Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Betrieb
Mehrkomponenten-Dosiergerät
Warnhinweise und Anleitungen lesen.
Informationen zu den einzelnen Modellen sowie über die jeweiligen zulässigen
Betriebsüberdrücke und Zulassungen sind auf Seite 3 enthalten.
Beheizte Geräte
Graco Inc. P.O. Box 1441 Minneapolis, MN 55440-1441
Copyright 2004, Graco Inc. is registered to I.S. EN ISO 9001
TI5112a
310705E
Nicht beheizte Geräte
TI4912b

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Graco TI5112a

  • Seite 1 Informationen zu den einzelnen Modellen sowie über die jeweiligen zulässigen Betriebsüberdrücke und Zulassungen sind auf Seite 3 enthalten. Nicht beheizte Geräte Beheizte Geräte TI4912b TI5112a Graco Inc. P.O. Box 1441 Minneapolis, MN 55440-1441 Copyright 2004, Graco Inc. is registered to I.S. EN ISO 9001...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Materialverteiler an Pistole ....14 Graco Information ......38 Pumpe an Materialverteiler .
  • Seite 3: Modelle Xtreme Mix 185

    Modelle Xtreme Mix 185 Modelle Xtreme Mix 185 WARNUNG Geräte, die nur für Nicht-Gefahrenbereiche zuge- lassen sind, dürfen niemals in einem Gefahrenbereich installiert werden. Die Verwendung anderer Bauteile kann die Eigensicherheit beeinträchtigen und Verletzungen verursachen. Lesen Sie Seite 5. Zugelassen für Gefahrenbereiche Klasse I, Div.
  • Seite 4: Verwandte Betriebsanleitungen

    Verwandte Betriebsanleitungen Zugelassen für Nicht-Gefahrenbereiche 234615 Wandmontage, HydraMix 700 C-Stahl Pumpen, nicht 4700 (32, 324) beheizt, mit Schlauch und Pistole 234617 Fahrgestellmontage, HydraMix 700 C-Stahl Pumpen, 4700 (32, 324) nicht beheizt, mit Schlauch und Pistole 234839 Fahrgestellmontage, HydraMix 700 C-Stahl Pumpen, 4700 (32, 324) 240 V Heizgeräte (je 16,2 A, 32,4 A gesamt), mit Schlauch und Pistole...
  • Seite 5: Warnhinweise

    Warnhinweise Warnhinweise Die folgenden Warnhinweise enthalten allgemeine Sicherheitsinformationen für dieses Gerät. Spezifischere Warnhinweise befinden sich an entsprechenden Stellen im Text. WARNUNG BRAND- UND EXPLOSIONSGEFAHR Entflammbare Dämpfe wie Lösungsmittel- und Lackdämpfe können explodieren oder sich entzünden. Durch folgende Maßnahmen kann die Brand- und Explosionsgefahr verringert werden: •...
  • Seite 6 Gerät nicht verändern oder modifizieren. • Anwendung nur durch geschultes Personal. • Das Gerät nur für den vorgesehenen Zweck verwenden. Bei Fragen dazu den Graco-Händler kontaktieren. • Die Schläuche und Kabel nicht in der Nähe von belebten Bereichen, scharfen Kanten, beweglichen Teilen oder heißen Flächen verlegen.
  • Seite 7: Übersicht

    Übersicht Übersicht Schlüsselschalter zur Änderung von Mischverhält- nis, Topfzeit, Topfzeitvolumen und Kalibrierungsdaten. Anwendung Display (fünfstellig) zur Anzeige von: • Software-Version beim Start Mit dem Xtreme Mix 185 können die meisten Zweikom- • Übersetzung ponentenmaterialien gemischt werden. Für rasch trock- • Topfzeit und Reset-Volumen nende Lacke mit einer Gebrauchsdauer von weniger als •...
  • Seite 8: Installation

    Bei der in ABB. 2 gezeigten typischen Installation handelt es sich um keine tatsächliche System- • Hauptluftventil mit Entlastungshahn (D) zum anordnung. Bitten Sie Ihre Graco-Vertretung um Hilfe Absperren der Luftzufuhr zum Xtreme Mix 185 bei der Ausführung Ihres Systems. Achten Sie darauf, (einschließlich Controller-Versorgung).
  • Seite 9 Installation Detailansicht der Geräte mit Heizung TI5112a TI4953c ABB. 2. Typische Installation Legende für ABB. 2 Komponente B, Pumpe Xtreme Mix 185-Mehrkomponenten-Dosiergerät Komponente B, Materialzufuhr Bedienerschnittstelle (siehe Seite 7) Pistolenmaterialschlauch Mischverteiler Standmischer Hauptluftventil mit Entlastungshahn Material-Peitschenende Luftzufuhr-Manometer Airless-Spritzpistole Pumpen-Luftregler Dosiergerät-Luftzufuhrleitung...
  • Seite 10: Materialregler

    Richtiges Hochheben des Geräts Richtiges Hochheben Materialregler des Geräts Der Xtreme Mix 185-Mischverteiler enthält folgende Materialregler. Für vollständige Informationen zum Mischverteiler siehe Anleitung 310654. Siehe ABB. 4. WARNUNG • Die Abfüllventile (F ) dosieren Komponente A und Komponente B. Die Magnetspulen A und B schalten die Abfüllventile AN und AUS.
  • Seite 11 Richtiges Hochheben des Geräts ABB. 4. Materialmischverteiler 310705E...
  • Seite 12: Systemvorbereitung

    Systemvorbereitung Systemvorbereitung 15 m-Materialschlauch (M), Standmischer (N), und Peitschenende (P) werden montiert geliefert. Die Anschlussreihenfolge ist zu beachten. WARNUNG VORSICHT Den Standmischer (N) nicht direkt am Material- Geräte, die nur für Nicht-Gefahrenbereiche zuge- verteiler montieren, sondern nach den ersten 15 m lassen sind, dürfen niemals in einem Gefahrenbereich Schlauch, damit sichergestellt wird, dass das Mate- installiert werden.
  • Seite 13 Systemvorbereitung Das Mischverhältnis einstellen. Die Luftzufuhrleitung (S) am Lufteinlass anschließen. Den Funktionsknopf auf drehen. Das aktuelle Mischverhältnis wird angezeigt. Erforderliche Druckluftversorgung: max. 110 psi (0,8 MPa, 8 bar), mindestens 70 psi (483 kPa, Zur Änderung des Mischverhältnisses 4,8 bar). den Schlüssel auf + oder – drehen, bis das gewünschte Verhältnis angezeigt wird.
  • Seite 14: Druckentlastung

    Druckentlastung Druckentlastung drücken. WARNUNG Die Abzugssperre entriegeln. Immer wenn mit dem Spritzen aufgehört wird und bevor die Pistole gewartet oder die Spritzdüse abgenommen wird, muss der Druck vom Material- verteiler zur Pistole entlastet werden. TI5048a Außerdem muss der Druck von der Pumpe zum Mate- rialverteiler am Ende des Tages und vor Reinigung, Ein Metallteil der Pistole fest gegen einen geerdeten Überprüfung oder Wartung von Pumpe, Verteiler oder...
  • Seite 15: Pumpe An Materialverteiler

    Druckentlastung Pumpe an Materialverteiler Probenventil A langsam öffnen, um den Druck abzu- lassen. Kontrolllampe A bleibt 5 s lang an, nachdem Pumpe A Parkposition erreicht hat, und geht dann Die Absperrventile G und G schließen. aus. Einen Abfallbehälter unter die Probenventile H Der Pumpenluftzufuhrdruck muss ausreichen, stellen.
  • Seite 16: Spülen

    Spülen Spülen Materialverteiler-Spülung Verwendung der Lösungsmittelpumpe In den folgenden drei Situationen braucht nur der Materialverteiler gespült zu werden: • Unterbrechungen beim Spritzen Die Druckentlastung auf Seite 14 befolgen. Die • Abstellen über Nacht Abzugssperre verriegeln. Die Spritzdüse abnehmen. • Ende der Topfzeit In dieser Anleitung wird dieser Vorgang als Material- verteiler-Spülung bezeichnet.
  • Seite 17 Spülen Die Abzugssperre entriegeln und die Pistole in einen Lösungsmittel-Entleerventil J wieder öffnen. geerdeten Eimer abziehen. Ca. 500 cm³ gemischtes Material ausspülen. Die Abzugssperre verriegeln. TI5048a TI5047a TI5049a Lösungsmittel-Entleerventil J schließen. Die Abzugssperre entriegeln und die Pistole durchspülen, bis klares Lösungsmittel fließt. Lösungsmittel-Entleerventil J öffnen.
  • Seite 18 Spülen 310705E...
  • Seite 19 Spülen Verwendung des Lösungsmittel-Saugrohrs Hauptluftabsperrventil öffnen. Materialabsperrventil öffnen. Probenventile H und H schließen. drücken. Druckentlastung auf Seite 14 befolgen. Abzugssperre aktivieren. Spritzdüse abnehmen. TI4957b TI5049a TI5183a Den Materialschlauch mit dem Lösungsmittel-Saug- Den Funktionsknopf auf A drehen. rohr an das Dreiwege-Kugelventil von Pumpe A drücken.
  • Seite 20: Komplette Systemspülung

    Spülen Komplette Systemspülung Die Pistole in einen geerdeten Eimer abziehen. Die Druckentlastung auf Seite 14 ausführen. Die Abzugssperre verriegeln. Den Druckregler auf 0 stellen und das Haupt-Luftabsperrventil schließen. Ca. 500 cm³ Material extrudieren, dann Die Spritzdüse abnehmen und in Lösungsmittel drücken.
  • Seite 21 Spülen Die Pistole in einen geerdeten Eimer abziehen. Ca. 1000 cm³ Material extrudieren. Den Funktionsknopf auf B drehen. Lösungsmittel-Entleerventil J öffnen. Die Pistole in drücken. einen geerdeten Eimer abziehen und spülen, bis reines Lösungsmittel aus der Pistole fließt. Darauf achten, dass Absperrventil G offen ist.
  • Seite 22: Entlüften

    Entlüften Entlüften Die Materialabsperrventile G und G schließen. Die Spritzdüse der Pistole noch nicht installieren. Um Spritzer zu vermeiden, sollte der Druck beim Entlüften so niedrig wie möglich eingestellt werden. Materialbehälter A (blau) und B (grün) mit den entsprechenden Materialien füllen. Beide 3-Weg-Kugelventile drehen, um die Behälter- leitungen wie unten gezeigt zu öffnen.
  • Seite 23 Entlüften Beim Entlüften von Seite A den Druckluftregler auf 0 Den Funktionsknopf auf B drehen. stellen. drücken. Probenventil H schließen. drücken. Den Druckluftregler langsam aufdrehen, bis Pumpe B startet. Probenventil H langsam öffnen. Beim Entlüften von Seite B drücken. Probenventil H schließen.
  • Seite 24: Pumpentest

    Pumpentest Pumpentest Ausstoß Material A: Die Materialabsperrventile (G und G ) und die Führen Sie diese Schritte aus, wenn das System zum Probenventile (H und H ) schließen. ersten Mal in Betrieb genommen wird (nach dem Spülen und Entlüften) und wann immer die Mischverhältnis- Einen sauberen Behälter mit 1 l Fassungs- genauigkeit der Pumpen überprüft werden muss.
  • Seite 25 Pumpentest Material B wie folgt ausstoßen: Probenventil H schließen. Einen sauberen Behälter mit 1 l Fassungs- Vergleichen Sie nun die Materialmengen in den Behältern. Es sollte in beiden Behältern ungefähr vermögen unter Probenventil H stellen. gleich viel vorhanden sein. Wiederholen Sie den Test, wenn die Mengen nicht übereinstimmen.
  • Seite 26: Spritzen

    Spritzen Spritzen Die Abzugssperre verriegeln. drücken. Wenn Heizgeräte verwendet werden, müssen diese eingeschaltet werden. Beachten Sie beim Betrieb der Heizgeräte die entsprechenden Hinweise in der Betriebsanleitung 309524. TI5049a Die Probenventile H und H schließen. Die Absperrventile G und G öffnen. Die Druckentlastung auf Seite 14 ausführen.
  • Seite 27: Misch- Und Integrationstests

    Misch- und Integrationstests Misch- und Integrations- Aushärtetest Spritzen Sie ein einzelnes, durchgehendes Muster bei tests typischer Druckeinstellung, Förderleistung und Düsen- größe auf eine Folie, bis jede der beiden Pumpen mehr- mals umgeschaltet hat. Ziehen Sie dabei die Pistole so Mit den folgenden Tests können Sie die richtigen Misch- ab, wie Sie das auch bei der Arbeit am Werkstück tun und Integrationseinstellungen überprüfen.
  • Seite 28: Chargenausstoß Oder Mischverhältnisprüfung

    Chargenausstoß oder Mischverhältnisprüfung Chargenausstoß oder Langsam Probenventil H öffnen und so ein- stellen, dass der gewünschte Ausstoß erzielt Mischverhältnisprüfung wird. Die Pumpe stoppt automatisch, wenn der Ausstoß abgeschlossen ist. Kontrolllampe A geht aus, Kontrolllampe B geht an. Das Volumen des Chargen-Ausstoßes beträgt unabhängig von der Mischverhältniseinstellung immer 500 cm³...
  • Seite 29: Topfzeit-Timer

    Topfzeit-Timer Topfzeit-Timer Ungefähres Topfzeitvolumen Mit Hilfe der folgenden Informationen kann das ungefähre Topfzeitvolumen (PLV) in cm³ ermittelt Zur Anzeige der verbleibenden Topfzeit werden: (in Minuten) Schlauch- Volumen* Den Funktionsknopf auf drehen. durchmesser (cc/foot) (Inch) 3/16 5,43 9,648 21,71 Integrator-Verteiler- und Mischer-Volumen = 75 cm³ Spritzpistolen-Volumen = 20 cm³...
  • Seite 30: Rückführungseinstellung

    Rückführungseinstellung Rückführungseinstellung drücken. Mit dem Zirkulationssatz von Graco (im Lieferumfang der geheizten Geräte vorhanden) kann Material bis zum Mischverteiler zirkuliert werden. Fragen Sie Ihre Graco-Vertretung. Zum Beenden der Zirkulation drücken. Während der Rückführung läuft nur die Pumpe. Zum Starten der Zirkulation drücken.
  • Seite 31: Abschaltung

    Abschaltung Abschaltung Die Anweisungen im Abschnitt Spülen auf Seite 16 ausführen. Die Druckentlastung auf Seite 14 und 15 Führen Sie die folgenden Schritte vor einer längeren ausführen. Die Abzugssperre verriegeln. Abschaltung oder vor Servicearbeiten am Gerät aus. Vor einer längeren Abschaltung: Die Material- auslassöffnungen verschließen, damit das Lösungs- Die Druckentlastung auf Seite 14 ausführen.
  • Seite 32: System Neu Kalibrieren

    System neu kalibrieren System neu kalibrieren Den Schlüssel drehen, um den Standardwert auf den in Schritt 1 notierten Kalibrierwert zu ändern (minus nach links, plus nach rechts). Jedes Mal, wenn die Hauptplatine, die Software oder der Sensor ausgetauscht werden oder wenn Alarm 8 loslassen, nachdem der Kalibrierwert einge- erfolgt (siehe Seite 33) müssen die Schritte 1-9 durch- geführt werden.
  • Seite 33: Alarmmeldungen

    Alarmmeldungen Alarmmeldungen Zeigt einen Fehler an, wenn der Alarmton einmal kurz • Bei Auftreten eines Alarmsignals wird das ertönt. Gerät abgeschaltet. • Für Informationen zur Fehlersuche und Zeigt einen Fehler an, wenn der Alarmton pulsierend Reparatur lesen Sie bitte das Xtreme Mix 185- wiederkehrt.
  • Seite 34 Alarmmeldungen Code Alarm Aktiv Problem Ursache Testfehler Kolbenpackung/Kugel A* Test Pumpe bleibt beim Kolbenpackung oder Rückschlagventil defekt Aufwärtshub nicht Kolbenpackung/Kugel B* komplett stehen Einlasskugel A* Test Pumpe bleibt beim Einlassventil defekt Abwärtshub nicht Einlasskugel B* komplett stehen Abfüllventil A* Test Pumpe bleibt bei beiden Halspackung oder Abfüllventil defekt Hüben nicht komplett...
  • Seite 35: Pumpenkennlinien

    Pumpenkennlinien Pumpenkennlinien HydraMix-Pumpe mit Übersetzungsverhältnis 47:1 Getestet mit Öl 10W 5000 (35,0, 350) 100 psi (0,7 MPa, 7 bar) 4000 (28,0, 280) 3000 (21,0, 210) 70 psi (0,48 MPa, 4,8 bar) 2000 (14,0, 140) 40 psi (0.28 MPa, 2,8 bar) 1000 (7,0, 70) 0,2 (0,76)
  • Seite 36: Technische Daten

    Technische Daten Technische Daten Mischverhältnisbereich ......0,1:1-10:1 (in 0,1er-Stufen) Mischverhältnis-Toleranzbereich ....bis zu +/- 1% Ausstoßraten Minimum .
  • Seite 37: Abmessungen

    Abmessungen Abmessungen Fahrgestellmodell (Breite x Höhe x Tiefe) ..787 x 1422 x 737 mm (31 x 56 x 29 Inch) Größe der Lufteinlassöffnung ....1/2 Zoll NPT(i) Größe der Materialeinlassöffnung .
  • Seite 38: Graco Standard-Garantie

    With the exception of any special, extended, or limited warranty published by Graco, Graco will, for a period of twelve months from the date of sale, repair or replace any part of the equipment determined by Graco to be defective.

Diese Anleitung auch für:

Xtreme mix 185Ti4912b

Inhaltsverzeichnis