Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Allgemeine Sicherheitsbestimmungen; Hinweise Zur Persönlichen Sicherheit - Midtronics MCC-070 EU Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

MCC-070 Adaptives Ladegerät
WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE. BEI ARBEITEN IN DER NÄHE
VON BLEI-SÄURE-BATTERIEN BESTEHEN SPEZIFISCHE RISIKEN.
BATTERIEN ERZEUGEN BEIM NORMALEN BETRIEB EXPLOSIVE
GASE. AUS DIESEM GRUND UNBEDINGT DIESE ANWEISUNGEN BEI
JEDER VERWENDUNG DES LADEGERÄTS BEFOLGEN.
Vor dem Einsatz des Batterietesters die Sicherheits- und
Bedienungsanweisungen in dieser Anleitung lesen, um sicheres,
akkurates und effizientes Laden und Testen zu gewährleisten.
Zudem alle Sicherheitshinweise des Herstellers und des BCI
(Battery Council International) beachten.
1

Allgemeine Sicherheitsbestimmungen

Risiko von explodierenden Gasen
Batterien erzeugen beim Normalbetrieb sowie
beim Entladen oder Laden explosive Gase.
1.1 Diese Sicherheitshinweise, die des Batterieherstellers sowie
der Hersteller von Ausrüstungen, die in der Nähe einer Bat-
terie eingesetzt werden unbedingt befolgen, um das Risiko
einer Batterieexplosion zu verringern. Die Warnhinweise auf
diesen Produkten, auf dem Motor sowie am Fahrzeug oder
Gerät beachten, das diese Batterie enthält.
Das Aufladen einer nicht wiederaufladba-
ren Batterie kann zum Bersten der Batterie
führen.
Nur wiederaufladbare Blei-Säure-Batterien ein-
schließlich wartungsfreier, wartungsarmer oder
Tiefzyklus-Batterien laden.
Bestehen Zweifel hinsichtlich des Typs der aufzuladenden
Batterie oder des richtigen Verfahrens zum Prüfen des
Ladezustands der Batterie, den Vertreiber oder Hersteller der
Batterie befragen.
1.2 Die Verwendung von Zubehör, das nicht vom Hersteller des
Ladegeräts empfohlen oder vertrieben wird, kann zu Brän-
den, elektrischen Schlägen oder Personenschäden führen.
1.3 Um das Risiko einer Beschädigung von Steckern oder Kabeln
zu vermeiden, zum Abklemmen des Ladegeräts stets den be-
treffenden Stecker und nicht das Kabel fassen.
1.4 Wechsel- und Gleichstromkabel so verlegen, dass sie keine
Stolpergefahr verursachen. Die Kabel durch ausreichenden
Abstand vor Beschädigung durch sich drehende Motorteile,
Hitze, Öl und scharfe Kanten schützen.
1.5 Das Ladegerät darf nach einem harten Stoß, nach einem Fall
oder bei anderweitigen Beschädigungen nicht in Betrieb
genommen werden. Das Gerät zu einem autorisierten Ser-
vice-Center bringen.
1.6 Keinesfalls das Ladegerät zerlegen. Alle Reparaturarbeiten
ausschließlich von einem autorisierten Service-Center aus-
führen lassen. Ein unsachgemäßer Zusammenbau kann zu
elektrischen Schlägen führen oder einen Brand verursachen.
www.midtronics.com
Allgemeine Sicherheitsbestimmungen
5
1.7 Um die Stromschlaggefahr zu verringern, vor Wartungs- oder
Reinigungsarbeiten stets den Netzstecker des Ladegeräts
ziehen. Einfaches Ausschalten über die Schalter des Geräts
schützt nicht vor Stromschlaggefahr!
1.8 Batteriekabel nur bei gezogenem Netzstecker an- bzw. ab-
klemmen.
1.9 Batterien keinesfalls übermäßig aufladen.
1.10 Batterien an einem trockenen, gut belüfteten Ort aufladen.
1.11 Keinesfalls Gegenstände auf das Ladegerät oder dicht dane-
ben platzieren. Beim Aufstellen des Ladegeräts sicherstellen,
dass Kühlluft frei durch das Gehäuse zirkulieren kann und
nicht blockiert wird.
1.12 Verlängerungskabel nur verwenden, wenn dies absolut er-
forderlich ist. (Siehe Abschnitt 4.2.)
1.13 Beschädigte Kabel oder Stecker müssen sofort ersetzt wer-
den.
1.14 Das Ladegerät vor Regen und Schnee schützen.
2
Hinweise zur persönlichen Sicherheit
2.1 Dieses Ladegerät darf nicht von Personen mit eingeschränk-
ten körperlichen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten
oder mangelnder Erfahrung und Kenntnis verwendet wer-
den, es sei denn, sie wurden unterwiesen und werden beauf-
sichtigt.
2.2 Kinder keinesfalls an diesem Gerät herumspielen lassen.
2.3 Bei Arbeiten an Blei-Säure-Batterien dafür sorgen, dass eine
zweite Person in Rufweite ist, die im Notfall Hilfe leisten kann.
2.4 Für den Fall, dass Batteriesäure mit Haut, Kleidung oder Au-
gen in Kontakt kommt, vorsorglich eine ausreichende Menge
frisches Wasser und Seife bereitstellen.
2.5 Beim Einsatz stets Augenschutz, Schutzkleidung und Schuhe
mit Gummisohlen tragen. Zum Schutz vor Säurespritzern ein
feuchtes Tuch über die Batterie legen. Bei Arbeiten auf nas-
sem oder schneebedecktem Boden Gummistiefel anlegen.
Während Arbeiten an Batterien keinesfalls die Augen berüh-
ren.
2.6 Wenn Batteriesäure mit Haut oder Kleidung in Kontakt
kommt, diese sofort mit Wasser und Seife abwaschen. Ge-
langt Säure ins Auge, es sofort für mindestens 10  Minuten
mit kaltem fließendem Wasser spülen und umgehend einen
Arzt aufsuchen.
2.7 NIEMALS in der Nähe von Batterien oder Motoren rauchen
oder Funken oder offene Flammen erzeugen.
2.8 Besonders darauf achten, dass keine Metallwerkzeuge auf
die Batterie fallen können. Anderenfalls könnten Funken
oder Kurzschluss an der Batterie oder anderen elektrischen
Komponenten entstehen und dadurch eine Explosion verur-
sachen.
Midtronics BV Hoofdveste 6-8 3992 DG Houten, NL
Allgemeine Sicherheitsbestimmungen

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis