Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Rücksprung-Funktion - JBL PROFLORA pH ControlTouch Gebrauchsanweisung

Ph-sensor
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
OFFSET
UNSTAB
Rücksprung-Funktion
 
Wenn 30 Sekunden keine Eingabe gemacht wird, springt die Anzeige automatisch in die
Werteübersicht zurück. Vorher nicht durch OK bestätigte Werte werden nicht übernommen.
Sparschaltung
 
Wird 10 Minuten keine Eingabe mehr gemacht, schaltet die Displayhinterleuchtung auf die
niedrigste Stufe zurück. Beim Tippen auf das Display schaltet sie wieder in die zuvor einge-
stellte Helligkeitsstufe.
Reinigung
 
Die Oberfläche des Gerätes kann mit einem weichen, leicht angefeuchteten Tuch gereinigt
werden. Keine Reinigungsmittel verwenden und Gerät nicht ins Wasser tauchen!
Stromausfall
 
Bei Stromausfall bleiben alle zuvor eingestellten Werte erhalten. Lediglich die Zeitrechnung
für die Kalibrier-Erinnerung wird während des Stromausfalls unterbrochen.
Verwendung von JBL PROFLORA pH Control Touch
 
an Kalkreaktoren im Meerwasser
Kalkreaktoren haben die Aufgabe, den Kalk aus dem eingefüllten Substrat (z. B. Korallen-
bruch) herauszulösen und als Karbonathärte dem Meerwasseraquarium zuzuführen. So wird
dem Verbrauch an KH im Aquarium kompensiert und keine KH-Ergänzungsmittel müssen
zugeführt werden. Die KH im natürlichen Meerwasser der Ozeane liegt, je nach Ozean, zwi-
schen 6 und 9 °dKH. CO₂ ist das Mittel der Wahl für eine effektive Auslösung von KH aus dem
Substrat in den Kalkreaktoren. Dieser Vorgang erfordert innerhalb des Kalkreaktors ein pH-
Wert von ca. 6,5, der kontinuierlich überwacht werden muss.
Bei Kalkreaktoren mit einer Öffnung für einen pH-Sensor ist dies sehr einfach: Installieren
Sie den pH-Sensor in dieser Öffnung und stellen Sie den pH-Sollwert am JBL PROFLORA pH
Control Touch auf 6,5 (siehe Kap. 7.4). Das Verbindungskabel für das Magnetventil muss mit
18
Sensorspannung bei pH 7,00 au-
ßerhalb des Grenzwertes: Sensor
zu alt, Kabel defekt, kein Sensor
angeschlossen oder versehentlich
zuerst mit Pufferlösung pH 4,00
kalibriert.
Instabile Sensorspannung: Sen-
sorspitze stark verschmutzt, Elek-
trolyt im Sensor ausgelaufen oder
Sensorspitze zerbrochen.
Sensorkabel auf Beschädigung
kontrollieren, Sensor korrekt
anschließen und Kalibrierung
wiederholen – beginnen Sie mit
Pufferlösung pH 7,00! Falls kein
Erfolg, neuen Sensor anschließen
und kalibrieren.
Sensorspitze reinigen, 24 Stunden
in Aufbewahrungslösung stellen
und anschließend kalibrieren.
Falls kein Erfolg, neuen Sensor
anschließen und kalibrieren.

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis