Seite 1
Betrieb, Reparatur und Teile ™ XP-hf Dosiergerät 3A5284K Mechanisch verbundenes Mehrfachkomponentensystem mit festem Mischverhältnis für das Dosieren, Mischen und Spritzen von Zweikomponentenbeschichtungen. Anwendung nur durch geschultes Personal. Für den Einsatz in explosionsgefährdeten Umgebungen und Gefahrenzonen nicht zugelassen, wenn nicht anders angegeben im Abschnitt Modelle.
Sachverwandte Handbücher Sachverwandte Handbücher Die Handbücher stehen unter www.graco.com zur Verfügung. Komponenten-Handbücher auf Englisch: Handbuch Beschreibung ™ ™ 312145 XTR 5 und XTR 7 Spritzpistolen, Anweisungen - Teile Komponenten des Pumpenpakets ® 334644 Xtreme XL Luftmotor, Anweisungen - Teile 311762 Xtreme Unterpumpen, Anweisungen - Teile Oberbehältersatz...
Warnhinweise Warnhinweise Die folgenden Warnhinweise betreffen die Einrichtung, Verwendung, Erdung, Wartung und Reparatur dieses Geräts. Das Symbol mit dem Ausrufezeichen steht bei einem allgemeinen Warnhinweis und die Gefahrensymbole beziehen sich auf Risiken, die während bestimmter Arbeiten auftreten. Wenn diese Symbole in dieser Betriebsanleitung oder auf Warnschildern erscheinen, müssen diese Warnhinweise beachtet werden.
Seite 5
Warnhinweise WARNUNG GEFAHR DURCH EINDRINGEN DES MATERIALS IN DIE HAUT Material, das unter hohem Druck aus der Pistole, aus undichten Schläuchen oder aus beschädigten Komponenten tritt, kann in die Haut eindringen. Diese Art von Verletzung sieht unter Umständen lediglich wie ein einfacher Schnitt aus. Es handelt sich aber tatsächlich um schwere Verletzungen, die eine Amputation zur Folge haben können.
Seite 6
Warnhinweise WARNUNG GEFAHR DURCH MISSBRÄUCHLICHE VERWENDUNG DES GERÄTS Missbräuchliche Verwendung des Geräts kann zu schweren oder sogar tödlichen Verletzungen führen. • Das Gerät nicht bei Ermüdung oder unter dem Einfluss von Medikamenten oder Alkohol bedienen. • Den zulässigen Arbeitsdruck oder die zulässige Temperatur der Systemkomponente mit dem niedrigsten Nennwert nicht überschreiten.
Wichtige Hinweise zu Isocyanaten (ISOs) Wichtige Hinweise zu Isocyanaten (ISOs) Isocyanate (ISO) sind für Zweikomponentenmaterialien verwendete Katalysatoren. Bedingungen bei Isocyanaten Komponenten A und B getrennt halten Das Spritzen oder Dosieren von Materialien, die Isocyanate enthalten, führt zur Bildung von potenziell Eine Querkontamination kann zur Aushärtung des gefährlichen Dämpfen, Dünsten und Kleinstpartikeln.
Wichtige Hinweise zu Isocyanaten (ISOs) Feuchtigkeitsempfindlichkeit Materialwechsel von Isocyanaten HINWEIS Die Einwirkung von Feuchtigkeit (wie zum Beispiel Ein Wechsel der im Gerät verwendeten Materialien Luftfeuchtigkeit) führt dazu, dass das ISO teilweise erfordert besondere Aufmerksamkeit, um Schäden und aushärtet und kleine, harte, abrasive Kristalle bildet, die Ausfallzeiten der Geräte zu vermeiden.
Übersicht Übersicht Verwendung Überdrucksicherung XP-hf ist ein mechanisch verbundenes System mit festem Mischverhältnis, das die meisten Mehrfachkomponenten für Schutzschichten aus Epoxid und Urethan mischen und spritzen kann. Mechanisch verbundene Pumpen können einen Bei der Verwendung von schnell härtendem Material übermäßigen Materialdruck erzeugen, wenn die...
Brand oder Explosionsgefahr führen. Bau von Systemen mit reinen Dosierpumpenpaketen: XP-hf-Systeme sind für den Einsatz in • Überdrucksicherung muss verwendet werden, Gefahrenbereichen nicht zugelassen, wenn siehe Seite 9. Siehe Tabelle auf Seite 18, um die Grundgerät, gesamtes Zubehör, alle Sätze und...
Serienänderung Modelle BEISPIELE FÜR ARTIKELNUMMERNCODES: Erste Vierte und Drei Stellen Fünfte Stelle Letzte Stelle @System *Volumen #Komponenten Druckverhältnis Mischungsverhältnis (siehe Seite 12) Systemdruckverhältnis (erste drei Stellen der Teilenummer) Erste drei Maximaler Materialarbeitsdruck Systemverhältnis Stellen psi (MPa, bar) 572xxx 70 : 1 7250 (50, 500) 573xxx 50 : 1...
Zulassungen Komponenten-Nr. (letzte Stelle der Teilenummer) Letzte Stelle der Teilenummer = Ex-Markierung xxxxx0 (†) xxxxx1 xxxxx2 xxxxx3 xxxxx4 xxxxx5 xxxxx6 (u) xxxxx7 (‡) Pumpeneinheit (Druckluftmotor und Unterpumpen) Fahrgestell 7-Gallonen-Trichter Lösemittelpumpe HF Explosionsgefährdeter Bereich A/B Heizungen (2) HF Nicht explosionsgefährdeter Bereich A/B Heizungen (2) Enthält: Kabel-...
Komponentenbezeichnung Komponentenbezeichnung XP-hf-Dosiergeräte (Modell 572407 dargestellt) Befestigungselemente für Pumpensystem Zeichenerklärung: Luftzufuhrschlauch für Motor Rohre für statischen Mischer mit austauschbaren Kunststoffelementen Hochdruck-Materialpumpe Motor Halterung für Positionsanzeige siehe Motorposition, ™ 10000 Luftmotor Seite 22 Luftregler für Lösungsmittelspülpumpe; siehe Seite 17 Überdruck-Berstscheibe: nur 145 cm³-Pumpen oder kleiner...
Komponentenbezeichnung Materialsteuerungsgruppe Ist dem reinen Pumpenpaket hinzuzufügen, damit ein komplettes System entsteht. Abbildung: Standard-Mischverteiler Zeichenerklärung: AA Materialverteiler AB Mischverteiler AC Umlaufgriff (geschlossen dargestellt) AD Lösemittelspülventil AE Doppelabschaltgriff (geschlossen dargestellt) AF Materialdruckmanometer AG Einlassöffnung für Material (hinter Materialverteiler) AH Fittings des Materialzirkulationssystems AJ Verstellbarer Materialbegrenzer für Komponente B;...
Komponentenbezeichnung Haupt-Luftregler Ist den reinen Pumpenpaketen (Teilenummer endet auf „0“) hinzuzufügen, damit ein komplettes System entsteht. Zeichenerklärung: CA Absperrventil des Motors (entlastend) CB Druckluftregler des Motors CC Luftfilter mit Automatikablass CD Druckluftmessgerät des Hauptmotors CE Verteiler für gefilterte Luft CF Haupteinlass-Luftabsperrventil CG Druckentlastungsventil CH Hauptlufteinlaß...
Komponentenbezeichnung 45:1 Lösemittelspülpumpe Pumpe Zeichenerklärung: BA Lösemittelspülpumpe (Merkur-Pumpe) BB Materialeinlassöffnung BD Schalldämpfer BE Entlüftungs-/Spül-/Probenahmeventil BF Materialauslassschlauch BG Umlaufschlauch (Ansaugschlauch nicht abgebildet) Luftregler Zeichenerklärung: DA Luftabsperrventil der Lösungsmittelpumpe (Entlastungsseite) DB Druckluftregler der Spülmittelpumpe DC Druckluftmessgerät der Spülmittelpumpe DD Luftauslass DE Lufteinlass 3A5284K...
Systemkomponenten Systemkomponenten * Gibt eine vom Kunden bereitzustellende Komponenten an, die den reinen Pumpenpaketen (Teilenummer endet auf „0“) hinzuzufügen ist, damit ein komplettes System entsteht. *Entlüftungshahn für Motorluft (CA) *Luftregler (CB) Zum Einstellen der Druckluft am Druckluftmotor und des Materialauslassdrucks der Pumpe. Den Luftregler in Pumpennähe einbauen.
Brand oder Explosionsgefahr führen. 3. Komplett gelieferte Systeme sind bereits mit Anschlüssen für Material, Druckluft und Strom XP-hf-Systeme sind für den Einsatz in ausgestattet. Gefahrenbereichen nicht zugelassen, wenn Grundgerät, gesamtes Zubehör, alle Sätze und 4. Falls einem nicht-kompletten System Zubehör gesamte Verkabelung die nationalen und regionalen hinzugefügt werden soll, siehe die einzelnen...
Vorbereitung Erdung Lösungsmittelpumpe: Erdungskabel (ZD) und Klemme (im Lieferumfang der Lösungsmittelpumpe enthalten) mit dem Erdungsbolzen (GS) der Lösungsmittelpumpe (BA) verbinden. Das Gerät muss geerdet sein, um das Risiko von statischer Funkenbildung und Stromschlag zu verringern. Durch elektrische oder statische Funkenbildung können Dämpfe entzündet werden oder explodieren.
Vorbereitung Stromversorgung 6. Zugentlastung (SR) anziehen. 7. Die mitgelieferten Klemmenbrücken an den im Bild unten für die verwendete Stromversorgung installieren. HINWEIS: An der Innenseite der Schaltkastentür Die Verkabelung darf ausschließlich von einem befinden sich Klemmenbrücken. ausgebildeten Elektriker ausgeführt werden und muss sämtliche Vorschriften und Bestimmungen des Landes erfüllen.
Vorbereitung Drahtsysteme mit Motorpositionen ändern explosionsgeschützten Für jede Einstellung eines festen Mischverhältnisses gibt es eine spezifische Motorposition. Anpassen der Position Heizungen des Luftmotors: 1. Gemäß Motorposition prüfen vorgehen. Ist Position (nur für Systeme für Gefahrenbereiche) nicht korrekt, weiter mit nächstem Schritt. 2.
Vorbereitung Anschluss der Luftzufuhr 1. Auslass der beiden Hauptschläuche des statischen Mischers mit den Mischerelementen (W) an Materialmischschlauch (25), Reinigungsmischer Luftzufuhrschlauch am 1” NPSM(i) Luftwirbeleinlass (CH) (27, 28), Wippendschlauch (30) und Spritzpistole anschließen. (31) anschließen. Schlauch mit mindestens 25,4 mm (1,0”) 2.
Vorbereitung Materialschlauchpakete 7. Schläuche für Harz und Härter am Mischverteiler anschließen. anschließen (nur dezentraler 8. Das Verlängerungs-Glykolrohr vom Schlauchbündel Mischverteiler) zum Heizelementeblock (HB) anschließen. Nur hinter einer der U-Fittings das Rohr rechtwinklig HINWEIS: Zu allen unten beschriebenen Schritten siehe abschneiden. Die zwei Schraub-Fittings (10) an die die Illustration auf der folgenden Seite.
Druckentlastung Druckentlastung 7. Ein Metallteil der Pistole fest gegen einen geerdeten Der Vorgehensweise zur Druckentlastung folgen, Metalleimer drücken. Zur Druckentlastung die Pistole wenn Sie dieses Symbol sehen. betätigen. Dieses Gerät bleibt unter Druck, bis der Druck manuell entlastet wird. Zu Vermeidung von ernsthaften Verletzungen durch Kontakt mit unter Druck stehendem Applikationsmaterial oder beweglichen Teilen sind nach Abschluss des Spritzvorgangs sowie...
Leeres System ansaugen Leeres System ansaugen Ansaugen von Material A und B 2. Die Trichter A und B mit den richtigen Materialien befüllen. Seite A (blau) mit der Hauptkomponente nach Volumen befüllen; Seite B (grün) mit der Nebenkomponente nach Volumen befüllen (sofern kein Mischverhältnis 1:1).
Seite 28
Leeres System ansaugen 5. Luft-Hauptabsperrventil (CA) öffnen. Dann langsam 7. Luftdruck verringern. Luft-Hauptabsperrventil (CA) den Luftregler (CB) öffnen. schließen. 8. Rücklaufleitungen (U) wieder mit dem richtigen 6. Material in Behälter ablassen, bis aus Farbtrichter (J) verbinden. Rücklaufleitungen A und B sauberes Material fließt. 9.
Leeres System ansaugen Entlüften der 6. Sicherstellen, dass die Abzugssperre verriegelt ist. Nehmen Sie die Spritzdüse ab. Lösemittel-Spülpumpe Anweisungen befolgen, falls der Lösemittelspülsatz eingesetzt wird. TI1949a 7. Die Abzugssperre entriegeln und die Pistole in einen 1. Erdungsleiter (nicht beliegend) an einen Metalleimer geerdeten Metalleimer abziehen, während diese mit Lösemittel anschließen.
Leeres System ansaugen Zirkulieren vor dem Spritzen oder erneutes Entlüften nach Leerlauf der Pumpe HINWEIS:Das Material nur so stark wie nötig verrühren, 5. Druckluftregler (CB) herunterstellen und anschließend zirkulieren und erhitzen, um ein Untermischen von Luft Motorluft-Hauptabsperrventil (CA) öffnen. Den in das Material zu vermeiden.
Spritzen Spritzen 4. Den Hauptluftregler (CB) auf 30 psi (0,21 MPa, 2,1 bar) Minimum einstellen. HINWEIS: Nach dem ersten Tag Spritzen alle Schlauchanschluss-Fittings sowie die Halspackungsmuttern an beiden Pumpen festziehen. 1. Wenn Heizgeräte verwendet werden, müssen diese eingeschaltet werden. Befolgen Sie die Anweisungen in der Viscon HP Anleitung und dem AbschnittErhitzen des Materials, Seite 30.
Seite 32
Spritzen 6. Abzugssperre verriegeln. Düse der Pistole installieren. 8. Während des Betriebs regelmäßig die Anzeigewerte prüfen und aufzeichnen. Änderungen der 7. Hauptdruckluftregler (CB) der Pumpe auf den Anzeigewerte deuten auf eine veränderte erforderlichen Spritzdruck einstellen und Systemleistung hin. Beschichtung auf eine Testoberfläche auftragen. HINWEIS: HINWEIS: Täglich Systemüberprüfung durchführen •...
Justierbarer Materialbegrenzer für Komponente B Justierbarer Materialbegrenzer für Komponente B Der Begrenzer (AJ) auf der B-Seite vermindert kurzzeitig Ist Mischverteiler (AB) an Maschine befestigt, Ungleichgewichte beim Fließen von A und B in die muss Reduzierer nicht eingestellt werden. Spindel Schläuche des statischen Mischers, wenn sich die der Drosseleinheit ausgehend von der komplett Pistole öffnet.
Ausspülen von gemischtem Material Ausspülen von 4. Anheben, um das Doppelstartventil (AE) schließen. gemischtem Material Um Brände und Explosionen zu vermeiden, Gerät und Abfallbehälter immer erden. Um statische Funkenbildung und Verletzungen durch Spritzer zu vermeiden, immer mit dem kleinstmöglichen Druck spülen.
Seite 35
Ausspülen von gemischtem Material 6. Lösungsmittelspülventil (AD) öffnen 8. Luftventil der Lösemittelpumpe (DA) schließen. 7. Die Abzugssperre entriegeln, die Pistole an einen geerdeten Metalleimer halten und mit der Pistole in den Behälter spritzen. Verwenden Sie einen Eimerdeckel mit einem Loch, durch das Sie das Material ausgeben.
Entleeren und Spülen des gesamten Systems (neues System oder Auftragsende) Entleeren und Spülen des gesamten Systems (neues System oder Auftragsende) • Verwendung von Materialien mit Bestandteilen, die sich absetzen können • Einsatz von feuchtigkeitsempfindlichen Materialien • Vor der Wartung • Wird die Maschine gelagert, ist das Spüllösungsmittel durch Leichtöl zu ersetzen.
Seite 37
Entleeren und Spülen des gesamten Systems (neues System oder Auftragsende) 5. Legen Sie die Zirkulationsleitungen (U) in einen 6. Absenken, um den Umlaufgriff (AC) zu öffnen und separaten Materialbehälter, um übriggebliebenes den Druck am Motorluftdruckregler (CB) auf 1,38 bar Material aus dem System zu spülen. (138 kPa, 20 psi) zu senken.
Entleeren und Spülen des gesamten Systems (neues System oder Auftragsende) Vorgehensweise System spülen 7. Die Luftzufuhr abschalten. 8. Anheben, um das Doppelstartventil (AE) schließen. 1. Motorluft-Absperrventil (CA) schließen. 2. Die Farbtrichter (J) sauber wischen und dann Lösemittel in jeden Trichter geben. Rücklaufleitungen (U) in Abfallbehälter verlegen und verschmutzte Materialien verdrängen.
Warten Warten Abschaltung 1. Absenken, um den Umlaufgriff (AC) zu öffnen und 1. Mischverteiler, Schläuche und Pistole spülen. den Luftregler (CB) so einstellen, dass die Pumpe Siehe Spülen von Mischverteiler, Schlauch und langsam läuft. Spritzpistole, Seite 34. 2. Darauf achten, dass das Haupt-Luftabsperrventil (CA) geschlossen ist.
Systemkontrolle Systemkontrolle Graco empfiehlt, folgende Tests täglich durchzuführen. Überprüfen Sie die Aushärtung des Materials in verschiedenen Zeitabständen, wie sie auf dem Material-Datenblatt angegeben sind. Überprüfen Sie das Überprüfung des Normalbetriebs Material z.B. auf Berührungsfestigkeit, indem Sie zu den Bei jedem Spritzen: im Datenblatt angeführten Zeiten mit dem Finger über die...
Unterpumpe Seite 45. 3. Anpassen der Position des Luftmotors. Siehe Reinigung Motorposition Seite22. 4. Wird vom einem Typ des XP-hf-Systems auf ein anderes gewechselt (zum Beispiel Wechsel von XP50-hf auf XP70-hf oder von XP70-hf auf XP50-hf): vorhandene Überdruckventile (302) entfernen und für neuen Systemtyp korrekte Ventile...
Fehlerbehebung Fehlerbehebung Vor der Wartung des Systems immer die Druckentlastung auf Seite 26 durchführen. 6 Materialmischverhältnis wird verfälscht. u Vor Dosieren der Materialien, Luft vollständig aus System spülen. Problem Ursache Lösung System stoppt oder lässt sich Luftdruck oder Volumen zu niedrig. Erhöhen, Druckluftkompressor nicht starten.
Seite 43
Fehlerbehebung Problem Ursache Lösung Entlastungsventil (AM) leckt, öffnet Entlastungsventil ist verschmutzt oder Überdruckentlastungsventil (302) sich zu früh oder lässt sich nicht beschädigt. ersetzen. schließen. Kein Druck auf Härterseite; Überdruck-Berstscheibe zerstört. Ursache für zu hohen Druck ermitteln Materialaustritt am Anschlussstück und beheben. Berstscheibengruppe der Berstscheibe des 258962 (siehe Seite 62) und Härterpumpenauslasses.
Fehlerbehebung Fehlersuche bei der Pumpe Bei dieser Tabelle werden die Dosiermanometer zur Bestimmung der Pumpenfehler verwendet. Die Manometeranzeige ist während der vom fettgedruckten Pfeil angezeigten Hubrichtung sowie unmittelbar nach dem Schließen der Pistole bzw. des Mischverteilers zu beobachten. Siehe andere Betriebsanleitungen zur Fehlersuche bei den einzelnen Komponenten.
Reparieren Reparieren 3. Falls Zufuhrpumpen installiert sind, Einlasskugelhahn schließen. Einlassverbindung (61) entfernen. 4. Federklemme (130) und Kupplung (119 oder 120) entfernen. Gerät abschalten auf Seite 39 befolgen, das Druckentlastung und Spülen umfasst, wenn Wartungsarbeiten länger dauern als verbleibende Topfzeit, bevor materialführende Komponenten gewartet werden und bevor System in Wartungsbereich transportiert wird.
Reparieren Motor entfernen 8. Die Schritte in entgegen gesetzter Reihenfolge durchführen, um den Luftmotor wieder einzubauen. 1. Schritte im Abschnitt Warten und Abschaltung auf Seite 39 durchführen. HINWEIS: Luftmotor entsprechend des gewünschten Mischverhältnisses positionieren. Anleitung, siehe 2. Luftleitung vom Luftmotor trennen. Motorposition auf Seite 22.
Reparieren Mischverteilergruppe 5. Die beiden Schrauben (37) sowie den Material-Umlaufverteiler (35) vom Fahrgestell (1) entfernen. 1. Schritte im Abschnitt Warten und Abschaltung auf Seite 39 durchführen. 2. Materialschlauch (25) und Spülschlauch vom Mischverteiler (36) lösen. 3. Schraubverschlussstücke (306) lösen, die an das Anschlussstück des Mischverteilers angeschlossen sind.
Reparieren 6. Griff (311) auf Ventilschaft schieben und um etwa 90° 11. Zwei Schrauben (313) in die Griffe (311) montieren. drehen, bis man spürt, dass sie am Ventilsitz 12. Funktion des Griffs und der Ventile kontrollieren. vollständig einrastet. Für die gegenüberliegende Seite wiederholen.
Reparieren Trichter 6. Farbtrichter von der Befestigung heben. 7. Für den zweiten Farbtrichter wiederholen. 1. Falls sich Material im Farbtrichter befindet, das verbleibende Material abpumpen. Lösemittelpumpe 2. Falls die Pumpe defekt ist: a. Einen Abfallbehälter unter den Stöpsel des Anschlussstückes (61) platzieren. Den Stopfen entfernen.
Reparieren Materialerhitzer Austauschen 1. Schritte 1 bis 2 des Abschnitts Wartung und Reparatur von Materialheizelementen befolgen. Wartung und Reparatur 2. Die vier Befestigungsschrauben, Federringe und Unterlegscheiben an der Rückseite des Heizgeräts Druckentlastung, Seite 26 durchführen. lösen. Das Heizgerät nach oben schieben und vom Fahrgestell entfernen.
Teile Komplettsystem (Fortsetzung) Label No. 16F359 C Modifying this machine or adding La modificaci ó n de esta máquina o adici ó n de Modification de cette machine ou de lajout Non-approved accessories voids the accesorios no autorizados anula la zona daccessoires non approuv és par les vides de peligrosa de idoneidad.
Teile Reines Dosierpumpsystem Modell 572100 abgebildet Mit 312-339 N•m (230-250 ft-lb) auf einander festziehen. Mit 68-81 N•m (50-60 ft-lb) festziehen. Mit 129-142 N•m (95-105 ft-lb) auf einander festziehen. Mit 196-210 N•m (145-155 ft-lb) festziehen. Mittelfestes (blaues) Gewindehaftmittel nur auf oberes Gewinde auftragen.
Seite 61
Teil Beschreibung Stck 273087 PLATTE, XP-HF, Motor 273086 ZUGSTANGE; 4,00 Länge, 1,00 Durchm. 273088 LUFTMOTOR, 13 Zoll, XP-HF 273085 STANGE, Verbindung, Bügel, XP-HF 262468 ZUGSTANGE, 14,25” Länge, mit Schulter 262469 ZUGSTANGE; 14,25” Länge, 1,25 Durchm. 129383 MUTTER, 5/8-11, mit Flansch, Edelstahl...
Seite 62
Teile Teile variieren von System zu System ja nach Druckverhältnis (dritte Stelle) und Mischverhältnis (vierte und fünfte Stelle) Anzahl (nach Pumpenpaket) NEIN 70:1 50:1 Unterpumpen Pos. Teil Beschreibung L14AC0 UNTERPUMPE, 145 cm³ L18AC0 UNTERPUMPE, 180 cc L22AC0 UNTERPUMPE, 220 cc L22XC0 UNTERPUMPE, 220 cc L29AC0 UNTERPUMPE, 290 cc L054C0...
Teile Gehäuse Verteilerkasten Satz 273096* Ziehen Sie sie mit einem Drehmoment von 2,2-2,6 N•m (20-23 in-lb) fest. Ziehen Sie sie mit einem Drehmoment von 6,2-6,8 N•m (55-60 in-lb) fest. Ziehen Sie sie mit einem Drehmoment von 1,5-1,8 N•m (13-15 in-lb) fest. Ziehen Sie sie mit einem Drehmoment von 2,8-3,2 N•m (25-28 in-lb) fest.
Empfohlene Ersatzteile Empfohlene Ersatzteile 1/2 Zoll Einlasskugelhähne für Diese Ersatzteile auf Lager halten, um Standzeiten zu verkürzen. den Mischverteiler 24M601, Kugelventil-Reparatursatz Pumpenreparatursätze 262740, Ersatzventil (kein Griff) Siehe Modelle (Seite10) welche Pumpen am System 262739, Ersatzventil (einzelner Griff) verwendet werden. Reparatursätze siehe Betriebsanleitung der Unterpumpe.
Bodenstativ für 20-Gallonen- Trichter 262824 Blauer 7-Gallonen-Trichtersatz, 24F376 1-1/2 Zoll ID flexibler Zufuhrschlauchsatz Grüner 7-Gallonen-Trichtersatz, 24F377 262820 An den Seiten des XP-HF-Systems befestigen. Nähere Informationen in der Einbauanleitung des Trichtersatzes. XP-Wandbefestigungshalterung 262812 Lösemittelpumpensatz, 262393 Funktioniert mit luft-angetriebenen Systemen. Zur Bereitstellung von Lösemittel in den Mischverteiler.
2:1-Fasszufuhrsatz, 256232 explosiven Atmosphären T2-Zufuhrpumpensatz und Twistork-Rührwerksatz zum Mischen und Zuführen von viskosen Materialien aus 55-Gallonen-Behälter ans XP-HF-System. Mehr Diese Sets und Sätze sind nicht für den Einsatz in Informationen, siehe Betriebsanleitung der Spülpumpe explosiven Umgebungen zugelassen. und des Rührwerksaztes.
Abmessungen Abmessungen für Bodenbefestigung, Draufsicht 32,0 Zoll 81,2 cm 22,0 Zoll 16,9 Zoll (55,8 cm) (42,9 cm) 15,25 Zoll 6,75 Zoll (38,7 cm) 17,1 cm 40,0 Zoll 101,6 cm 3A5284K...
Seite 78
Abmessungen Abmessungen des Befestigungsloches des reinen Dosiergeräts Die nachfolgenden Abmessungen bezeichnen die Mindestöffnungsgröße zur Befestigung eines reinen Dosiergeräts. 9,64 Zoll (24,4 cm) 3A5284K...
Seite 79
Abmessungen Abmessungen der Wandbefestigung 262812 ti19046c 3A5284K...
Seite 80
Abmessungen Abmessungen des Bodenstativs 24M281 21,2 Zoll 17,8 Zoll (53,8 cm) 45,1 cm 32,7 Zoll (82,9 cm) 30.3 Zoll 77,0 cm ti19047a 3A5284K...
Technische Daten Technische Daten XP-hf Dosiergeräte U.S. Metrisch Maximal zulässiger Betriebsdruck Siehe Abschnitt Modelle ab Seite 10. Kombinierter Materialausgang (cm³/Zyklus) Siehe Abschnitt Modelle ab Seite 10. Druckverhältnis Siehe Abschnitt Modelle ab Seite 10. Materialfluss bei 20 DH/min Siehe Abschnitt Modelle ab Seite 10.
Seite 82
Technische Daten Fahrgestelleinheit mit Trichtern, 665 lb 302 kg Lösungsmittelpumpe, A/B Heizgeräte explosionsgefährdete Bereiche (xxxxx4) Fahrgestelleinheit mit Trichtern, 715 lb 324 kg Lösungsmittelpumpe, A/B Heizgeräte nicht explosionsgefährdete Bereiche, Verteilerkasten (xxxxx5) Komplette Einheit mit A/B-Schlauch, 735 lb 333 kg Heizgeräte für explosionsgefährdete Bereich Schlauchumlaufpumpe, Pressure-Trak (xxxxx6) Komplette Einheit mit A/B-Schlauch, 775 lb...
Garantie, die von Graco bekannt gegeben wurde, garantiert Graco für eine Dauer von zwölf Monaten ab Kaufdatum die Reparatur oder den Austausch jedes Teiles, das von Graco als defekt anerkannt wird. Diese Garantie gilt nur dann, wenn das Gerät in Übereinstimmung mit den schriftlichen Graco-Empfehlungen installiert, betrieben und gewartet wurde.