedene Zeitzonen eingerichtet werden.
  • Seite 11: Zimmerleuchte

    4. Zimmerleuchte Zimmerleuchten zeigen im Flur die Rufe und Anwesenheiten des zuge‐ hörigen Zimmers an: Rot: Ruf Grün: Anwesenheit Weiß: Rufort = WC Zimmerleuchte Zimmerleuchte mit Türschild Das grüne Leuchtfeld leuchtet, wenn die Anwesenheit eingeschaltet ist. Das rote Leuchtfeld blinkt oder leuchtet, wenn ein Ruf ausgelöst wurde.
  • Seite 12: Flurdisplay

    5. Flurdisplay An den Flurdisplays wird der älteste Ruf der höchsten Priorität ange‐ zeigt. Wenn kein Ruf vorliegt, werden Anwesenheiten angezeigt. Wenn keine Anwesenheit vorliegt, werden eventuelle Störungen in der Rufanlage angezeigt. Wenn keine Meldung vorliegt, wird die Uhrzeit angezeigt. Rufart Rufort, (Abkürzung)
  • Seite 13: Birntaster Und Steckvorrichtung

    6. Birntaster und Steckvorrichtung Am Bewohner-/Patientenbett ist üblicherweise eine Steckvorrichtung, an die ein Birntaster zur Rufauslösung steckbar angeschlossen wird. Birntaster mit Birntaster mit Birntaster mit Birntaster mit Ruf‐ und Lichttaste Ruftaste Ruf‐ und Lichttaste 2 Ruftasten Ruftaster mit Ruftaster mit Abwurfvorrichtung 1 Steckvorrichtung 2 Steckvorrichtungen...
  • Seite 14: Ruftaster

    7. Ruftaster Alle roten Tasten der Rufanlage dienen zum Auslösen von Rufen. Ruftaster Großflächen‐ Zugtaster Pneumatiktaster Pneumatiktaster 1 Rote Ruftaste zur Rufauslösung durch Tastendruck. - LED leuchtet schwach zum Finden der Taste im Dunkeln. - LED leuchtet oder blinkt hell, wenn ein Ruf ausgelöst wurde. 2 Roter Rufgriff zur Rufauslösung per Zugbetätigung.
  • Seite 15: Abstelltaster/Wc

    8. Abstelltaster/WC Rufe, die im WC‐Raum ausgelöst wurden, d.h. WC-Rufe und Notrufe WC, müssen vor Ort durch Drücken einer WC-Abstelltaste abgestellt werden. Hierzu kann ein Abstelltaster/WC oder ein Ruf-Abstelltaster/ WC installiert sein. Der Ruf-Abstelltaster/WC hat zusätzlich eine Ruf‐ taste zur Rufauslösung. Abstelltaster/WC Ruf-Abstelltaster/WC 1 Graue WC-Abstelltaste...
  • Seite 16: Raumterminals - Einführung

    9. Raumterminals - Einführung Im Eingangsbereich jedes Zimmers ist ein Raumterminal installiert. Terminal SD6 P Terminal S4 P Terminal S4 B Displaymodul Ruf-/Anwesenheitskombination Bus Alle Raumterminals haben Anwesenheitstasten, mit denen das Perso‐ nal seine Anwesenheit ein- und ausschaltet. Wenn die Anwesenheit eingeschaltet ist, werden die Rufe des Zustän‐ digkeitsbereichs (eine oder mehrere Stationen) am Raumterminal an‐...
  • Seite 17: Terminal Sd6 P

    10. Terminal SD6 P Mikrofon Display Lautsprecher Optional Zugkordel zur Rufauslösung. Rote Ruftaste - LED leuchtet schwach zum Finden der Taste im Dunkeln. - LED leuchtet oder blinkt hell, wenn ein Ruf ausgelöst wurde. Grüne Anwesenheitstaste Personal 1 - LED leuchtet, wenn Anwesenheit 1 eingeschaltet ist. Nebenabfragetaste (grau) - LED leuchtet, wenn Sprechverbindung zu einem Rufort besteht.
  • Seite 18: Anwesenheit Melden

    Wenn keine Meldung vorliegt, zeigt das Display die aktive Zeitzone (siehe Seite 9) und die Uhrzeit an. CONCENTO 12:04 Zeitzone Uhrzeit 10.1 Anwesenheit melden 10.1.1 Betreten des Zimmers l Grüne Anwesenheitstaste (Personal 1) oder gelbe Anwesenheits‐ taste (Personal 2) einschalten. ¢...
  • Seite 19: Anzeige Von Rufen

    10.2 Anzeige von Rufen Wenn an dem Terminal die Anwesenheit eingeschaltet ist, werden die Rufe Ihres Zuständigkeitsbereichs (ein oder mehrere Stationen) ange‐ zeigt - im Display und über einen Rufton (siehe Seite 16). Rufe des eigenen Zimmers werden nur im Display angezeigt. Rufart Anzahl weiterer Meldungen (siehe Seite 12)
  • Seite 20: Ruf Mit Sprechmöglichkeit

    10.3.1 Ruf mit Sprechmöglichkeit Sie haben durch Drücken der Nebenabfragetaste eine Sprechverbin‐ dung zum Rufort hergestellt: l Sprechen Sie den Hilfesuchenden an und fragen ihn, welche Hilfe er benötigt. Die Sprechzeit ist begrenzt (je nach Einstellung: zwi‐ schen 1 und 10 Min.). l Zum Beenden des Gesprächs und Parken des Rufs erneut die Nebenabfragetaste drücken ¢...
  • Seite 21: Hilfesuchenden Versorgen

    In folgenden Fällen können Sie keine Sprechverbindung zum Rufort herstellen: Kein Sprechgerät am Rufort. Das heißt, Raumterminal ist Ruf-/Anwesenheitskombination Bus (RAB) oder Displaymodul. Ruf wurde im WC ausgelöst (WC-Ruf, Notruf WC). Die Sprechleitung ist besetzt. 10.4 Hilfesuchenden versorgen In einem anderen Zimmer wird Ihre Hilfe benötigt: l Abmelden vom aktuellen Zimmer: Anwesenheit ausschalten.
  • Seite 22: Alarmruf Auslösen

    10.5.2 Alarmruf auslösen Sie sind im Zimmer, haben Ihre Anwesenheit eingeschaltet, und brau‐ chen Unterstützung mit höchster Priorität (z.B. Reanimationsteam): l Halten Sie die Universaltaste gedrückt, während Sie die rote Ruf‐ taste zusätzlich drücken. Lassen Sie zunächst die Universaltaste und dann die rote Ruftaste wieder los. ¢...
  • Seite 23: Durchsage

    10.7 Durchsage Funktion nur an Terminals SD6 P im Dienstzimmer verfügbar, wenn die Anwesenheit am Terminal eingeschaltet ist. Am Terminal SD6 P mit der Einstellung „Dienstzimmer“ können Sie Durchsagen durchgeben, die an den anderen Terminals übertragen werden. Folgende Durchsageziele können Sie wählen: Durchsageart Durchsageziel SP AW1 Alle Räume Ihrer Station und mit Ihrer Station...
  • Seite 24 l Mit der roten Ruftaste blättern Sie durch die verfügbaren Durch‐ sagen. Drücken Sie so oft, bis die gewünschte Durchsageart er‐ scheint. (Hinweis: Zum Abbrechen grüne Anwesenheitstaste drü‐ cken.) l Drücken Sie die Fernabstelltaste, um die Durchsage zu starten. ¢ Die Durchsage wird gestartet. Nach zwei Starttönen wird Ihre Stimme übertragen.
  • Seite 25 ¢ Die Durchsage wird gestartet. Nach zwei Starttönen wird Ihre Stimme übertragen. An den Terminals, die die Durchsage über‐ tragen, wird die Durchsage durch Ankündigungstöne eingeleitet. l Sprechen Sie die Durchsage. Die Sprechzeit ist begrenzt (je nach Einstellung: zwischen 1 und 10 Min.). l Zum Beenden der Durchsage die Nebenabfragetaste drücken.
  • Seite 26: Zeitzone Manuell Umschalten

    10.8 Zeitzone manuell umschalten Diese Funktion ist nur verfügbar, wenn die Zeitzonen in der Rufanlage nicht automatisch umgeschaltet werden. Die Funktion ist nur an einem Terminal SD6 P im Haus (Einstellung „Dienstzimmer mit HAB“) verfüg‐ bar. Fragen Sie den Systemadministrator. Von dem Systemadministrator erfahren Sie, welche Zeitzonen bei Ih‐...
  • Seite 27: Zeitzone Nur Für Ein Terminal Einstellen

    10.9 Zeitzone nur für ein Terminal einstellen Die Funktion ist an allen Terminals SD6 P mit der Einstellung „Dienst‐ zimmer“ verfügbar. Fragen Sie den Systemadministrator. Sie können für Ihr Terminal SD6 P eine andere Zeitzone einstellen, als in der Rufanlage eingestellt ist. Dabei können Sie alle Zeitzonen (Zeitzone 1 ...
  • Seite 28 ¢ Die ausgewählte Zeitzone wird an Ihrem Terminal eingeschaltet. Die Nummer der eingeschalteten Zeitzone wird im Display Ihres Terminals angezeigt, wenn keine Meldungen vorliegen. 10.9.2 Terminal auf Zeitzone der Rufanlage zurücksetzen So gehen Sie vor, wenn Sie die Zeitzone an Ihrem Terminal auf die Zeitzone der Rufanlage zurücksetzen wollen: l Die gelbe Anwesenheitstaste 5 Sekunden gedrückt halten.
  • Seite 29: Terminal S4 P

    11. Terminal S4 P Mikrofon Lautsprecher Optional Zugkordel zur Rufauslösung. Rote Ruftaste - LED leuchtet schwach zum Finden der Taste im Dunkeln. - LED leuchtet oder blinkt hell, wenn ein Ruf ausgelöst wurde. Grüne Anwesenheitstaste Personal 1 - LED leuchtet, wenn Anwesenheit 1 eingeschaltet ist. Nebenabfragetaste (grau) - LED leuchtet, wenn Sprechverbindung zu einem Rufort besteht.
  • Seite 30: Anwesenheit Melden

    11.1 Anwesenheit melden 11.1.1 Betreten des Zimmers l Grüne Anwesenheitstaste einschalten. ¢ Die LED in der Anwesenheitstaste leuchtet. 11.1.1.1 Verlassen des Zimmers l Grüne Anwesenheitstaste ausschalten. ¢ Die LED in der Anwesenheitstaste ist dunkel. 11.2 Anzeige von Rufen Wenn an dem Terminal die Anwesenheit eingeschaltet ist, werden die Rufe Ihres Zuständigkeitsbereichs (ein oder mehrere Stationen) durch einen Rufton angezeigt (siehe Seite 16).
  • Seite 31: Ruf Ohne Sprechmöglichkeit

    l Zum Beenden des Gesprächs und Parken des Rufs erneut die Nebenabfragetaste drücken ¢ Das Gespräch ist beendet. Der Ruf wird geparkt. l Beim Verlassen des Zimmers Anwesenheit ausschalten. Zum Rufort gehen und den Hilfesuchenden versorgen, siehe Kapi‐ tel 11.4. Hinweis! Geparkte Rufe werden weiterhin an Displays (Flurdisplay, Terminal SD6 P, Displaymodul) angezeigt.
  • Seite 32: Hilfesuchenden Versorgen

    11.4 Hilfesuchenden versorgen In einem anderen Zimmer wird Ihre Hilfe benötigt: l Abmelden vom aktuellen Zimmer: Anwesenheit ausschalten. l Zum Rufort gehen. l Anmelden am Rufort: Anwesenheit einschalten. l Den Hilfesuchenden versorgen. Bei Bedarf Unterstützung herbei‐ rufen, siehe Kapitel 11.5. l Falls es sich um einen Ruf im WC handelt, graue WC‐Abstelltaste im WC drücken, um den Ruf abzustellen.
  • Seite 33: Terminal S4 B

    12. Terminal S4 B Mikrofon Lautsprecher Optional Zugkordel zur Rufauslösung. Rote Ruftaste - LED leuchtet schwach zum Finden der Taste im Dunkeln. - LED leuchtet oder blinkt hell, wenn ein Ruf ausgelöst wurde. Grüne Anwesenheitstaste Personal 1 - LED leuchtet, wenn Anwesenheit 1 eingeschaltet ist. Tagestaste/Nebenabfragetaste (grau) - Funktion als Tagestaste, wenn Anwesenheit ausgeschaltet ist.
  • Seite 34: Anwesenheit Melden

    12.1 Anwesenheit melden 12.1.1 Betreten des Zimmers l Grüne Anwesenheitstaste einschalten. ¢ Die LED in der Anwesenheitstaste leuchtet. 12.1.1.1 Verlassen des Zimmers l Grüne Anwesenheitstaste ausschalten. ¢ Die LED in der Anwesenheitstaste ist dunkel. 12.2 Anzeige von Rufen Wenn am Terminal die Anwesenheit eingeschaltet ist, werden die Rufe Ihres Zuständigkeitsbereichs (ein oder mehrere Stationen) durch einen Rufton angezeigt, siehe Seite 16.
  • Seite 35 l Zum Beenden des Gesprächs und Parken des Rufs erneut die Nebenabfragetaste drücken ¢ Das Gespräch ist beendet. Der Ruf wird geparkt. l Beim Verlassen des Zimmers Anwesenheit ausschalten. Zum Rufort gehen und den Hilfesuchenden versorgen, siehe Kapi‐ tel 12.4. Hinweis! Geparkte Rufe werden weiterhin an Displays (Flurdisplay, Terminal SD6 P, Displaymodul) angezeigt.
  • Seite 36: Hilfesuchenden Versorgen

    12.4 Hilfesuchenden versorgen In einem anderen Zimmer wird Ihre Hilfe benötigt: l Abmelden vom aktuellen Zimmer: Anwesenheit ausschalten. l Zum Rufort gehen. l Anmelden am Rufort: Anwesenheit einschalten. l Den Hilfesuchenden versorgen. Bei Bedarf Unterstützung herbei‐ rufen, siehe Kapitel 12.5. l Falls es sich um einen Ruf im WC handelt, graue WC-Abstelltaste im WC drücken, um den Ruf abzustellen.
  • Seite 37: Abwesenheitsmeldung

    12.6.1 Passivalarm Wenn der Bewohner 24 Stunden nicht aktiv war, blinkt die Tagestaste und alle 5 Minuten wird ein Ton ausgegeben. Spätestens jetzt muss der Bewohner aktiv werden, d.h. entweder die Tagestaste drücken oder den Sensor auslösen. Wenn er dieses innerhalb einer Stunde nicht tut, wird automatisch ein Passivalarm ausgelöst.
  • Seite 38: Displaymodul

    13. Displaymodul Display Rote Grüne Ruftaste Anwesenheitstaste Rote Ruftaste - LED leuchtet schwach zum Finden der Taste im Dunkeln. - LED leuchtet oder blinkt hell, wenn ein Ruf ausgelöst wurde. Grüne Anwesenheitstaste Personal 1 - LED leuchtet, wenn Anwesenheit 1 eingeschaltet ist. 13.1 Anwesenheit melden 13.1.1...
  • Seite 39: Anzeige Von Rufen

    13.2 Anzeige von Rufen Wenn am Displaymodul die Anwesenheit eingeschaltet ist, werden die Rufe Ihres Zuständigkeitsbereichs (ein oder mehrere Stationen) ange‐ zeigt - im Display und über einen Rufton (siehe Seite 16). Rufe des eigenen Zimmers werden nur im Display angezeigt. Rufart Anzahl weiterer Meldungen (siehe Seite 12)
  • Seite 40: Unterstützung Herbeirufen

    Rufarten werden automatisch bei Ein- oder Ausschalten der Anwesenheit abgestellt. l Anwesenheit ausschalten. 13.4 Unterstützung herbeirufen Sie sind im Zimmer, haben Ihre Anwesenheit eingeschaltet, und brauchen Unterstützung: l Rote Ruftaste am Displaymodul oder andere Ruftaste im Zimmer drücken. ¢ Die gedrückte Ruftaste blinkt hell (1 Sek. ein / 1 Sek. aus). Bei ein‐ geschalteter Anwesenheit wird ein Notruf ausgelöst.
  • Seite 41: Ruf-/Anwesenheitskombination Bus

    14. Ruf-/Anwesenheitskombination Bus Rote Ruftaste Grüne Anwesenheitstaste Rote Ruftaste - leuchtet schwach zum Finden der Taste im Dunkeln. - leuchtet oder blinkt hell, wenn ein Ruf ausgelöst wurde. Grüne Anwesenheitstaste Personal 1 - leuchtet, wenn Anwesenheit 1 eingeschaltet ist. 14.1 Anwesenheit melden 14.1.1 Betreten des Zimmers...
  • Seite 42: Hilfesuchenden Versorgen

    14.3 Hilfesuchenden versorgen In einem anderen Zimmer wird Ihre Hilfe benötigt: l Abmelden vom aktuellen Zimmer: Anwesenheit ausschalten. l Zum Rufort gehen. l Anmelden am Rufort: Anwesenheit einschalten. l Den Hilfesuchenden versorgen. Bei Bedarf Unterstützung herbei‐ rufen, siehe Kapitel 14.4. l Falls es sich um einen Ruf im WC handelt, graue WC‐Abstelltaste im WC drücken, um den Ruf abzustellen.
  • Seite 43: Rufbearbeitung Am Telefon

    15. Rufbearbeitung am Telefon Wenn Ihre Rufanlage für die Rufbearbeitung am Telefon vorbereitet ist, wurde eingestellt, welches Telefon bei Rufen aus welcher Station angerufen wird. Falls der angerufene Anschluss besetzt ist, wird dieser Anschluss automatisch mehrfach angewählt. Kommt dann immer noch keine Ver‐ bindung zustande oder wird der Anruf nicht innerhalb einer bestimmten Zeit (je nach Einstellung: zwischen 5 und 300 Sek.) angenommen, werden andere Telefone in einer voreingestellten Reihenfolge ange‐...
  • Seite 44 l Sprechen Sie den Hilfesuchenden an und fragen ihn, welche Hilfe benötigt wird. l Zum Beenden des Gesprächs die Taste 0 drücken. ¢ Die Sprechverbindung wird geschlossen. Wenn es sich um einen Bettenruf, Raumruf oder Passivalarm handelt, wird dieser fern-abgestellt. Alle anderen Rufarten werden geparkt.
  • Seite 45: Befehle Während Der Sprechverbindung

    15.3 Befehle während der Sprechverbindung Während der Sprechverbindung zum Rufort haben Sie folgende Mög‐ lichkeiten: 15.3.1 Sprechwegsteuerung Der Sprechweg ist immer nur in eine Richtung geöffnet. Dabei wird die Stimme des lauteren Gesprächsteilnehmers übertragen. Wenn diese automatische Sprechwegsteuerung aufgrund lauter Hintergrundge‐ räusche nicht ausreichend funktioniert, können Sie auf manuelle Sprechwegsteuerung umschalten durch Drücken auf Taste 7 und 8.
  • Seite 46: Reinigung Und Desinfektion

    16. Reinigung und Desinfektion 16.1 Reinigen und Desinfizieren Grundsätzlich unbedenklich ist die Reinigung der in dieser Gebrauchs‐ anweisung beschriebenen Geräte mit einem feuchten Tuch unter Verwendung von verdünnten und rückstandsfreien Haushaltsreinigern oder Spülmitteln. Die Geräte sind zur handfeuchten Wischdesinfektion geeignet. Empfehlenswert ist die Desinfektion z.B.
  • Seite 47: Gehäuse Des Flurdisplays

    bzw. ein antistatischer Kunststoffreiniger zusammen mit einem wei‐ chen Tuch. 16.1.2 Gehäuse des Flurdisplays Das Gehäuse der Flurdisplays besteht aus lackiertem Aluminium. Verwenden Sie kein trockenes Tuch zur Reinigung. Dieses könnte beim Wischen zu einer elektrostatischen Aufladung des Flurdisplays führen und dadurch das Flurdisplay schädigen. Wischen Sie das Alu‐ minium mit einem feuchten Tuch unter Verwendung von verdünntem Haushaltsreiniger oder Spülmittel ab.
  • Seite 48 Tunstall GmbH Orkotten 66 48291 Telgte, Germany t: +49 (0) 2504/701-0 e: info@tunstall.de w: tunstall.de...

Inhaltsverzeichnis