Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Verwendung Der Mikrofonbuchse - Casio CTK-720 Bedienungsanleitung

Digital-piano
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Grundlegende Operationen
Perkussion-Sounds
Beispiel: 241 DRUM SET
Diese Klangfarbe ordnet verschiedene Perkussion-Sounds
dem Keyboard zu. Für volle Einzelheiten siehe die „Liste der
Perkussioninstrumente" auf Seite A-5.
Polyphonie
Der Ausdruck Polyphonie bezeichnet die maximale Anzahl
von Noten, die Sie gleichzeitig spielen können. Dieses
Keyboard weist 32notige Polyphonie auf, die die von Ihnen
gespielten Noten sowie auch die vom Keyboard gespielten
Rhythmus- und automatischen Begleitungsmuster
einschließt. Dies bedeutet, dass die Anzahl der für das Spielen
des Keyboards verfügbaren Noten (Polyphonie) reduziert
wird, wenn ein Rhythmus- oder automatisches
Begleitungsmuster vom Keyboard gespielt wird. Achten Sie
auch darauf, dass manche Klangfarben nur 16notige
Polyphonie aufweisen.
HINWEIS
• Wenn der Rhythmus oder die automatische Begleitung
gespielt wird, wird die Anzahl der gleichzeitig gespielten
Sounds reduziert.

Verwendung der Mikrofonbuchse

Falls Sie ein im Fachhandel erhältliches Mikrofon an die MIC
IN-Buchse
anschließen,
vorprogrammierten Musikstücken des Keyboards mitsingen.
Wenn Sie das Mikrofon anschließen, stellen Sie vorher
unbedingt den MIC VOLUME-Regler auf einen relativ
niedrigen Pegel ein, und wählen Sie erst nach dem
Anschließen den gewünschten Pegel.
1
Stellen Sie den MIC VOLUME-Regler auf die Seite
„MIN" ein.
2
Schalten Sie den ON/OFF-Schalter des Mikrofons
ein.
G-16
können
Sie
mit
den
3
Verwenden Sie den MIC VOLUME-Regler, um die
Mikrofonlautstärke auf den gewünschten Pegel
einzustellen.
[Rückseite]
Mikrofon-Ein/Aus-Schalter (ON/OFF)
WICHTIG!
• Verwenden Sie unbedingt den ON/OFF-Schalter des
Mikrofons, um das Mikrofon auszuschalten und das
Mikrofon von dem Keyboard abzutrennen, wenn Sie das
Mikrofon nicht verwenden.
Empfohlener Mikrofontyp
• Dynamisches Mikrofon (Klinkenstecker)
WICHTIG!
• Trennen Sie unbedingt das Mikrofon von dem Keyboard
ab, wenn Sie das Mikrofon nicht verwenden.
Heulgeräusche (akustische Rückkopplung)
Jede der folgenden Bedingungen kann zu Heulgeräuschen
(akustische Rückkopplung) führen.
• Abdecken des Mikrofonkopfes mit Ihrer Hand
• Anordnung des Mikrofons zu nahe an einem Lautsprecher
Sollte es zu Heulgeräuschen kommen, versuchen Sie das
Mikrofon weiter entfernt von seinem Kopf zu halten oder
entfernen Sie das Mikrofon von einem nahe gelegenen
Lautsprecher.
Statisches Rauschen
Beleuchtungen durch Leuchtstoffröhren können zu
statischem Rauschen in dem Mikrofonsignal führen. Falls dies
eintritt, entfernen Sie das Mikrofon von der Beleuchtung, die
Sie als Ursache für das statische Rauschen vermuten.
MIC VOLUME-Regler
628A-G-018A

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis