Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Graco Reactor E-20-Serie Betriebsanleitung
Graco Reactor E-20-Serie Betriebsanleitung

Graco Reactor E-20-Serie Betriebsanleitung

Elektrisch beheiztes mehrkomponenten-dosiergerät
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Betrieb
Elektrisch beheiztes Mehrkomponenten-Dosiergerät
Zum Sprühen von Polyurethanschaum und Polykarbamid-Materialien.
Nicht für Einsätze in explosionsgefährdeten Umgebungen geeignet.
Wichtige Sicherheitshinweise
Lesen Sie alle Warnhinweise und Anweisungen in
dieser Anleitung gründlich durch. Bewahren Sie
diese Anweisungen an einem sicheren Ort auf.
Informationen zu den einzelnen Modellen sowie über die
jeweiligen zulässigen Betriebsüberdrücke und
Zulassungen sind auf Seite 3 enthalten.
Abb. zeigt
Modell E-XP
313142E
TI10953

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Graco Reactor E-20-Serie

  • Seite 1 Betrieb 313142E Elektrisch beheiztes Mehrkomponenten-Dosiergerät Zum Sprühen von Polyurethanschaum und Polykarbamid-Materialien. Nicht für Einsätze in explosionsgefährdeten Umgebungen geeignet. Wichtige Sicherheitshinweise Lesen Sie alle Warnhinweise und Anweisungen in dieser Anleitung gründlich durch. Bewahren Sie diese Anweisungen an einem sicheren Ort auf. Informationen zu den einzelnen Modellen sowie über die jeweiligen zulässigen Betriebsüberdrücke und Zulassungen sind auf Seite 3 enthalten.
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Graco-Standardgarantie ....38 Graco Information ......38...
  • Seite 3: Modelle

    Modelle Modelle E-20 SERIE Ungefährer Volllast Wattleistung Max. Ausstoß pro Maximaler Artikel-Nr., Spitzen- Spannung Wattleistung Primär- Fördermenge◆ Zyklus (A+B) Materialarbeitsdruck Serie. Ampere* (Phasen) des Systems† heizung lb/min (kg/min) gal. (Liter) psi (MPa, Bar) 259025, A 230V (1) 10.200 6.000 20 (9) 0,0104 (0,0395) 2000 (14, 140) 259030, A...
  • Seite 4: Gelieferte Anleitungen

    Unter der Artikel-Nr. 15M334 können Sie eine CD mit Reactor-Betriebsanleitungen in mehreren Sprachen Unter der Artikel-Nr. 15M334 können Sie eine CD mit bestellen. Reactor-Betriebsanleitungen in mehreren Sprachen bestellen. Die Betriebsanleitungen stehen auch auf unserer Website www.graco.com zur Verfügung. Reactor Datenberichtssatz Teil Beschreibung Reactor Hydraulisches Dosiergerät 309867 Betriebsanleitung-Teilehandbuch...
  • Seite 5: Warnhinweise

    Warnhinweise Warnhinweise Die folgenden Warnhinweise betreffen die Einrichtung, Verwendung, Erdung, Wartung und Reparatur dieses Geräts. Das Symbol mit dem Ausrufezeichen steht bei einem allgemeinen Warnhinweis, und das Gefahrensymbol bezieht sich auf Risiken, die während bestimmter Arbeiten auftreten. Beachten Sie unbedingt diese Warnhinweise. Weitere produktspezifische Hinweise befinden sich an den entsprechenden Stellen in dieser Anleitung.
  • Seite 6 • Geräte, Personal, Werkstücke und elektrisch leitfähige Gegenstände im Arbeitsbereich erden. Siehe Anweisungen zur Erdung. • Nur geerdete Graco-Schläuche verwenden. • Den Pistolenwiderstand täglich überprüfen. • Wenn Sie bei Verwendung dieses Geräts statische Funkenbildung wahrnehmen oder einen elektrischen Schlag verspüren, schalten Sie das Gerät sofort ab. Verwenden Sie das Gerät erst wieder, wenn Sie das Problem erkannt und behoben haben.
  • Seite 7 Warnhinweise WARNUNG GEFAHR DURCH BEWEGLICHE TEILE Bewegliche Teile können Finger oder andere Körperteile einklemmen oder abtrennen. • Halten Sie sich von beweglichen Teilen fern. • Betreiben Sie das Gerät niemals mit abgenommenen Schutzabdeckungen. • Druckbeaufschlagte Geräte können ohne Vorwarnung von selbst starten. Führen Sie daher vor der Überprüfung, Bewegung oder Wartung des Geräts die in dieser Betriebsanleitung beschriebene Druckentlastung durch.Trennen Sie das Gerät von der Stromversorgung bzw.
  • Seite 8: Gefahr Durch Isocyanat

    Handschuhe, Stiefel, Schürzen und Schutzbrillen offenen Behälter lagern. umfasst, zu tragen. • Sorgen Sie dafür, dass das der ISO- Schmiermittelbehälter stets mit der Graco TSL- Selbstentzündung Flüssigkeit, Artikelnr. 206995 befüllt ist. Das Schmiermittel bildet eine Barriere zwischen dem ISO und der Atmosphäre.
  • Seite 9: Die Komponenten A Und B Immer Getrennt Halten

    Die Komponenten A und B immer getrennt halten Die Komponenten A und Materialwechsel B immer getrennt halten • Beim Wechseln der Materialien das Gerät mehrmals gründlich durchspülen. • Reinigen Sie die Filter am Materialeinlass nach dem VORSICHT Spülen (siehe Seite 33). •...
  • Seite 10: Typische Installation, Mit Zirkulation

    Typische Installation, mit Zirkulation Typische Installation, mit Zirkulation Schema für A ReactorDosiergerät Luftzufuhrleitung der Zufuhrpumpe Beheizter Schlauch Materialzufuhrleitungen Materialtemperatursensor (FTS) Niederdrucksensoren Beheizter Wippend-Schlauch Rührwerk FusionSpritzpistole Trockner Luftzufuhrschlauch für Pistole Pistolen-Materialverteiler (Komponente der -Pistole) Zirkulierleitungen TI10976a * Zur besseren Verständlichkeit abgebildet. Beim Betrieb mit Band umwickeln. .
  • Seite 11: Typische Installation, Ohne Zirkulation

    Typische Installation, ohne Zirkulation Typische Installation, ohne Zirkulation Schema für A ReactorReactor Dosiergerät Abfallbehälter Beheizter Schlauch Materialzufuhrleitungen Materialtemperatursensor (FTS) Niederdrucksensoren Beheizter Wippend-Schlauch Rührwerk FusionSpritzpistole Trockner Luftzufuhrschlauch für Pistole Entlüftungsleitungen Luftzufuhrleitung der Zufuhrpumpe Pistolen-Materialverteiler (Komponente der -Pistole) Luftfilter/Wasserabscheider TI10975a * Zur besseren Verständlichkeit abgebildet. Beim Betrieb mit Band umwickeln. .
  • Seite 12: Kennzeichnung Der Komponenten

    Kennzeichnung der Komponenten Kennzeichnung der Komponenten Schema für A BA Druckentlastungsöffnung für Komp. A DG Antriebsradgehäuse BB Druckentlastungsöffnung für Komp. B EC Zugentlastung für Elektrokabel FA Materialverteilereinlass für Komp. A (hinter Verteilerblock) EM Elektromotor FB Materialverteilereinlass für Komp. B FH Heizelemente (hinter Abdeckblech) GA Manometer Komp.
  • Seite 13: Temperaturregler Und Anzeigen

    Temperaturregler und Anzeigen Temperaturregler und Anzeigen Anzeigen für Heizgeräteleistung Heizgeräte-Displays Pfeiltasten Zone A Ein-/Aus-Taste Heizgerät A Pfeiltasten Zone B Ein-/Aus-Taste Heizgerät B Pfeiltasten Ein-/Aus-Taste Schlauchheizung Schlauchzone ° Ist-Temperatur-Taste Tasten für ° Temperaturskalierung Taste für Solltemperatur . 4. Temperaturregler und Anzeigen Netzschalter Taste/LED für Ist-Temperatur Befindet sich auf der rechten Seite des Geräts, Seite 12.
  • Seite 14: Tasten/Leds Für Temperaturskalierung

    Temperaturregler und Anzeigen Tasten/LEDs für Schutzschalter Temperaturskalierung ° ° oder drücken, um die Temperaturskalierung zu verändern. Befinden sich innerhalb des Reactor Schranks. Tasten/LEDs zum Ein-/Ausschalten der Heizzonen Pos. Größe Komponente 50 A Schlauch/Transformator drücken, um die Heizzonen ein- und sekundär auszuschalten.
  • Seite 15: Motorregler Und Anzeigen

    Motorregler und Anzeigen Motorregler und Anzeigen Anzeige Druck/DH-Zahl Pfeiltasten Ein-/Austaste für den Motor ON / OFF PARK-Taste PARK Drucktaste PSI/BAR-Tasten Taste für Doppelhubzählung . 5. Motorregler und Anzeigen Taste/LED zum Druck-Taste/LED Ein-/Ausschalten des Motors drücken, um den Materialdruck anzeigen zu lassen.
  • Seite 16: Druck-Tasten

    Spritzeinstellungen Spritzeinstellungen Druck-Tasten Durchflussgeschwindigkeit, Zerstäubung und oder drücken, um den Materialdruck bei Overspray-Menge werden von vier Variablen beeinflusst. eingeschaltetem Motor zu ändern. Die Sollwerte werden 10 Sekunden lang angezeigt. • Materialdruckeinstellung. Ein zu schwacher Materialdruck führt zu einem ungleichmäßigen Spritzmuster, groben Tröpfchen, geringem Durchfluss Wird die Taste bei ausgeschaltetem Motor und einer schlechten Durchmischung.
  • Seite 17: Setup

    Setup Setup 1. Aufstellen des Reactor-Geräts 2. Versorgungsspannung Siehe T ABELLE Reactor-Gerät auf einer ebenen Fläche aufstellen. Abstände und Montagebohrungen: siehe Abmessungen auf Seite 36. Den Reactor nicht dem Regen aussetzen. Beim Installieren dieses Gerätes ist der Zugang zu VORSICHT Teilen nötig, die Elektroschocks oder andere schwere Vor dem Anheben an der zum Transport verwendeten Verletzungen verursachen können, wenn die Arbeiten...
  • Seite 18: Netzkabel Anschließen

    Setup 3. Netzkabel anschließen 230V, 3 Phase: 4 mm (5/32 Zoll) Inbusschlüssel verwenden, um die drei Phasenleiter an die Klemmen L1, L2 und L3 anzuschließen. Den Im Lieferumfang ist kein Netzkabel enthalten. Siehe grünen Leiter an Masse (GND) legen. Tabelle 2. Tabelle 2: Anforderungen an das Netzkabel ERDUNG Teil...
  • Seite 19: Druckentlastungsleitungen Anschließen

    Setup 4. Zufuhrpumpen anschließen Empfehlung: Den Hochdruckschlauch (R) an die Druckentlastungsanschlüsse (BA, BB) beider DRUCKENTLASTUNGS-/SPRITZVENTILE Die Zufuhrpumpen (K) an den Zufuhrfässern für anschließen und den Schlauch zurück zu den die Komponenten A und B anschließen. Siehe Fässern der Komponente A und B führen. Siehe .
  • Seite 20: Schließen Der Materialverteilerventile A Und B

    Setup 8. Schließen der Materialverteilerventile A Die A- und B-Schläuche an den A- und B-Reactor-Auslassöffnungen am Materialverteiler und B (FM) anschließen. Die Schläuche sind farblich kodiert: rot für Komponente A (ISO), blau für Komponente B (RES). Die Fittings haben unterschiedliche Größe, um falschen Anschluss zu verhindern.
  • Seite 21: Ölertassen Mit Tsl-Flüssigkeit Befüllen

    Setup 11. Erdung des Systems Komponente A (ISO) Pumpe: Sorgen Sie dafür, dass der Behälter (R) mit Graco TSL-Flüssigkeit, Artikel-Nr. 206995 befüllt ist. Mit dem Kolben der Ölertasse wird TSL-Flüssigkeit in der Ölertasse zirkuliert, um den Isocyanat-Film von der Kolbenstange abzutragen.
  • Seite 22: Start

    Start Start Das Reactor-Gerät nur mit vollständig und korrekt angebrachten Abdeckungen und Schutzblechen in Betrieb nehmen. 1. Auffüllen des Geräts mit Hilfe der Die Materialeinlassventile (FV) öffnen. Prüfen, ob Leckagen vorhanden sind. Zufuhrpumpen Das Reactor-Gerät wurde im Werk mit Öl getestet. Vor dem Spritzen muss das Öl mit einem verträglichen Lösemittel ausgespült werden.
  • Seite 23: Temperaturen Einstellen

    Start 2. Temperaturen einstellen gedrückt werden, bis die gewünschte Temperatur angezeigt wird. Für die Zonen wiederholen. Gilt nur für die Zone : wenn der FTS beim Starten nicht angeschlossen ist, wird für den Schlauchstrom der Wert (0A) angezeigt. Siehe Schritt °...
  • Seite 24: Druck Einstellen

    Start Wenn das Thermometer mehr als 71°C (160°F) anzeigt, muss die Stromstärke mit der Taste gedrückt halten, um die Stromstärke für jede Zone anzeigen zu lassen. verringert werden 3. Druck einstellen gedrückt halten, um die Heizsteuerkartentemperatur anzeigen zu lassen. Drücken. Gilt nur für den manuellen Stromregelmodus: Auf die Motor-Taste drücken.
  • Seite 25: Sprühen

    Sprühen Sprühen Die Abzugssperre der Pistole verriegeln. DRUCKENTLASTUNGS-/SPRITZVENTILE (SA, SB) auf SPRAY stellen. ti2409a Die Materialverteilerventile A und B schließen. TI10963a Prüfen, ob die Heizzonen eingeschaltet sind und die Temperaturen die Sollwerte erreicht haben (Seite 23). Auf die Motor-Taste drücken, um den Motor und die Pumpen zu starten.
  • Seite 26 Sprühen Die Materialdruckmanometer (GA, GB) auf korrekten Die Materialverteilerventile A und B öffnen. Druckausgleich überprüfen. Bei ungleichen Drücken muss der höhere Druck vorsichtig reduziert werden, indem das DRUCKENTLASTUNGS-/SPRITZVENTIL jener Komponente, deren Druck zu hoch ist, vorsichtig in Richtung „DRUCKENTLASTUNG“ gedreht wird , bis beide Drücke ausgeglichen sind.
  • Seite 27: Ausschalten

    Ausschalten Ausschalten Pistole abziehen, bis die Pumpe A mit Die Heizzonen abschalten. zurückgezogenem Zylinder stoppt und der Druck beider Pumpen absinkt. Druckentlastung. Die Pumpen parken. Netzschalter AUSSCHALTEN drücken. Druck entlasten, Seite 28. 313142E...
  • Seite 28: Druckentlastung

    Druckentlastung Druckentlastung Den Druck in der Pistole entlasten und die Schritte für Die Abzugssperre der Pistole verriegeln. die Pistolenabschaltung durchführen. Siehe Pistolen-Betriebsanleitung. Die Materialverteilerventile A und B schließen. ti2409a Die Luftleitung der Pistole abziehen und den Materialverteiler der Pistole abnehmen. ti2421a Die Zufuhrpumpen und das Rührwerk (falls vorhanden) abschalten.
  • Seite 29: Materialzirkulation

    Materialzirkulation Materialzirkulation Zirkulation durch das Reactor-Gerät Netzschalter einschalten Die Temperatur-Sollwerte einstellen (Seite 23). Die Heizzonen durch Drücken der Kein Material zirkulieren, das ein Treibmittel enthält, Taste einschalten. Die Heizzone erst ohne zuvor mit dem Materialhersteller über die zulässigen Temperaturwerte für dieses Material dann einschalten, wenn die Schläuche bereits mit gesprochen zu haben.
  • Seite 30: Zirkulation Durch Den Pistolenverteiler

    Materialzirkulation Zirkulation durch den Die Zirkulationsleitungen zurück zum jeweiligen Zufuhrfass für die Komponente A oder B leiten. Pistolenverteiler Schläuche verwenden, die für den zulässigen Betriebsüberdruck dieses Geräts ausgelegt sind. Siehe Typische Installation, ohne Zirkulation, Seite 11. Befolgen Sie die Auffüllen des Geräts mit Hilfe der Zufuhrpumpen, Seite 23.
  • Seite 31: Tippbetrieb

    Tippbetrieb Tippbetrieb Der Tippmodus hat zwei Aufgaben: Auf die Motor-Taste drücken, um den Motor zu • Er kann die Materialerwärmung während der starten. Zirkulation beschleunigen. • Er kann die Reparatur/den Austausch der Pumpen oder drücken, um die erleichtern. Siehe Reparatur-Handbuch. Tippgeschwindigkeit (J1 bis J10) zu ändern.
  • Seite 32: Diagnosecodes

    Diagnosecodes Diagnosecodes Diagnosecodes für die Temperaturregelung Die Diagnosecodes für die Temperaturregelung werden am Temperatur-Display angezeigt. Code Code-Name Alarm-Zone Hohe Materialtemperatur Individuell Diese Alarmmeldungen schalten die Heizung ab. E99 wird Hoher Strombedarf Individuell automatisch gelöscht, wenn die Kommunikation wieder hergestellt ist. Die Codes E03 bis E06 können durch Kein Strom Individuell FTS nicht angeschlossen...
  • Seite 33: Service- Und Wartungsarbeiten

    Service- und Wartungsarbeiten Service- und Materialeinlassfilter Wartungsarbeiten • TSL-Pegel in Ölertasse täglich überprüfen. • Packungsmutter/Ölertasse nicht zu fest anziehen. Die U-Dichtung am Hals ist nicht einstellbar. Die Einlassfiltern filtern Partikel aus, welche die zu Verstopfungen der Rückschlagventile im Pumpeneinlass • Überprüfen Sie täglich den Materialeinlassfilter;...
  • Seite 34: Setzen Sie Den Betrieb Fort

    Service- und Wartungsarbeiten Setzen Sie den Betrieb fort Wichtig: Der Rücklaufschlauch (RT) muss bis zum Boden des Behälters reichen, damit sich die Isozyanatkristalle am Boden absetzen und nicht in den Zufuhrschlauch (ST) gesogen und zur Pumpe zurückgefördert werden. Das Schmiersystem ist nun betriebsbereit. Es muss keine Entlüftung durchgeführt werden.
  • Seite 35: Spülen

    Spülen Spülen • Um die Schläuche, Pumpen und Heizelemente von beheizten Schläuchen getrennt, durchzuspülen, die DRUCKENTLASTUNGS-/SPRITZVENTILE (SA, SB) auf PRESSURE RELIEF/CIRCULATION (Druckentlastung/Zirkulation) stellen. Flüssigkeit Das Gerät nur in gut belüfteten Bereichen spülen. Keine durch die Leitungen (N) ausspülen. brennbaren Materialien spritzen. Heizelemente nicht einschalten, wenn mit brennbaren Lösungsmitteln gespült wird.
  • Seite 36: Abmessungen

    Abmessungen Abmessungen Abmessung Zoll (mm) 46,0 (1168) 31,0 (787) 33,0 (838) TI10953a 313142E...
  • Seite 37: Technische Daten

    Technische Daten Technische Daten Kategorie Daten Maximaler Materialarbeitsdruck Modelle E-20 und E-30: 2000 psi (14 MPa, 140 bar) Modell E-XP1: 2500 psi (17,2 MPa, 172 bar) Modell E-XP2: 3500 psi (24,1 MPa, 241 bar) Max. Materialtemperatur 190°F (88°C) Max. Ausstoßleistung Modell E-20: 20 lb/min (9 kg/min) Modell E-30: 13,61 kg/min (13,5 kg/min) Modell E-XP1: 1 gpm (3.8 Liter/min)
  • Seite 38: Graco-Standardgarantie

    Garantie, die von Graco bekannt gegeben wurde, garantiert Graco für eine Dauer von zwölf Monaten ab Kaufdatum die Reparatur oder den Austausch jedes Teiles, das von Graco als defekt anerkannt wird. Diese Garantie ist nur dann gültig, wenn das Gerät unter Beachtung der schriftlichen Empfehlungen zu installiert, betrieben und gewartet wird.

Inhaltsverzeichnis