Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Schleusen-Meldergruppe; Begriffe Der Bedienung; Scharf-/Unscharfschalten; Scharfschalten Mit Einschaltverzögerung (Schleusenfunktion) - effeff 100-AB8 plus Bedienungsanleitung Für Den Betreiber

Einbruchmelderzentralen, isdn-analog, isdn-isdn
Inhaltsverzeichnis

Werbung

8
Bedienungsanleitung 100-AB8 plus/AWUG (ISDN-analog) / 100-AB8 plus/AWUG (ISDN-ISDN)
2.9

Schleusen-Meldergruppe

Eine Meldergruppe, die auf Schleusenfunktion programmiert wurde, besitzt folgende Eigenschaften:
*
Bei Externscharfschaltung gilt die eingestellte Einschaltverzögerungszeit.
*
Externscharfschaltung ist möglich, auch wenn die auf Schleuse programmierte Meldergruppe
noch gestört ist.
*
Nach erfolgter Scharfschaltung läuft die EV-Zeit (Einschaltverzögerungszeit) fest ab. Während
dieser EV-Zeit ertönt der Summer intervallartig.
*
Sind nach Ablauf der EV-Zeit alle Meldergruppen in Ordnung, verstummt der Summer und die
Anlage ist scharf.
*
Meldergruppen, die nicht auf die Schleusenfunktion programmiert sind, werden unverzögert
scharf.
*
Ist nach Ablauf der EV-Zeit die Schleusen-Meldergruppe nicht in Ordnung, wird unverzögert
Hauptalarm ausgelöst.
*
Wird nach erfolgter Scharfschaltung die Meldergruppe mit Schleusencharakteristik gestört, z.B.
bei Wiedereintritt, ertönt der Summer während der AV-Zeit (Alarmverzögerungszeit) intervall-
artig. Während dieser Zeit muß unscharf geschaltet werden, sonst erfolgt Hauptalarm.
3.

Begriffe der Bedienung

3.1

Scharf-/unscharfschalten

Diese Begriffe sind praktisch gleichbedeutend mit Anlage einschalten und ausschalten.
Einschalten heißt - die Anlage scharfschalten. Das kann entweder der Zustand "internscharf" zur
Anwesenheitssicherung oder der Zustand "externscharf" zur Abwesenheitssicherung sein.
Ausschalten heißt - die Anlage unscharfschalten.
Diese Scharf-/Unscharf-Schaltungen werden mit Hilfe geeigneter Bedienorgane vorgenommen.
Je nach Ausführung und Bestandteilen Ihrer Anlage können dies Bedienteile, ein Blockschloß oder ein
Sicherheitsbedienfeld sein.
3.2
Scharfschalten mit Einschaltverzögerung (Schleusenfunktion)
Diese Art der Scharfschaltung ist bei der An- und Abwesenheitssicherung möglich. Dabei werden
entsprechend programmierte Meldergruppen zeitverzögert scharfgeschaltet. Die gewünschte
Zeitverzögerung kann bei der Systemprogrammierung durch den Errichter vor Ort erfolgen.
Die verzögerte Scharfschaltung kann beispielsweise genutzt werden, um den zu sichernden Bereich zu
verlassen, wenn sich kein geeignetes Bedienteil an der Stelle befindet, an der man den
Sicherungsbereich verläßt.
3.3

Meldergruppen sperren

Zur Teilbereichsscharfschaltung bei Anwesenheitssicherung, können Meldergruppen gesperrt werden.
Damit lösen diese Gruppen keinen Alarm aus, wenn eine Alarm-Meldung anliegt. Die
Externscharfschaltung hebt die Sperrung für die Dauer der Externscharfschaltung auf. Nach dem
Unscharfschalten, sind die Sperrungen jedoch wieder gültig. Die Sperrung kann an geeigneten
Bedienteilen erfolgen.
Überfall-, Bedrohungs-, Sabotage- und Verschluß-Meldergruppen können nicht gesperrt werden.

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis