– Staubsauger nie ins Wasser tauchen (auch nicht teilweise)!
– Schalten Sie den Staubsauger nicht ein, solange er sich in der Ladestadion befindet
und aufgeladen wird.
– Schalten Sie das Gerät immer zuerst aus und trennen den Stecker des Stromkabels vom
Stromnetz und leeren erst dann das Gefäß für Staub, reinigen/wechseln Sie die Microfilter
aus, reinigen Sie den Staubsauger bzw. dessen Zubehör.
– Staubsauger nicht unbeaufsichtigt laufen lassen!
– Wenn das Gerät bei niedrigen Temperaturen gelagert wurde, akklimatisieren Sie es zuerst,
dadurch bleibt die mechanische Festigkeit der Kunststoffteile erhalten.
– Legen Sie auf dem Gerät keine Gegenstände ab.
– Düsen oder Zubehör von Mund, Nase, Augen und Ohren fernhalten.
– Saugen Sie nie ohne richtig eingesetztes Filtersystem und Microfilter.
– Achtung! Der im Gerät eigesetzte Akku ist fest verbaut. Während des normalen Betriebes
wird der Akku nicht herausgenommen. Bei defektem Akku wenden Sie sich an eine vom
Hersteller autorisierte Fachwerkstatt, den Hersteller oder Ihren Fachhändler (siehe Absatz
VII. Umweltschutz).
– Nehmen Sie das Laden des Akkus bei üblicher Zimmertemperatur vor. Setzen Sie den
Akkustaubsauger keiner höheren Temperaturen als 50 °C aus. Sie verhindern somit eine
Beschädigung des Akkus.
– Laden Sie keinen Akkustaubsauger aus dem Elektrolyt herausläuft.
– Ein Entweichen von Elektrolyt aus dem Akkustaubsauger wird durch Überbelastung des
Staubsaugers bzw. bei extrem hohen Temperaturen verursacht. Wenn Sie sich mit Elektrolyt
bespritzen, waschen Sie die Stelle mit Wasser und Seife ab und spülen mit Zitronensaft oder
Essig nach. Bei Kontakt mit den Augen spülen Sie das verletzte Auge über die Dauer von
mehreren Minuten mit reinem Wasser aus und suchen sofort ärztliche Hilfe auf.
– Achtung! Verbinden Sie nicht die Kontakte des Akkustaubsaugers! Wenn Sie den
Akkustaubsauger nicht benutzen, halten Sie ihn außer Reichweite von Metallgegenständen,
wie z.B. Büroklammern, Münzen, Schlüsseln, Nägeln, Schrauben und weitere, kleine
Metallgegenstände, die eine Kurzschließung der Ladekontakte des Akkus (Rückseite
des Akkustaubsaugers) verursachen könnten. Eine gegenseitige Kurzschließung der
Ladekontakte des Akkus kann Verbrennungen bzw. einen Brand verursachen.
– Werfen Sie den Akkustaubsauger nicht ins Feuer. Es droht Explosionsgefahr!
– In Ein- und Austrittsöffnungen des Hand-und Akkustaubsaugers keine Finger oder andere
Gegenstände stecken.
– Sollte es zu einer Verstopfung der Ansaugöffnung (Zubehör) kommen, schalten Sie den
Staubsauger aus und beheben die Ursache der Verstopfung.
– Installieren bzw. lagern Sie die Ladestadion, den Staubsauger und das Zubehör in
ausreichender Entfernung von brennbaren Gegenständen (z.B. Gardinen, Vorhängen,
Holz usw.), Wärmequellen (z.B. Ofen, Küchenherd usw.) sowie feuchten Oberflächen
(z.B. Spülbecken, Waschbecken usw.).
– Keine nassen oder feuchten Böden absaugen und Staubsauger nicht im Außenbereich
benutzen! Beim Eindringen von Feuchtigkeit in den Hand- und Akkustaubsauger besteht
die Gefahr einer Beschädigung und Außerbetriebsetzung. In diesem Fall kann keine
Garantiereparatur gewährt werden.
– Saugen Sie kein Wasser, keine Flüssigkeiten oder aggressiven Flüssigkeiten auf!
– Beim Reinigen von einigen Teppicharten, Bezugsstoffen usw. können elektrostatische
Entladungen auftreten. Elektrostatische Entladungen sind nicht gesundheitsschädlich.
– Keine scharfen (z. B. Glas, Scherben), heißen, brennbaren, explosiven (z. B. Asche,
brennende Zigarettenstummel, Benzin, Lösungsmittel und Aerosoldämpfe) Stoffe, keine
Schmiermittel (z. B. Fette, Öle), keine ätzenden Mittel (z. B. Säure, Lösungsmittel)
aufsaugen. Dies führt zu Schäden an den Filtern und am Hand- und Akkustaubsauger.
47 / 53
D