Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Führer Zum Kurzwellenempfang; Informationen Über Kurzwellenbänder: Der Schlüssel Zum Erfogreichen Kurzwellenempfang; Ein Hilfreiches Gleichnis - Eton E100 Betriebs-Handbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 42
12
FÜHRER ZUM KURZWELLENEMPFANG
INFORMATIONEN ÜBER KURZWELLENBÄNDER: DER
SCHLÜSSEL ZUM ERFOGREICHEN KURZWELLENEMPFANG
Einfürung
Da Sie jetzt ein Kurzwellenradio besitzen, möchten Sie sicherlich gleich
Kurzwellensender aus der ganzen Welt hören. Wenn Sie keine Erfahrung
mit Kurzwelle haben, nehmen Sie sich bitte etwas Zeit, um die unten
beschriebenen Grundlagen zu lernen. Wenn man erfolgreich
Kurzwellensender hören möchte, muss man wissen, wie man sie finden
kann. Sie können in Kurzwellen- ‚Bändern' gefunden werden. Wenn Sie
ein erfahrener Kurzwellenhörer sind, wissen Sie bereits, was Bänder
sind und wie sie angewendet werden. Wenn Sie jedoch neu sind,
müssen Sie zuerst etwas über Bänder lernen. Danach werden Sie
großen Erfolg haben. Lesen Sie also bitte weiter.
WAS SIND BÄNDER? Ween man erfolgreich
Kurzwellensender empfangen möchte, ist dies die wichtigste
Grundlage, die man sofort lernen sollte.
Wenn Sie jemals MW oder UKW gehört haben, wissen Sie schon, was
ein Band ist. Das MW-Band ist ein Frequenzbereich, der sich von 530 bis
1600 kHz erstreckt, das UKW-Band erstreckt sich von 66 bis 108 MHz.
Ein Band ist nichts anderes als ein Frequenzbereich, in dem Sender
liegen. Wenn Sie innerhalb dieser ‚Bänder' nach Sendern suchen,
drücken Sie einfach die Sendertasten (oder drehen den Senderknopf
an analogen Radios) bis sie einen Sender finden, der Ihnen zusagt. Mit
der Kurzwelle verhält es sich ähnlich und die Kurzwellenbänder haben
Namen wie 25 Meter, 31 Meter, 49 Meter usw. Sie werden durch 25 m,
31 m und 49 m abgekürzt. Wie bei MW und UKW geht man einfach zu
einem Kurzwellenband und sucht nach Sendern.
112
FÜHRER ZUM KURZWELLENEMPFANG
Das 19 Meter Kurzwellenband umfasst z. B. den Frequenzbereich von
15100 bis 15600 kHz. In der Tabelle unten ist eine Liste der zur
internationalen Kurzwellenübertragung verwendeten Kurzwellenbänder
zusammen mit den entsprechenden Frequenzbereichen aufgeführt. Da
manche Radios die Frequenz in Megahertz und andere in Kilohertz
anzeigen, werden hier beide Frequenzen aufgeführt. Auf der Frequenzskala
oder der Digitalanzeige (oder in dem Benutzerhandbuch) des Radios kann
gesehen werden, welche Frequenzeinheit es in der Kurzwelle verwendet.
Die meisten Radios verwenden die Abkürzungen kHz und MHz. Auf
manchen Kurzwellenradios sehen diese Frequenzen so aus: 15100 kHz,
15105 kHz oder 15110 kHz, auf anderen Radios können sie jedoch
folgendermaßen aussehen: 15.1 MHz, 15.105 MHz oder 15.11 MHz.
Das kommt daher, dass manche Radios die Frequenzen als Kilohertz
anzeigen, andere als Megahertz, wie in der beigefügten Tabelle. Die
genauen Frequenzbereiche für diese Bänder kann sich bei verschiedenen
Radiomodellen leicht unterscheiden. Das ist ganz normal. Auf manchen
Radios sind die Bänder deutlich gekennzeichnet, auf anderen gibt es keine
Kennzeichnungen. Wenn es nicht offensichtlich ist, wie auf dem Radio ein
Band eingestellt werden kann, schauen Sie bitte in dem Benutzerhandbuch
oder auf der Website der etón Corporation (www.etoncorp.com) nach
oder holen Sie bei etón Corporation Auskünfte darüber ein, wie bei Ihrem
Modell vorzugehen ist.
EIN HILFREICHES GLEICHNIS: Ein Kurzwellenband entspricht
einer Straße mit vielen verschiedenen Hausnummern.
Stellen Sie sich ein Kurzwellenband wie eine Strasse mit vielen
verschiedenen Hausnummern vor, wobei jede Hausnummer eine bestimmte
Frequenz ist. Das 19-Meter-Band könnte 19-Meter-Straße genannt werden.
Wie bei jeder Straße gibt es verschiedene Adressen mit einzelnen
Hausnummern, wie 15100, 15105, 15110 usw. Jede dieser Hausnummern
repräsentiert ein bestimmtes Haus, das auf dieser Straße besuchen werden
kann. Auf dem 19-Meter-Kurzwellenband werden diese „Hausnummern"
Frequenzen genannt. Auf jeder Frequenz können Sie einen anderen
Kurzwellensender besuchen.
E100
BETRIEB HANDBUCH
fortgesetzt
113

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis