Bedienungsanleitung 100-AB8 plus/AWUG (ISDN-analog) / 100-AB8 plus/AWUG (ISDN-ISDN)
1.
Allgemeines
Mit der Entscheidung zum Einbau einer effeff-Einbruchmelderanlage haben Sie einen Schritt zu mehr
Sicherheit getan.
In den Zentralen 100-AB8 plus/AWUG (ISDN-analog) und 100-AB8 plus/AWUG (ISDN-ISDN) vereinen
sich modernste Elektronik, innovative Technologie und die jahrelange Erfahrung eines der größten
Hersteller von Einbruchmeldeanlagen zu einem ausgereiften Produkt.
Die kombinierten Einbruch- und Überfallmelderzentralen sind für den Einsatz im privaten und
gewerblichen Bereich konzipiert und eignen sich hervorragend zum Aufbau mittlerer Sicherungsanlagen.
Sie entsprechen den neuesten Richtlinien des VdS gemäß Sicherungsklasse A, sowie den
VDE-Bestimmungen 0833 Teil 1 und Teil 3 der Klasse 1 Ausführungsart B.
Die Zentralen 100-AB8 plus/AWUG (ISDN-analog) und 100-AB8 plus/AWUG (ISDN-ISDN) besitzen bis
zu 8 Meldergruppen, die frei programmierbar sind. So kann jede Meldergruppe als:
-
Einbruch-Meldergruppe,
-
Sabotage-Meldergruppe,
-
Überfall-Meldergruppe,
-
Brand-Meldergruppe,
-
Technik-Meldergruppe,
-
Verschluß-Meldergruppe oder
-
Bedrohungsgruppe
definiert werden.
Jede der 8 Meldergruppen-Positionen kann bei Programmierung als Einbruch-, Brand- oder Technik-
Meldergruppe für Anwesenheitssicherung gesperrt werden. Die Meldergruppen können auf insgesamt
2 unabhängige Hauptbereiche aufgeteilt werden, wobei folgende Kombinationen möglich sind:
-
1 Hauptbereich,
-
1 Hauptbereich/1 Unterbereich,
-
2 Hauptbereiche.
Die Vielzahl der Bedien-Möglichkeiten, Alarmierungsarten, sowie die umfangreichen Programmier-
Möglichkeiten gewähren eine optimale Anpassung an Ihre individuellen Sicherungsaufgaben.
Die Zentrale ist in stromsparender CMOS-Technologie aufgebaut. Die zentrale Steuerung erfolgt über
einen Mikroprozessor mit zyklischer Funktionsüberwachung.
Durch Einsatz spezieller hochintegrierter Bauteile wird zum einen eine hohe Betriebssicherheit erreicht,
und zum anderen die Bedienung sehr vereinfacht.
Die vorliegende Anleitung erläutert den Umgang mit der Zentrale auf Anwenderebene. Dabei erfahren
Sie, angefangen bei grundsätzlichen Bedienfunktionen, über die Funktion der Anzeige- und Bedien-
elemente bis hin zur einfachen Störungsbeseitigung, alles was Sie über die Bedienung des Gerätes
wissen sollten.
Programmierungen, die das System betreffen, sind dem Errichter vorbehalten. Bei evtl. auftretenden
Problemen, Systemergänzungswünschen, etc. setzen Sie sich bitte mit der Errichterfirma in Verbindung.
Im normalen, alltäglichen Betrieb sind praktisch nur wenige Bedienvorgänge notwendig. Das bedeutet,
einmal erlerntes Wissen über Bedienung und allgemeines Handling wird unter Umständen schnell wieder
vergessen. Deponieren Sie deshalb diese Anleitung in unmittelbarer Nähe des Gerätes, um sie bei
Bedarf griffbereit zu haben.
5